Kaw21022017
__________
__________
Fichier Détails
Cartes-fiches | 65 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 18.02.2017 / 19.02.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170218_kaw21022017
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170218_kaw21022017/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was sind die Defizite der Verpackungsverordnung?
- Intransparenz durch hohe Betreiberzahl
- hohe operative Kosten
- geringe ökologische Vorteile
- keine Stabilisierung von Mehrwegsystemen
- hohe Anteil thermischer Verwertung (60 % LVP)
Was sind die Ziele der EInführung einer Wertstofftonne?
- hochwertige Verwertung
- Vereinfachung der Sammelstruktur
- Verringerung der Fehlwurfquoten
- Komforterhöhung für Bürger
Welche Maßnahmen müssen zur Einführung der Wertstofftonne getroffen werden?
- geminsame Erfassung von LVP & sNVP
- Abstimmung von DSD & öffentlich-rechtlichen Erfassungssystemen
- Mitbenutzung kommunaler Einrichtung gegen Entgelt
- Verpflichtung der Systembetrieber zu sNVP-Erfassung gegen Entgelt
Welche Möglichkeiten zur Einführung der Wertstofftonne gibt es?
- Kommunal unter Mitbenutzung der DSD
- Kommunal, separate DSD-Erfassung
- Privat (DSD) unter Mitbenutzung der Kommune
- gemeinsame Wertstofftonne
Wann ist der Einsatz eines Seitenladers sinnvoll?
+ Vorteil der Trennung von Sammlung & Transport (große Entrfernung zu Abladestelle)
+ Innenstadt, Blockbebauung
+ Einmannbedienung
- hohe Betriebskosten, geringe Ladeleistung
- geringe Behältergewichte
- große Behälterabstände
Welche Sammlungsfahrzeuge eignen sich für unterschiedliche Behälter?
Säcke: HL/FL
Glasboxen: Sondersystem
Ringeimer: HL
MGB 60-240 l: HL/SL
MGB -1.100 l: HL/FL
Bündelsammlung: HL/FL/Sondersystem
Depotcontainer: Sondersystem
Ist Leasing von Fahrzeugen ein probates Mittel zur Erhöhung der Eigenkapitalquote?
- teurer als Einkauf
- Möglichkeit der Ausnahme von Leasingverträgen aus Bilanz
- Bankfinanzierung durch Rating ausgeschlossen
- Full-Service-Vertgräge nur bei hochwertigen Aufbauten übertragbar
Welche Entwicklingen zeigen sich in der Sortiertechnik?
- Ballistiksichter: Trennung von PPK
- Optische Trennung: PPK (De-Inking, Fremdstoffe), Nachsortierung von Kunststoffen
Welche Bedeutung haben Ferntransporte für die verschiedenen Abfallfraktionen?
Restabfälle: Schließung von Deponien, MVA zentraler
Bioabfall: Mischung zentraler & zenträler Kompostierungsanlagen
PPK: Dezentrale Anlagen
Altholz: Abwendung von Export (Schiene) hin zur Mitverbrennung in KW (Straße)
Was sind die Nachteile getrennter LVP-Erfassung?
- Aufwand für Bürger
- Kostenintensität gegenüber Thermik
- niedrige stoffliche Verwertungsquoten
- Fehlwürfe zu Lasten des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers
Welche Alternativkonzepte zur getrennten LVP-Sammlung bestehen?
Gelb in grau: Wertstoffqualität, Sortiertechnologien fraglich
Gelb in grün: Abfuhrlogistik, Deinking-Erlöse einzig limitierende Faktoren
Bei welchen ABfallarten ist das Hol-/Bringsystem üblich?
Gefährliche Abfälle: Schadstoffmobil
Was ist das Subsidiaritätsprinzip?
Kommunale Selbstverwaltung: Entscheidung der Kommune über Regie/Vergabe hoheitlicher Aufgaben
Was sind die Haupt-Organisationsformen der Abfallwirtschaft?
- Regiebetrieb
- Eigenbetrieb
- Zweckverband
- Beleihungsmodelle
WIe funktioniert der Regiebetrieb?
Rechtlich & organisatorisch unselbständige Einheit der Verwaltung
- Personalamt
- Haushaltsführung
- Rechnungswesen
Wie funktioniert der Eigenbetrieb?
Einheit der Kommune
- Betriebssatzung: Sondervermögen
- WIrtschaftsfürhung: Wirtschaftsplan, Erfolgsplan, Vermögensplan
Wie funktioniert der Zweckverband?
Zusammenschluss mehrerer Gebietskörperschaften zur gemeinsamen Durchführung kommunaler Aufgaben in öffentlich-rechtlicher Form
Welche Beleihungsmordelle gibt es?
- Eigengesellschaft
- Kooperationsgesellschaft: Private-Public-Partnership
Wie funktioniert die Eigengesellschaft?
Wahrnehmung öffentlich-rechtlicher Aufgaben in privatrechtlicher Form (GmbH, Co.KG)
Wie funktioniert die Kooperationsgesellschaft (PPP)?
Was sind die Vorteile der Private-Public-Partnership?
- langfristige Gebührenstabilität
- Synergie-Effekte durch Zusammenlegung von Verwaltung & Tätigkeit
- Haushalts-Gewinne aus IHG-Dienstleistungen
- maximaler Service für Bürger (Wunschpartner)
- Sicherung lokaler Arbeitsplätze
Was umfasst die Geschäftsführung der Entsorgung?
- Vertrieb: Privatkunden, Dienstleistungen
- Verwaltung: Administration, Gebühren, Öffentlichkeitsarbeit
- Betrieb: Abfallannahme, Deponiebewirtschaftung, Annahmestellen, IHG
Welche Fahrzeuge werden für die Abfallarten Restabfall, Sperrmüll, PPK, Bioabfall & Elektrogeräte eingesetzt?
Restabfall: Seitenlader/Frontlader
Sperrmüll: Hecklader
PPK: Seitenlader/Frontlader
Bioabfall: Hecklader
Elektrogeräte: Pritschenwagen
Wie verläuft die Gründung einer PPP?
- Gründung einer GmbH: Übergabe in Entsorgungsvertrag, Vermögensberatungsvertrag
- Beteiligung des privaten Partners
- Planung von Betriebsstandort, Vertriebsabteilung, Verwaltungsorganisation
- Umstrukturierung der Abfuhrdienstleistungen
- Weiterführung in Leistungsverträge
Welche Dienstleistungen umfasst die Abfallgesellschaft?
- Abfuhrleistungen, Anlagenbewirtschaftung
- IHG-Dienstleistungen
- Einbindung regionaler Betriebe
- Tarif-Entlohnung der Mitarbeiter
Welche Abfallwirtschaftsstrukturen ergeben sich im Verhältnis zu hoheitlichen Aufgaben?
- rein kommunal
- Kommunaler Betrieb ohne Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben
- Weitergabe hoheitlicher Aufgaben an Dritte (Zweckverband)
- Rekommunalisierung
Wo können Festlegungen zu hoheitlichen Entscheidungen dokumentiert sein?
- EU-Rahmenrichtlinie
- KrWG
- Landesabfallgesetz
- AWP
- Satzungen
Welche Anlagen erfüllen hoheitliche Aufgaben?
- MVA
- Kompostanlagen
- Recyclinghöfe
- Deponien
- Sortieranlagen (DSD, Gewerbeabfälle)
-
- 1 / 65
-