Detailhandelsspezialist Absatz und Marketing
Prüfungsvorbereitung 2017
Prüfungsvorbereitung 2017
Kartei Details
Karten | 32 |
---|---|
Lernende | 21 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 08.03.2017 / 26.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170308_detailhandelsspezialist_absatz_und_marketing
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170308_detailhandelsspezialist_absatz_und_marketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nachteile Facebookauftritt:
- grosse Konkurrenz, geht in Menge unter
- Information für immer im Internet, schwer bis unmöglich zu entfernen
- Zeitaufwand für Pflege/ Personalkosten
- Image verschlechterung durch schlächte Bewertungen
Preise
erhöen JA
- Kunden Wahrnehmung tief, weil spontan Kauf
- kein vergleichbares Produkt
- mehr Umsatz
Preise
erhöhen NEIN
- rendiert nicht, zuwenig Absatz
- negatives Kundenfeedback
- Kunden verunstimmen
Die 3 K - Dreick
Kosten
Konkurrenzverhalten
Kosumentenzahlungsbereitschaft
UMO - Preislagen welche 3 gibt es?
- Untere Preisklasse
- Mittlere Preisklasse
- Obere Preisklasse
- Untere Preisklasse
- Mittlere Preisklasse
- Obere Preisklasse
Details dazu??
- wirkt attraktiv auf Konsumenten (lässt und günstig aussehen
- Hauptpreisklasse, wirkt fair/neutral
- wirkt exklusic/für exklusive Produkte(speziall Produkte, hochwertige Ware), Differenzierung von Konkurrenz, Andre Preisklassen wirken günstiger!!
Werbebotschaft Analiysieren/ Die 4W?
- Was? Botschaft
- Wer?Zielgruppe
- Wie? Tonalität
- Womit? Mittel/Medien
Produktgruppenzyklus Reihenfolge (4)
- Einführung (neues Prodkut im Markt eingeführt, immer noch Verlust Phase)
- Wachstum (Nachfrage steigt/Bekanntheit setz ein, Nutzschwelle wird erreicht und überschritten)
- Reife + Sättigung (Höchster Punkt der Nachfrage ist erreicht, kein Wachstum mehr, Gewinn pro Stück lässt nach)
- Degeneration/Rückgang (Nachfrage lässt nach, Kommunikation wirkt nicht mehr, Verlust Zone)
- Trading up
- Tradin down
1. Abgrenzung, Differenzierung, Verringerung des Preisvorteils (Teurer)
2. 2. Ziel -> Kostensenkung -> Erhöhung des Preisvorteils
Konkurrenzanalyse
3 Teilbereiche?
- Kennzahlen: - Umsatzentwicklung, Lagerumschlag, Kundenfranken, Umsatz einzelner Warengruppen, Frequenz am Standort
- Marktleistung: - Sortimentsbreite, - Sortimentstiefe, - Marken, - Exklusivitäten, - Preis/Leistundverhältnis
- Dienst/Servive Leistungen: - Parkplätze verfügbar, Bonssysteme für Stammkunden, - Bestelldienst, - Heimlieferung, - Oeffnungszeiten
Kundenanalyse 3typen plus jeh ein Vorteil:
- Direktes Gespräch (z.B. Stammkunden Umfrage im Geschäft) Vorteil: Kennen sich gut aus, können präzis Antworten zu Bedienung und Qualität
- Fragebogen teilstrukturiert (z.B. Befraung zu Hause, schriftlich) Vorteil: grösserer Kundenkreis, in der Regel mehr Zeit zur Verfügung,
- Fragebogen vollstrukturiert (z.B. Passantenumfrage) Vorteil: Nicht-Kundenk önnen gezielt befragt werden
3 Methoden zur Definition des Einzugsgebietes
- Kreismethode
- Zeit-Disstanz Methode
- Grenzmethode
Kreismethode Definition
Es werden die ABstände der KReisein Geh oder Fahrminuten Umgerechnet
Zeit-Distanz-Methohde Definition
Wie Kreismethode, jedoch verfeiner, berückstichtig die tatsächliche Zeit
Grenzmethode Definition
Berücksichtigt toptgraphische KRieterien, stützt sich ab auf Befragungen zu real existierenden Kundentrömen. (Wer geht in Luzern einkaufen?)
Marktabgrenzung
Gesamtmarkt wird aufgeteilt in:
Teilmarkt Produkte / Sortimente
Marktsegment: Kunden (Private, Händler/Business)
Marktdifferenzierung
Marktpotential
Marktvolumen
Marktanteil
Marktforschung welche 2 gibt es?
- Primäre Marktforschung (field research)
- Sekundäre Marktforschung (desk research)
Primäremarktforschung
welche 3 Arten gibt es?
Befragung
Beobachtung
Test
Primäre Marktforschung
Details zu Befragung
Art:
Strukturiert (Teilstrukturiert, Vollstruktriert)
offen
Methodik:
schriftlich
telefonisch
mündlich
Personenkrei:
Kunden
Passanten
Haushalte
Erhebung:
Einmalig
wiederkehrend
Primäre Marktforschun
Details zu Beobachtung
Kundenverhalten
Einkaufsverhalten
Kundenumlaufstudien
Passantenströme
Konkurrenz
Primäre Marktforschun
Test
Testkäufer/Misteryshopping
Präsenttions- und Layout Expertimente
Sortiments-/ Produktetests
Sekundäre Marktforschung
welches Material kann verwendet werden?
Internes Material
Externes Material
Sekundäre Marktforschung
Internes Material
Kennzahlen
- Umsatz
- Kunden
- Reklamationen
- Inventur
- Personal
-....
Methoden der Befragung
- schriftlich
- mündlich
- telefonisch
- face to face oder Gruppendiskussionen
- Adresssen müssen vorhanden sein (können eingekauft werden)
- eigene Kundenkartei oder Telefonbuch
Wer kann befragt werden?
Gezielt
Stammkunden (nicht mehr neutral
Passantenbefragung
Zufällig
Haushaltbefragungen
Zielgruppen/Publikum 4Krieterien
- Demografisch
- Soziografisch
- Psychografisch
- Verhaltensrelevant
Zielgruppen/Publikum 4Krieterien und die Merkmale dazu
- Demografisch (Alter, Geschleckt)
- Soziografisch (Beruf, Zivilstand)
- Psychografisch (Einstellung, Werthaltung)
- Verhaltensrelevant (Kaufverhalten/EInkaufsmengen, Kaufanlass
corporate behaviour OB
Verhalten
Corporate Design CD
Gestaltung der visuellen Elemente
Differenzierung
Wiedererkennung
-
- 1 / 32
-