Kraftübungen _ Hanteln_Kabel
Kraftübungen _ Hanteln
Kraftübungen _ Hanteln
Kartei Details
Karten | 40 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 04.04.2017 / 29.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170404_ernaehrung_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170404_ernaehrung_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Schulterdrücken LH oder KH - Einstellen Ausgangsposition
Einstellen: Körperhaltung, Ellenbogenposition
hüftbreiter Stand, Oberkörper minimal nach vorne geneigt oder sitzend
Schulterblätter neutral nach hinten unten ziehen und gesetzt halten
Hände leicht über der Schulter, Handflächen nach ventral gerichtet, gerade Handgelenke
90° Winkel im Ellenbogen, Unterarme
Bauch anspannen
Schulterdrücken LH oder KH - Ausführung, wichtige Punkte
Arme nach oben strecken solange der Ellenbogen leicht gebeugt bleiben und die Schulterblätter neutral stabil gehalten werden
Wichtig:
gerade Handgelenke
Schulter bleibt stabil unten
Bauch spannen und Becken tendenziell aufrichten um Hohlkreuz zu verhindern
Schulterdrücken LH oder KH - Nutzen, Indikation, Kontraindikation
Nutzen: bessere Belastbarkeit im Alltag (Fönen), indirekte Bruststraffung, breite Schulter, für Kunstturner, Kugelstossen, Tennis
Indikation: schlechte Haltung, Mühe Arme über den Kopf zu halten, Luxierte Schulter nach Physio
Kontraindikation: Vorsicht bei Schmerzen in der Schulter (aktive Triggerpunkte in der Rotatorenmanschette), Impingementsyndrom, degenerative Supraspinatussehne
Reverse Butterfly stehend am Kabelturm - Agonist, Antagonist, Synergisten
Agonist: M. deltoideus pars spinalis, M. trapezius pars ascendens
Antagonist: M. deltoideus pars clavicularis, M. trapezius pars descendens
Synergisten: M. teres minor, M. triceps brachii, M. infraspinatus, Mm. rhomboideus
Reverse Butterfly stehend am Kabelturm - Einstellen Ausgangsposition
Reverse Butterfly stehend am Kabelturm - Ausführung, wichtige Punkte
Arme nach hinten führen, Schulterblätter aktiv zusammenziehen
den gleichen Weg zurück solange die Schulterblätter stabil sind
Wichtig:
fester Handgriff
Arme müssen beim Ziehen die gleiche Höhe haben
Schultergürtel auf Brustkorb stabilisieren
Reverse Butterfly stehend am Kabelturm - Nutzen, Indikation, Kontraindikation
Nutzen: indirekte Bruststraffung, breite Schulter, bessere Haltung, Ruderer, Kletterer
Indikation: schlechte Haltung, instabiler Schultergürtel, Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall BWS, Rundrücken
Kontraindikation: Vorsicht bei Schmerzen in der Schulter (aktive Triggerpunkte in der Rotatorenmanschette), Impingementsyndrom
Bizeps Curl KH - Agonist, Antagonist, Synergisten
Agonist: M. biceps brachii
Antagonist: M. triceps brachii
Synergisten: M. brachialis, M. brachioradialis, M. pronator teres
Bizeps Curl KH - Ausführung, wichtige Punkte
Ellenbogen beugen, dabei die Handgelenke stabil halten
soweit zurück, dass Belastung noch spürbar ist
Wichtig:
Ellenbogen nicht am Körper abstützen
Arme in Aussenrotationsposition halten
Schultern zurück ziehen
Bizeps Curl KH - Nutzen, Indikation, Kontraindikation
Nutzen: müheloses Heben von Lasten, straffe Oberarme, Ruderer, Kletterer
Indikation: Aufbau Bizeps-Muskel, schlechte Haltung
Kontraindikation: Abriss der langen Bizeps-Sehne, nach ventral gezogene Schulter, instabiler Schultergürtel, Vorsicht bei Karpaltunnelsyndrom
Trizeps-Strecker am Kabelzug - Agonist, Antagonist, Synergisten
Agonist: M. triceps brachii
Antagonist: M. biceps brachii
Synergisten: M. anconeus
Trizeps-Strecker am Kabelzug - Einstellen Ausgangsposition
Trizeps-Strecker am Kabelzug - Ausführung, wichtige Punkte
Ellenbogen strecken, dabei Handgelenke stabil halten
wieder zurück solange noch eine Belastung spürbar ist
Wichtig:
fester Handgriff
Arme parallel halten
kein Rundrücken
Trizeps-Strecker am Kabelzug - Nutzen, Indikation, Kontraindikation
Nutzen: straffe Oberarme, Aufstützen der Arme, Tennis, Speerwurf, Wurfsportarten
Indikation: Aufbau Trizeps-Muskel
Kontraindikation: akuter Tennisellenbogen, Vorsicht bei Karpaltunnelsyndrom
Kniebeuge - Agonist, Antagonist, Synergisten
Agonist: Knie: M. quadriceps femoris, Hüfte: M. glutaeus maximus, Wirbelsäule: M. erector spinae
Antagonist: Knie: Mm. ischiocrurales, Hüfte: M. iliopsoas, Wirbelsäule: M. rectus abdominis
Synergisten: M. gracilis, M. sartorius
Kniebeuge - Anpassungen, Ausgangsposition
etwas breiter als hüftbreiter Stand
Füsse 3-Punkte-Auflage
Fussspitzen zeigen leicht nach aussen
Hände hinter Kopf
Bauch anspannen
Wirbelsäule ist gerade, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
Anpassungen:
erhöhte Fersenlage durch Fusskeil
Zusatzgewicht LH, KH, Kettlebell
instabile Unterlage
Kniebeuge - Ausführung, wichtige Punkte
langsam nach hinten sitzen bis max. 90° Kniewinkel dann wieder hoch
Wichtig:
Wirbelsäule bleibt gerade
Knie bleiben in konzentrischer Endposition leicht gebeugt, in exzentrischer Endposition hinter den Fussspitzen
ganzer Rumpf immer unter Spannung
Zusatzgewicht auf Trapezmuskel platzieren und nicht auf HWS
Kniebeuge - Nutzen, Indikation, Kontraindikation
Nutzen: leichteres Aufstehen, besseres Joggen, straffe Beine, Fussball
Indikation: vorderer und hinterer Kreuzbandriss, Meniskusverletzungen, Bänderzerrungen nach erfolgreicher Therapie mit wenig Gewicht
Kontraindikation: akute Zerrungen am Knie, Meniskusverletzungen, Verletzungen der Kniescheibe
Ausfallschritt (Lunge) - Agonist, Antagonist, Synergisten
Agonist: Knie: M. quadriceps femoris, Hüfte: M. glutaeus maximus,medius und minimus
Antagonist: Knie: Mm. ischiocrurales, Hüfte: M. iliopsoas, Mm. adductor
Synergisten: M. gracilis, M. sartorius, Tractus iliotibialis
Ausfallschritt - Anpassungen, Ausgangsposition
Ausfallschritt - Ausführung, wichtige Punkte
Oberkörper und Becken senkrecht nach unten und wieder zurück bewegen
90° Knie/Hüftwinkel in exzentrischer Endposition
Wichtig:
Wirbelsäule bleibt gerade
Knie bleiben in konzentrischer Endposition leicht gebeugt
vorderes Knie in exzentrischer Endposition hinter den Fussspitzen
ganzer Rumpf immer unter Spannung
Zusatzgewicht auf Trapezmuskel platzieren und nicht auf HWS
Ausfallschritt - Nutzen, Indikation, Kontraindikation
Nutzen: besseres Treppensteigen, besseres Joggen, straffe Beine, Fussball
Indikation: Haltungs- und Gehschwäche, ohne Zusatzgewicht nach Knieverletzungen und erfolgreicher Therapie
Kontraindikation: akute Verletzungen am Knie, akuter Bandscheibenvorfall, bei instabilen Abduktoren (diese zuerst auftrainieren)
Bankdrücken KH oder LH - Agonist, Antagonist, Synergisten
Agonist: M. pectoralis major
Antagonist: M. latissimus dorsi
Synergisten: M. triceps brachii, M. deltoideus pars clavicularis, M. coracobrachialis
Bankdrücken KH oder LH - Einstellungen, Ausgangsposition
Neigung Rückenpolster (Schrägbankdrücken 30° Winkel trainiert oberen Bereich M. pectoralis major, Negativbankdrücken -15° Winkel trainiert unteren Bereich M. pectoralis major)
Schulterblätter neutral nach hinten unten ziehen und gesetzt halten
Hände/Hantel auf Mitte Brust Position
Handgelenke gerade in Verlängerung der Unterarme
Ellenbogen bleibt leicht gebeugt
Füsse fest am Boden oder auf der Bank um Hohlkreuz vorzubeugen
Bauch/Gesäss angespannt
Bankdrücken KH oder LH - Ausführung, wichtige Punkte
Ellenbogen nach unten führen bis eine leichte Spannung im Brustmuskel spürbar ist
Unterarme bleiben senkrecht
Wichtig
Handgelenke bleiben gerade
Ellenbogen nicht zu weit unter Schulter (Vorsicht bei Schulterschmerzen nur bis Schulterhöhe zurückführen)
Gewicht so wählen,dass es am Ender der Übung ohne Probleme abgesetzt werden kann oder mit Partner trainieren (häufigste Verletzungsgefahr)
Bankdrücken KH oder LH - Nutzen, Indikation, Kontraindikation
Nutzen: besseres Abstützen, schönes Dekolleté, straffe Brust, höhere Leistung in Wurfsportarten, Tennis, Schwimmen, Anschieber beim Bobfahren
Indikation: Rundrücken (durch Dehnung des Brustmuskels), instabile Schulter- und Ellengelenke mit wenig Gewicht
Kontraindikation: akute Schulterschmerzen, Tennisarm (wenn keine Schmerzen mit geringem Gewicht o. k.)
Butterfly Kabelzug stehend - Agonist, Antagonist, Synergisten
Agonist: M. pectoralis major (Kabel unten fixiert: obere Anteile, Kabel oben fixiert: untere Anteile)
Antagonist: M. deltoideus pars spinalis
Synergisten: M. biceps brachii caput longum, M. deltoideus pars clavicularis, M. coracobrachialis
Butterfly Kabelzug stehend - Einstellen Ausgangsposition
Einstellen: Höhe der Kabelrolle leicht über Schulter
hüftbreiter Ausfallschritt, hinterer Fersen angehoben
Oberkörper leicht nach vorne geneigt, Becken waagerecht
Oberarme im 90° Winkel zum Schultergelenk
Bauch und Beckenboden angespannt
Arme auf Brusthöhe vorne (oder unten, trainiert unteren Teil des Brustmuskels stärker) ist Ausgangsposition
Butterfly Kabelzug - Ausführung, wichtige Punkte
Arme nach hinten führen bis eine leichte Spannung in der Brustmuskulatur spürbar ist oder Hände im Augenwinkel noch sichtbar sind
Arme auf Brusthöhe nach vorne führen (oder nach unten)
Wichtig:
stabile Handgelenke
Ellenbogen nicht zu weit hinter Schulter
Schulter neutral hinten unten halten
Griffe mit gebeugten Ellenbogen nach vorne bringen
gleicher Abstand nach links und rechts zum Kabelturm
Ausfallschritt Fuss wechseln bei mehreren Sätzen
-
- 1 / 40
-