Lernkarten

Karten 27 Karten
Lernende 0 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.02.2017 / 17.02.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 27 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Welche Reolle Spielen Modelle beim Entwurf Mechatronischer Systeme?

Lizenzierung: Keine Angabe
Fenster schliessen

Welche Vorteile bestehen bezüglich der Modelierung und Simulation?

• Beobachtbarkeit innerer, sonst unzugänglicher Größen
• Hohe Reproduzierbarkeit infolge der Elimination von willkürlichen 
Störeinflüssen
• Beliebige Anregung des Systems
• Beliebige Variation von Systemparametern (Sensitivitätsanalysen, 
Variantenvergleich)
• Hohe zeitliche Skalierbarkeit der Simulation (z.B. Variationsrechnungen)
• Ungefährlichkeit
• Hohe Verfügbarkeit und geringe Kosten, insbesondere bei noch nicht 
existenten Systemen oder Prototypen sowie aufwendigen Untersuchungen

Fenster schliessen

Welche Nachteile bestehen bezüglich Modellierung und Simulation?

• Modelle immer domänenspezifisch (mechanisches, thermisches, 
elektrisches,…, multiphysikalisches Modell der Realität) mit beschränkter 
Aussagekraft (Randbedingungen)
• Beschränkte Genauigkeit (Schrittweite, abgebildete Effekte)
• Modellierungs- / Simulationsaufwand (Systemkenntnis, Verfügbarkeit der 
Daten, Kosten für Rechner, Software, Material, etc.)

Fenster schliessen

Nennen Sie typische Praxisbeispiele für Simulation und Modellierung

• Konzeptauslegung und Verbrauchsbewertung eines zukünftigen 
Fahrzeugantriebsstrangs (d.h. Fahrzeug noch nicht existent, Aggregate 
nicht spezifiziert, Vorgabe von Zielkriterien entsprechend Marketing)

• Dimensionierung und Detailauslegung des Antriebs eines elektrischen 
Fensterhebers (Mechanik, E-Maschine, Elektronik inkl. Steuergerät mit 
Funktionen wie Temperaturüberwachung, Einklemmschutz, 
Endlagenerkennung, Komfortschließen, Diagnosefunktionen)


• Auslegung der Aufbaufederung und –dämpfung für ein Fahrzeug und 
Bewertung des Potentials einer Dämpferverstellung für Komfort und 
Fahrsicherheit

Fenster schliessen

Was ist ein Modell?

Beschränkte Abbildung der Wirklichkeit (eines Systems) d.h.
• Wiedergabe bestimmter Eigenschaften des Originals (Abbildung)
• Vernachlässigung (Reduktion) von Eigenschaften des Originals (Verkürzung)
• Ersatz des Originals nur für bestimmte, beschränkte Fragestellungen / Aspekte 
(Pragmatismus)

Fenster schliessen

Wechselwirkung Fahrer-Fahrzeug-Umwelt

Lizenzierung: Keine Angabe
Fenster schliessen

Was ist EIn Modellierungsobjekt?

• Das Modellierungsobjekt ist das zu untersuchende 
System mit entsprechenden Schnittstellen zu seiner 
Umwelt
• Je nach Fragestellung müssen bei der Abbildung der 
Umwelt unterschiedliche Aspekte mit abgebildet 
werden (andere Verkehrsteilnehmer, 
Fahrbahntopologie, Reibbeiwerte, etc.)

Fenster schliessen

Welche Modellierungsaspekte kennen Sie und welche besonderheit gibt es bei realen Fragestellungen?

• Architektur- / Strukturmodelle
Geometrische Abbildung (z.B. CAD, Technische Zeichnungen, Verkehrswegeplan)
• Verhaltens- / Funktionsmodelle
Mathematische Abbildung (z.B. Übertragungsfunktionen, Systemgleichungen,…)
• Objektmodelle
Abbildung der Beziehungen zwischen Objekten (z.B. Klassendiagramme, 
Vererbungshierarchien (vgl. Objektorientierung))
• Prozessmodelle
Abbildung von Prozessen, Abläufen und Vorgehensweisen (z.B. Materialfluss in einer 
Fabrik, Taktbearbeitung am Fließband, Fertigungsabläufe, Erstellen eines Modells)

 

Reale Fragestellungen erfordern häufig die Kombination mehrerer Aspekte