Mittel und Enddarm
Vetsuisse ZH 2. semester
Vetsuisse ZH 2. semester
Fichier Détails
Cartes-fiches | 70 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.03.2017 / 12.01.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170302_mittel_und_enddarm
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170302_mittel_und_enddarm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Colon ascendens des Wiederkäuers
- typische spiralige Windung
- Unterteilung
- Ansa proximalis coli
- Ansa spiralis (Gyri)
- Ansa distalis coli
Ansa porximalis coli
- s Förmig
- aus dem Caecum
- 1. Flexur kranial
- 2. Flexur kaudal konvex
Ansa spiralis (Gyri)
- 2. Flexur verengt sich und setzt sich fort
- Doppelspirale
- Kolonscheibe
- links auf der Gekröseplatte
Ansa distalis coli
- letzte Schleife des Colon ascendens
- setzt sich mit dem Colon transversum fort
Colon transversum des Wiederkäuers
- vor der kranialen Gekrösewurzel
Colon descendens des Wiederkäuers
- Fett eingelagert
- S Förmige Windung am Übergang zum Rektum
Grimmdarm von Schaf und Ziege
- Kolonscheibe aus 3- 4 zentripetalen und zentrifugalen Windungen
- letze zentrifugale Winduengen nahe am Jejunum
- Jejunallymphknoten innerhalb der Windung
- typische Kotbällchenform
Grimmdarm des Rindes
- 1,5- 2 Gyri centripetales
- gleich viel Gyri centrifugales
Mastdarm
Rektum
- beginnt in der Höhe der A. mesenterica caudalis
- bis in die Beckenhöhle
- hängt am Mesorectum
- verläuft durch den retroperitonealen Raum
- erweitert sich zur Ampulla recti
- Endet am Anus
Canalis analis
- bildet das Ende des Darmrohres
- Drüsenhaltige Darmschleimhaut geht in die Mehrschichtige Schleimhaut und die äussere Haut über
Verschluss des Darmes nach aussen
- M. spincter ani internus
- glatte Muskulatur
- M. spincter ani externus
- Quergestreifte Muskulatur
Canalis analis von Katz und Hund
3 Zonen
- Zona collumnaris
- Zona intermedia
- Zona cutanea
Zona columnaris
- diret nach Rektum
- Linea aneorectals am Beginn
- Längsfalte (Columna anales)
- Begrenzen Rinnen (Sinus anales)
- enthält lymphoretikuläres Gewebe
Zona intermedia
- Analkrypten
- Ringförmig angeordnet
- Hund: Zirkumanaldrüsen
- Endet an der Linea anocutanea
- Übergang zur äusseren Haut
Zona cutanea
- äussere Zone
- Analbeutel (Sinus paranales)
Bau der Darmwand
- von innen nach aussen
- Schleimhaut (Tunica mucosa)
- Unterschleimhaut (Tela submucosa)
- Muskelschicht (Tunica muscularis)
- Bauchfellüberzug (Tunica serosa)
Tunica mucosa der Darmwand
- einschichtig
- hochprismatisch
- enthält schleimsezernierende Bechzerllen
Schlauchdrüsen
Glandula instestinales
- im Gesamten Darmrohr
- in der Lamina propria mucosae
- eingesenkt
Tunica mucosa des Dünndarms
zu Darmzotten geformt (Villi intestinales)
- fingerförmige Ausstülpung
- in jede Zotte zieht eine Arteriole
- löst sich in der Spitze in ein Kapillarnezt auf
- venolen in der Basisnähe der Kapillaren
- Lymphkampillaren reagen ein
Tunica mucosa des Dickdarms
- Darmkrypten als Schlauchdrüsen (Glandulae intestinales)
- Kapillaren bilden ein subepitheliales, wabenförmiges Netz
- Becherzellen
- Muzinhaltiges Sekret
- Macht Fazies Gleitfähig
- Rückresorption von Wasser, Eindickung des Kotes
Tela submucosa des Darmes
- aus lockerem Bindegewebe
- führt die Blut und Lymphgefässe
- enthält ein vegetatives Nervengeflecht
- Meissner Plexus
- enthält die Schlauchdrüsen
Meissner Plexus
- Kettenartig verknüpfte Ganglien
- zur vegetativen Innervation der Darmdrüsen, glatten Muskulatur und der Gefässwand
- in der Tela submucosa
Schlauchdrüsen
Glandulae duodenales oder Brunner Drüsen
- im Anfangsabschnitt des Duodenum
- verzweigt
Lymphatische Einrichtungen in der Schleimhaut des Darme s
- wichtig für die Abwehr von eindringenden Keimen
- an der Gesamten Darmwand
- Lyphonoduli solitarii
- einzelne Knötchen
- Peyer Platten
- ansammlungen von Lymphknoten
- im Ileum besonders ausgeprägt
- unrgegelmässig, siebförmige Oberfläche
Muskelschicht des Darmes
Tunica muscularis
- innere Ringmuskulatur
- dicker
- bildet im Bereich des Afters den M. sphincter ani internus
- äussere Längsmuskulatur
- schwächer
- bildet die Tänien (Bandstreifen)
- bei Pfd und Schw
Bauchfellschicht des Darmes
Tunica serose
- Auskleidung der Bauchwand (Peritoneum)
- Äussere Überzug des Darmes
- Fortsetzung des dorsalen Gekröses (Mesenterium)
Innervation des Darmes
- durch das vegetative Nervensystem
Ganglien
- Intramural
- Plexus nervorum submucosus (Meissner Plexus)
- in Tela submucosa
- Plexus nervorum myentericus (Auerbach- Plexus)
- zw. den Schichten der Muskelwand
Dünndarm
Intestinum tenue
- für die Verdauung und Resorption
- Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
- wichtigeste Enzymquelle
- Gallensäue
- emulgiert die Fette
Schleimhaut des Dünndarms
- resorbierende Zelle
- Schleimbildende Zelle
- Endokrine Zellen
- steuerung der Pankreasresorption, Gallenblase und Darmmotorik
- Lymphfollikel (Noduli solitarii)
- Abschnittweise
- Peyer Platten
- gegen den Dickdarm häufiger und flächenhaft ausgedehnt
die 3 Teile des Dünndarms
- Zwölffingerdarm Duodenum
- Leerdarm Jejunum
- Hüftdarm Ileum
- alle über das dorsale Gekröse mit der dorsalen Bauchwand verbunden
- lang und dadurch beweglich
-
- 1 / 70
-