Darf der Sicherungstrupp für andere Aktionen als ein Atemschutznotfall eingesetzt werden?
Ja
Was muss getan werden wenn der Sicherungstrupp für andere Aufgaben eingesetzt wird?
Es muss ein weitere Sicherungstrupp erstellt werden.
Wo ist der Standort des Sicherungstrupp?
Beim Einsatzleiter
Darf ein Atemschutzeinsatz erst gemacht werden, wenn der Sicherungstrupp mit allem nötigen Material vor Ort bereit ist?
Nein, gem. Basiswissen FKS muss der Sicherungstrupp und das dazugehörige Material im Minimum aufgeboten sein.
Bei welchen Atemschutzeinsätzen darf auf ein Sicherungstrupp verzichtet werden?
An Einsatzstellen, bei denen eine Gefährdung von Atemschutzträgern auszuschliessen ist oder bei denen die Rettung auch ohne Atemschutz möglich ist. (z.B. im Freien)
Was gehört zur Ausrüstung des Sicherungstrupp?
Pressluftatmer oder Kreislaufgerät
Notsignalgeber
Bandschlinge oder Hilfsstrick (Crach-Rettung)
AS-Notfalltasche
Wärmebildkamera
Feuerwehrbrechaxt
Blindenstock
Schleifkorbtrage
Funkspurleine
Atemschutz-Überwachungstafel (bleibt draussen)
Aus wievielen AdBf ist der Sicherungstrupp aufgebaut?
3 Personen (1 Truppführer und 2 Truppmitglieder)
Was wird bei einem Einsatz des Sicherungstrupp speziell beachtet?
Funkverbindung über Funkspurleine
eigener Funk-Kanal
zus. Atemschutzüberwachung für den Sicherungstrup und für den Patient