Werkstoffkunde Kapitel 6-10
Grundlagen Werkstoffkunde Kapitel 6-11
Grundlagen Werkstoffkunde Kapitel 6-11
Set of flashcards Details
Flashcards | 32 |
---|---|
Students | 39 |
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 01.03.2017 / 02.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170301_werkstoffkunde_kapitel_611
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170301_werkstoffkunde_kapitel_611/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wieso wird für die Herstellung von Armaturen gerne Messing genommen?
- Messing lässt sich sehr gut bearbeiten und fräsen
- Die Werkzeuge (Fräser,Bohrer etc.) nicht zu fest abgenutzt
Welches sind die Bestandteile einer Sanitärkeramik?
Ton
Kaolin
Mineralien
Erzählen Sie kurz den Prozess der Herstellung von Keramik mit Stichworten!
- Aufbereitung & Mischen
- Formgebung
- Trocknung
- Brennen
- Glasierung
Was ist der grosse Vorteil von Keramik gegenüber z.B Kunststoff?
- Keramik ist extrem fest und robust
- Sehr hohe Formvielfalt
- Keramik ist bakteriologisch sehr günstig (immer kühl / wenig Bakterienwuchs)
- Einfach zu entsorgen (Steinmulde)
Wie muss man keramische Oberflächen pflegen?
Auf was muss beim Transport und Lagerung von Kunststoffrohren besonders geachtet werden?
- Keine Kerben reinkratzen / Schleifen am Boden
- Die Lagerungs- und Verarbeitungstemperatur solle immer im Plusbereich liegen
Nennen Sie drei Dämmstoffe für Kaltwasserleitungen
PIR Schale, Mineralwolle, Armaflex, Tubolit
Beschreiben Sie was Korrosion ist!
Korrosion ist die Reaktion eines metallischen Werkstoffs mit seiner Umgebung
Worin unterscheidet sich das Korrosionsverhalten von hochlegierten Stählen gegenüber Gusseisen?
Hochlegierte Stähle haben ein wesentlich besseres Korrosionsverhalten als nicht legierte Stähle. Durch das Legieren werden die Stähle edel und passiv, dadurch reagieren Sie nicht mehr mit der Umgebung.
Die Opferanode ist aus Magnesium, und wird in Wassererwärmern zum Schutz gegen Korrosion eingesetzt. Dabei wird das preiswertere Material der Opferanode selbst zerstört also „geopfert“ wird. Damit wird die Funktion korrosionsanfälliger und aufwendig angefertigter Funktionsteile länger gewährleistet.
Sie Säurekorrosion entsteht wenn giftige Säuren (Lötwasser) nach dem verarbeiten nicht richtig entfernt werden. Es entstehen dann aggressive Salze und am Schluss endet es in Lochfrass auf dem Werkstück.
Zählen sie drei Korrosionschutzmassnahmen auf.
1. Verzinken
2. Malen
3. Beschichten
4. Galvanisieren
Welche Bauteile können mit Verzinken geschützt werden?
Hauptsächlich Werkstoffe aus Eisen und Stahl
Die Schutzschicht ist beim Verzinken mechanisch voll mit dem Werstoff verbunden. Die Zinkschicht frisst sich in den zu verzinkenden Werkstoff hinein, während beim malen nur auf der Obefläche ein Schuitz statt findet.
Vor wie vielen JAhren wurde Kupfer entdeckt und das erste mal verwendet?
vor ca. 9000 Jahren.
Welche Aufgaben haben die meisten Nichtmetalle in unserem Beruf?
Sie werden als Legierungsmetalle verwendet um die Eigenschaften von Stahl und z.B Kupfer zu verändern.
Wie nennt man die Schutzschicht die Kupfer nach langer Zeit bildet?
Die Patina
-
- 1 / 32
-