Premium Partner

Investment Controlling

Principal-Agent-Theorie, Aufgaben, Inhalte, Performance Attribution,

Principal-Agent-Theorie, Aufgaben, Inhalte, Performance Attribution,


Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.03.2017 / 01.03.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170301_investment_controlling
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170301_investment_controlling/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was für Aufgaben hat das Investment Controlling?

Immobilienanlagen sind komplexe, wenig transparente, illiquide u. überwachungsintensive Analgeformen. Bei Kollektivenanlagen muss man sich über die poolspezifischen Risikien bewusst sein. Hohe Anforderungen an den Investor.- Oberstes Organ übernimmt die Verantwortung d. Anlagetätigkeit

1. Ausgleich der Informationsasymmetrie: Principal-Agent-Theorie: es geht davon aus, dass bei der Beurteilung von Handlungen unvollständige Informationen vorherrschen. Jeder Vertragspartner handelt in seinem Interesse. Agent hat einen Wissensvorsprung u. kann sein Handeln auf Erfolg besser beurteilen. Principal sieht nur das Ergebnis u. hat nur beschränkte Informationen. Agent könnte diese Info.symmetrie ausnützen!

2. Schaffen von objektiven Entscheidungsgrundlagen

Voraussetzungen für ein Investement Controlling?

1. Klare Zielsetzungen: SAA mit taktischen Bandbreiten, das die Beurteilung der Anlageentscheidungen ermöglicht; Benchmarkvergleiche/ marktindex

2. Klare Kompetenzregelung: Berichterstattung stufengerecht

3. Neutrale Datengrundlage: Ein Vermögensverwalter darf sich nicht selber messen!

Welche Inhalte des Investment Controlling gibt es?

1. Darstellung u. Beurteilung d. Portfoliostruktur 2. Analyse d. Anlageerfolg 3. Analyseerfolge im Quervergleich(Peer Group Vergeich).3. Zerlegung d. Rendite (Performance Attribution), 4. Risikoanalyse (FK-EK Vergleich), 5. Hinweis auf Risikokennzahlen 6. Überprüfung des (TER) Gebührenstruktur auf Marktkonformität

Was sagt die Performance Attribution aus? Wie berechnet sie sich?

1. Mit HIlfe der Renditezerlegung kann der Erfolg ermittlet werden- Vergleich zum Benchmark

Selektivitätsbeitrag entspricht der Grundstückskomponente (dem Research zuordnen!)

Kreuzprodukt entspricht der Strukturkomponente Formel: 

Taktigbeitrag: Formel!

Aktive Rendite: Strukturkomponente + Grundstückskomponente!

Welche Kriterien werden für die aktuelle Version der INREV Stil-Richtlinien (core/value-add/opportunistisch) zu Grunde gelegt?

Anteil v. Objekte, die keinen laufenden Mietertrag generieren Core: <=15%

Anteil d. Rendite von laufenden Mieterträgen: Core >= 60%

Anteil v. Projektentwicklung/Sanierungsobjekte: Core <= 5%

Maximaler FK-Anteil/LTV Core <=40%

Was ist abhängig vom Diskontierungssatz? 

Die Höhe d. Diskontsatzes ist nur abhängig vom Risiko der Cashflows.

Diskontierungen von Cashflows mit einem tieferen Kapitalisierungssätzen haben eine höhere Bewertung zur Folge!

Der Gap zwichen risikoloser Zins zu dem aktuellen Diskontsätzen d. Analagestiffungen ist sehr gross (aktuell: 4.2)

Bewertungsmethoden bei den Liegenschaften achten: Markt-to- Market oder Mark-to-Model- 

Die Anwendung der Bewertungsmethode wirdkt sich auf Kennzahlen aus!

Welche Analysefaktoren gibt es?

1. Analyse d. Anlageerfolg

2. wie sieht die Immobilienbewertung aus?- welche Folgen ergeben sich daraus für die Bilanz

3. Einsatz für FK: Leverageeffekt, FK-Einsatz für PK bei 30%, Einsatz v. FK erhöht die Volatilität; 

4. Risikomessung: Vollalität: FK-Quote!, Glättungseffekte: desmoothed bei Direktanlagen, Hypothese d. effizienten Märkte; Datenqualität von börsenkotierten Anlagen

5. Kollektive Kosten werden unterschätz; TER-Faktor: Indikator für die Belastung des Fonds durch den Betriebsaufwand, Marktkonformität prüfen