Sporttheorie
Sporttheoretische Grundlagen für Primar und Sekundarstufe 1 Sportpädagogik, Sportbiologie, Sportmotorik, Koordination und Leistung, Entwicklungspsychologie, Bewegungslehre, Gesundheit
Sporttheoretische Grundlagen für Primar und Sekundarstufe 1 Sportpädagogik, Sportbiologie, Sportmotorik, Koordination und Leistung, Entwicklungspsychologie, Bewegungslehre, Gesundheit
Set of flashcards Details
Flashcards | 80 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | University |
Created / Updated | 17.03.2017 / 04.11.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170317_sporttheorie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170317_sporttheorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Erkläre Asthma
Nenne Symptome, Ursachen, Vorbeugung.
chronische Entzündung der kleinen und grossen Bronchien. Die Muskulatur darin zieht sich krampfartig zusammen und die Bronchien werden enger. Man unterscheidet: Allergisches Asthma (wird durch bestimmte äussere Einflüsse verursacht) und Nich-allergisches Asthma (die Atemwege neigen durch verschiedene Auslöser zu überempfindlicher Reaktion)
Symptome
Anfälle von Atemnot, Engegefühl auf der Brust, ..
Auslöser
Anstrengung, Stress, Zigarettenrauchen, Allergene,...
Behandeln
3 Säulen:
- Vermeidung der Allergeninhalation
- Behandlung der Bronchialentzündung
- Behandlung der Bronchialverkrampfung
Erkläre Heuschnupfen
Allergische Reaktion auf Blütenpollen von Bäumen, Gräsern, Getreide und Kräutern. Jucken als Leitsymbol der Allergie.
zeitlich begrenzt --> saisonaler allergischer Schnupfen.
Erkläre Insektenstiche als Allergie im Sportunterricht.
= Sofortreaktion, die nicht lokal begrenzt ist in ihren Folgen.
Symptome: starkes Anschwellen der betroffenen Einstichstelle in der Haut, Atemnot, Schock, ...
Erkläre akutes Hyperventilieren und wie man dagegen vorbeugen kann.
= gestörte Atemregulation. Eine stressige Situation, grosse Hektik oder Aufregung kann einen Menschen in Panik versetzen und das hyperventilieren auslösen.
Symptome:
Atemnot, Zittern, Schwindel, Druck am Hals,...
Behandeln:
Person beruhigen, Blickkontakt herstellen, klare Anweisung zum Einatmen, Tüte zum reinatmen, schlimmstenfalls Arzt rufen!
Erkläre "Muskuläre Dysbalance"
= muskuläres Ungleichgewicht/ Muskelschwäche bei Fehlhaltungen.
Nenne inhaltliche Konsequenzen im Vorschulalter (3-6J)
- Erwerb umfassender Fertigkeitsbasis
- Phantasieanregende variierbare Bewegungsaufgaben
- Selbst-und umgestaltete Spiele
Nenne die methodischen Konsequenzen im Vorschulalter (3-6J)
- Vielzahl von Lerngelegenheiten
- Offene Bewegungsaufgabe vom S lösen lassen
- Bewegungsbilder, Geschichten
Nenne inhaltliche Konsequenzen im Sportunterricht für frühes Schulkindalter (7-10J)
- polysportive Bewegungserfahrung (Basistechniken)
- Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
- Beweglichkeits-und Schnelligkeitsreize
Nenne die methodischen Konsequenzen im frühen Schulkindalter (7-10J)
- viele Erfolgserlebnisse
- ganzheitliche Aufgabenstellungen selbstständig üben lassen
- Bewegungslösungen entdecken lassen
Nenne inhaltliche Konsequenzen fürs späte Schulkindalter (10-13J)
- grundlegende Sporttechniken erwerben
- den Lernprozess vom "Vielerlei" zu exakt gelernten Fertigkeiten ausrichten
- koordinative Grundlagen schaffen
Nenne die methodischen Konsequenzen zu spätem Schulkindalter (10-13J)
- vermeiden des Automatisieren falsch gelernter Bewegungen (Frust des späteren "Umlernens")
- zielgerichtetes, vom Lehrer kontrolliertes Üben
Nenne inhaltliche Konsequenzen in der Pubeszenz (11 - 15J M/K)
- bekannte Sporttechnik kombinieren und anwenden
- Ausdauer fördern
- Kraftbelastung mit Entlastung der Wirbelsäule
- Beweglichkeitstraining
Nenne methodische Konsequenzen in der Pubeszenz
- Lehrervorbild bezüglich Bewegungsquantität (mitmachen, vormachen)
- Schüler in Planung miteinbeziehen
- Individuelle Lernkontrollen, Bewegungskommentare
Nenne die inhaltlichen Konsequenzen für die Adoleszenz (13 - 19J)
- schwierige Bewegungsabläufe und Techniken
- konditionelle und koordinative Höchstbelastungen
- höchste Trainierbarkeit der Kraft
Nenne methodische Konsequenzen für die Adoleszenz (13 - 19J)
- Schülerneigungen kennen und berücksichtigen
- Einseitigkeit vermeiden
- erhöhte Intellektualität und Beobachtungsfähigkeit einbeziehen
Nenne die 6 Sinnrichtungen für den Sportunterricht
- sich woh und gesund fühlen
- erfahren und entdecken
- gestalten und darstellen
- üben und leisten
- herausfordern und wetteifern
- dabeisein und dazugehören
Nenne die Funktion des Bewegungsapparats
- verrichtet die Arbeit
- besteht aus aktiven (Muskulatur) und passiven (Knochen, Sehnen und Bänder) Strukturen
Nenne die Funktion des Energiestoffwechsels
- Stoffwechsel liefert die Energie
- Wenn sich Muskelfasern verkürzen, wird chemische Energie in mechanische Energie umgewandelt.
Nenne die Funktion des Nervensystems bezüglich Sport
- Steuerung aller Bewegungen
- Es besteht aus zentralen und periphere Nerven
- Muskeln haben Sensoren, die informationen ans Gehirn weiterleiten.
- Nerven + Muskeln + Bewegungssensoren = neuromuskuläres System
Wie ist ein Muskel aufgebaut?
Erkläre wie ein Muskel kontrahiert.
Myosinfilament wird biochemisch angeregt, hakt sich bei der Perlenkette der Aktinfilamente ein und zieht diese heran. Dadurch verkürzen sich die Sarkomere.
Soll sich der Muskel wieder entspannen so löst sich das Myosinköpfen von den Aktinfilamenten. Für diesen gesamten Vorgang wird chemische Energie in Form von ATP gebraucht.
1. Was ist die Definition und Ursachen von Muskelkater?
2. Wie kann man dagegen vorbeugen und es therapieren?
1. ist eine Folge von Überbeanspruchung bei ungewohnter und intensiver Bremsarbeit. Sind kleine Schädigungen der Muskelzelle und des Muskelbindegewebes.
2. gründliches Aufwärmen vor Sport. Weitere intensive Belastungen oder Massagen vermeiden. Aktive Pausen mit stark reduzierter, körperlicher Aktivität. Wärmeanwengungen.
Erkläre die zwei Muskelfasertypen.
Typ I
Langsame Muskelfasern, ermüdungsresistente Fasern (sie ermüden langsam). In Muskeln mit tonischem Charakter.
Kommt bei normalen Alltagsbewegungen und geringem Krafteinsatz zum Einsatz.
Typ II
Schnelle Muskelfasern, ermüden rasch. Werden in Muskeln mit phasischem Charakter gefunden. Sind v.a bei hohem Krafteinsatz aktiviert. Bei regelmässigem Ausdauertraining können sich TypII - Fasern in Typ I Fasern umwandeln.
Wie wird Energie in den Muskel geliefert?
ATP wird für die Funktion der Muskeln gebraucht. ATP zerfällt dann bei jeder Muskelkontraktion in ADP. Die Energie für die Herstellung von ATP liefert der Energiestoffwechsel indem Nährstoffe abgebaut werden. ATP muss dann wieder aufbereitet werden.
WIe funktioniert die Energiegewinnung durch ATP, Glucosystem und Fettsäuren?
ATP wird zuerst in wenigen Sekunden aufgebraucht. In den Zellen wird ständig Glucose und Fett aufgebaut, um ENergie für die ATP Produktion zu gewinnen. In Ruhe oder geringer Beanspruchung setz der Fettsäureabbau für die ATP- Gewinnung ein. Sie ist langsam und unerschöpflich.
Bei intensiven Belastungen wird Glucose abgebaut, weil das ATP schnell wieder aufgebaut werden muss. Dabei werden aerob (sauerstoffabhängiger) und anaerob (Sauerstoffunabhängiger) Abbau unterschieden.
Was geschieht, wenn wir "sauer" werden?
Muskeln überbrücken bei grosser Leistung "Engpässe" in der Energieversorgung, das heisst, beim wechsel von aerob zu anaerobem Stoffwechsel. Dabei ensteht eine Sauerstoffschuld. anaerober Energiefluss produziert Laktat, das von Herz und Leber aufgenommen und abgebaut werden. Wenn mehr Laktat produziert wird als abgebaut werden kann, entsteht eine Übersäuerung.
Bennen einige Anpassungsfähigkeiten des Körpers für die Leistungsentwicklung
Strukturelle Anpassung: Muskelfaserquerschnitt, Herzvolumen wird grösser,..
Funktionelle Anpassungen: bessere Stoffwechselprozesse, schnellere Nervensignale, koordination der Muskelaktivitäten,
Belastung und Erholung müsen aufeinander abgestimmt sein!
Erkläre das Aufwärmen.
Aufwärmen ist die Umstellung von Ruhe auf Aktivität.
Muskulatur: wird dehn-und belastbarer
Herzkreislauf: wird angeregt und optimiert die Blutverteilung im Organismus
Nervensystem: fördert Aktionsbereitschaft des Nervensystems, rascheres Aufnehmen, Verarbeiten, Umsetzen von Informationen
Gelenke und Sehnen: regt Produktion von Gelenkflüssigkeit an. Erhöht Elastizität der Bindegewebsstrukturen und reduziert somit das Verletzungsrisiko
Welches sind die vier Komponenten der sportlichen Leistung?
Physische Energie: Kondition
Physische Steuerung: Koordination
Psychische Energie: Emotionen
Psychische Steuerung: Mental-taktische Kompetenz
-
- 1 / 80
-