was sind die Ziele von Gesprächsführung?
- Informationsgewinnung und Urteilsbildung
- Aufbau einer förderlichen therapeutischen Beziehung
-Vertrauen aufbauen; Gefühle bei den Patienten wecken, gut aufgehoben zu sein
Wie lauten die Vorraussetzungen für ein therapeutisches Gespräch
- Aufnahmebereitschaft (aktives Zuhören)
- Empathie
- Akzeptanz
- Authentizität
wofür steht V-i-S?
Verhalten in Situation.
Ist ein funktionales Bedingungssystem
Wie ist das V-i-S aufgebaut?
1. interne/externe Situation (S) => gehen dem Verhalten voraus
2. Wahrnehmungsprozess (WP) => Orientierung, Aufnahme und Kodierung von Informationen (meist unbewusst)
3. Innere Verarbeitung (IV) => Interpretation, Bewertung der Situation => Handlungsvorbereitung
4. Verhalten (V) => Motorisch, Emotional, Kognitiv, Physiologisch
5. Konsequenzen (K) => Kl Langgfristige Konsequenzen;Kk kurzfristige Konsequenzen. Entstehungsort: Ki intere Konsequenz, Ke externe Konsequenz. Qualität: k+ => positive Konsequenzen; K-durchgestrichen => Wegfallen von negativen Konsequenzen; K- => negative Konsequenz, K+durchgestrichen => Wegfall negativer Konsequenz
Systemanalyse nochmal anschauen
Systemanalyse (Vertikal) nochmal anschauen
PLäne
Regeln
Verhalten
was erhält was aufrecht (Pläne das Verhalten oder das Verhalten die Pläne)
Folie 14.12.
Was ist das SKID?^
Strukuriertes klinisches Interview für DSM-IV-TR
gilt als Goldstandart bei DSM basierten DIagnosen
Unterteilt in SKID-I zum diagnostizieren der wichtigsten psychischen Erkrankungen
SKID-II -Diagnose von Persönlichkeitsstörungen
Welche Anforderungen werden an einen Therapeuten gestellt, der das SKID durchführen soll?
- Er mussmit den DSM-Kriterien und dem SKID vertraut sein
- Fragen sollten wörtlich gestellt werden, dürfen aber (sofern notwendig) beim 2. mal angepasst werden)
- Der Interviewer kodiert seine Einschätzungen im Fragebogen, dies kann auch von der Einschätzung desPatienten abweichen
- Eigene Nachfragen sind möglich, wenn dadurch erst eine Beurteilung des Kriteriums erfolgen kann.