Stilmittel - Deutsch
Stilmittel, rhetorische Mittel
Stilmittel, rhetorische Mittel
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.02.2017 / 17.06.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170226_stilmittel_deutsch
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170226_stilmittel_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Alliteration
gleicher Anlaut: Willi wills wissen
Archaismus
veraltete Wörter: just, Abwar
Anapher
Wiederholung gleicher Wörter am Satzanfang: so frisch, so nah, so bequem
Apostrophe
Anrede: Liebe, sehr geehrte
Authentizität
echte Personen&Orte: 1898, Doris Leuthard, St. Moritz
Euphemismus
harmlos klingende Wörter verschleiern: Heimgang, vollschlank
Hendiadyoin
Verbindung zwei ähnlicher Wörter: Hab und Gut, hin und her
Hyperbel
Übertreibung: blitzschnell, himmelhoch
Lautmalerei
hört man: kläffen, summen, miauen
Litotes
Hervorhebung durch Verneinung: nicht schlecht, nicht hässlich
Metapher
neuer Ausdruck entsteht
Neologismus
Wortneuschöpfung: unkaputtbar
Oxymoron
Verbindung nicht passender Wörter: trockener Schweiss
Parallelismus
Wiederholung gleicher Syntax
Pleonasmus
Anhäufung von Wörtern ähnlicher Bedeutung
rhetorische Frage
Frage die keine Antwort erwartet
Satzfragment - Ellipse
Teilsatz unvollständig: Was nun?
Synästhesie
Verschmelzung Sinneseindrücke: dunkle Töne, Autolärm stinkt
Tautologie
Doppelaussage: zwei Zwillinge, erste Priorität
Romanismus
lateinische, französische, italienische, spanische Wörter: Trottoir
Teutonismus
Wörter von Deutschland: rote Beete, Apfelsine
Helvetismus
Wörter von der Schweiz: aufwaschen, parkieren, innert
-
- 1 / 22
-