Softwareentwicklung Testlevel 1
SE 1 Level 1
SE 1 Level 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 26 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 23.02.2017 / 21.12.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170223_softwareentwicklung_testlevel_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170223_softwareentwicklung_testlevel_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Frage 10:
Welche der folgenden Aussagen gelten für die folgende Java-Methode?
public boolean istEnthalten(String s)
{
return _liste.contains(s);
}
Frage 11:
Welche der folgenden Aussagen sind für Java richtig?
Frage 13:
Welche Belegungen haben die drei lokalen Variablen am Ende des Rumpfes der Methode m?
public void m()
{
boolean b1 = true;
boolean b2 = false;
boolean b3 = false;
if (b3)
{
b3 = b1 && b2;
b1 = b2;
}
if (b1)
{
b3 = b2 || b1;
b1 = b2 ^ b3;
b2 = !b1;
}
}
Frage 14:
Welche der folgenden Aussagen sind für Java richtig?
Frage 15:
Welche der folgenden Aussagen zu objektorientierter Programmierung sind richtig?
Frage 17:
Welche Belegung haben die Variablen nach Ausführung des folgenden Java-Quelltextes?
int i = 0;
int j = 1;
boolean b = (j > 1) && (++i > 0);
Frage 19:
Vereinfache nur den Rumpf der folgenden Prozedur auf eine Zeile (und halte dabei die Quelltextkonventionen von SE1 ein).
boolean bahnuebergangPassierbar(boolean ampelRot, boolean schrankeHoch)
{
if ((ampelRot || !schrankeHoch))
{
return false;
}
else
{
return true;
}
}
return !ampelRot && schrankeHoch;
Frage 20:
Welche Aussagen gelten für den folgenden Java-Quelltext?
int i, j, k;
i = j = k = 3;
i = k++;
Frage 2:
Welchen Wert hat der folgende Java-Ausdruck?
true && false || true
Frage 21:
Welche der folgenden Aussagen ist korrekt, wenn sich diese Zeile Java-Quelltext im Kontext einer Methode übersetzen lässt?
a = 42 + a;
Frage 4:
Wie viele Parameter hat die folgende Java-Methode?
public void m(int a, int b, int c) { ... }
Frage 6:
Wie viele aktuelle Parameter enthält die folgende Java-Methode?
public void m(int a, int b)
{
System.out.println(“Hallo Welt! ”);
m(a, b + 42);
}
Frage 7:
Wie viele Zustandsfelder hat die folgende Java-Klasse?
class A
{
private boolean _b1;
public boolean m()
{
boolean result = false;
result = _b1;
return result;
}
private boolean _b2;
}
Frage 12:
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Frage 16:
Welche Belegung hat die Variable g nach Ausführung der folgenden Java-Anweisungen?
int g = 4;
int h = g + 3;
h = g – h;
Frage 22:
Welche Ausgabe erscheint bei folgendem Quelltext auf der Konsole?
int x = 0;
System.out.println( ++x+x++ );
Frage 23:
Welche Ausgabe erscheint bei folgendem Quelltext auf der Konsole?
// (int)'a' = 97
System.out.println( 'a' % 5 + "a" );
Frage 24:
Welche Ausgabe erscheint bei folgendem Quelltext auf der Konsole?
System.out.println( 2 << 5 * 2 + 5);
Frage 9:
Was passiert bei dem folgenden Quelltextausschnitt:
int x = 0;
boolean einBoolean = ~5 < 5 & 4 > 3 && false != true && false == true || (x = 8 & 4) < 8;
Frage 26:
Welchen Wert hat die Variable k nach Ausführung der folgenden Java-Anweisungen?
int i = 4;
int k = i + 3;
i = k – 2;
k = i + 2;
Frage 1:
Welche der folgenden Aussagen zu Klassendefinitionen in Java sind richtig?
Frage 18:
Durch welche Anweisung lassen sich die Anweisungen im Rumpf der folgenden Java-Methode ersetzen, ohne dass ihre Semantik verändert wird?
public boolean istLeer()
{
if (checkState() != false)
{
return false;
}
else
{
return true;
}
}
Frage 25:
Welche Belegung haben x und y nach der Ausführung des folgenden Quelltextes?
int x = 1;
int y = 1;
x += y += x += y;
Frage 3:
Welchen Wert hat der folgende Java-Ausdruck?
5 + 2 * 3
Frage 5:
Welche Ausgabe erscheint auf System.out, wenn die Variable i zu Anfang der Ausführung des folgenden Java-Quelltextes den Wert 2 hat?
switch (i)
{
case 1: System.out.print("Eins");
case 2: System.out.print("Zwei");
default: System.out.print("Viele");
}
System.out.println();
ZweiViele
Frage 8:
Wie nennt man ein Objekt, das durch einen regulären Konstruktoraufruf erzeugt wurde?
-
- 1 / 26
-