Erkläre Funktion der Haut
Sinnesrezeptoren der Haut
Aufbau des Terminalhaares
=Erwachsenenhaar, dick, lang, individuell pigmentiert
3 Arten von Hautdrüsen
Schweißdrüse:
Talgdrüsen: an Haarfolikel gebunden, in oberen Dermis, über ganzen Körper verteilt, münden in Haarbalg; Talg macht Haut geschmeidig und wasserabstoßend; die aus dem Talg entstehenden freien Fettsäuren bewirken das physiologische saure Milieu der Haut; Talgproduktion kontinuierlich, aber unter hormoneller Kontrolle (männliche Geschlechtshormone)
Melanom
bösartiger Tumor der Haut
geht aus Pigmentzellen hervor (braun oder schwarz)
unkontrollierte Vermehrung der Melanozyten durch Strahlenschädigung
dunkle unregelmäßige Wucherung, einige Krebszellen sind in der Dermis und wandern über die Blutbahn-> Metastasen
primäreffloreszenzen
=Hautveränderungen die sich aus einem krankhaften Prozess ergeben
Makula (Fleck)
Urtica (Quaddel)
Vesicula (Bläschen)
Pustula (Pustel)
Papula (Knötchen), Nodus (Knoten)
Sekundäreffloreszenzen
Squapa (Schuppe)
Crusta (Kruste)
Schorf
Ulcus (Geschwür)
Erosion
Exkoration
Rhagaden
Cicatrix (Narbe)
Atrophie
Schichten der Epidermis
Basalzellenschichte (stratum germinativum)
Stachelzellschichte (stratum spinosum)
Körnerschichte (stratum granulosum)
Glanzschichte (stratum lucidum)
Hornschichte (stratum corneum)