Energiesystem?
Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Nutzung von Energie.
Anforderungen
Anforderungen an die Energieversorgung der Zukunft:
Versorgungssicherheit, Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und bezahlbare Energiekosten.
Schlüssel
Schlüssel für ein nachhaltiges Energiesystem sind Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in allen Bereichen:
Verbrauch, Verteilung, Speicherung, Transport und Erzeugung.
Energiemanagement
Aufgaben Ziel Untergruppen
Prozess zur Steuerung eines effizienten Energieeinsatzes.
Erzeuger-management
Verteiler-management
Speicher-management
Nutzer-management
Aufgaben:
Beschaffung von Energieträgern (Strom, Wärme, Brennstoffe)
Verbrauchserfassung und -auswertung
Sensibilisierung des Nutzerverhaltens
Ziel: Energieeinsatz ökonomisch und ökologisch zu optimieren.
elektrische Energie - Schlüsselrolle zur Steigerung der Energieeffizienz
Gute Verteilbarkeit
schnell, zuverlässig, sauber, verlustarm
• Sehr gute Steuerbarkeit
schnell und präzise messbar, steuerbar, regelbar
• Sehr gute Nutzbarkeit
in alle Nutzenergieformen umwandelbar
• Gute Speicherfähigkeit
Energie- u. Leistungsdichte technologieabhängig
Herausforderungen im KFZ
Primärenergie:
Primärenergie:
in geförderten oder importierten
Rohstoffen enthaltene Energie - vor
deren Umwandlung
Verbrauch schwankt über die Jahre um
die 4.000.000 GWh
• Effizienz der Kraftwerke steigt
• jedoch steigt gleichzeitig der
Energiebedarf
Primäerenegire SEkkundär?
Als Primärenergie bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Energie, die mit den ursprünglich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen zur Verfügung steht, etwa als Brennstoff (z. B. Kohle oder Erdgas), aber auch Energieträger wie Sonne, Wind oder Kernbrennstoffe. Primärenergie kann durch einen (mit Verlusten behafteten) Umwandlungsprozess in Sekundärenergie umgewandelt werden. Primär- oder Sekundärenergie wird nach Übertragungsverlusten zu vom Verbraucher nutzbarer Endenergie.