.
Kartei Details
Karten | 60 |
---|---|
Lernende | 53 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mechatronik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 13.02.2017 / 14.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170213_gp1_uebung_kkt
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170213_gp1_uebung_kkt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wärmegefühl in der nähe von heißen Flächen
Löst Oxide, Verhindert weitere Oxidation, erleichtert das Fließen der Lotes
Übertragen Wärme und ändern Aggregatzustand bei gleichbleibendem Druck
Verbindung metallischer Werkstoffe mithilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls
Ein PTC ( Kaltleiter) leitet bei niedriger Temperatur den Strom besser
Die Skala geht vom absoluten Null Punkt, -273,15°C aus.Die Einheit ist Kelvin [K].
Ein Wärmedurchgang setzt sich aus mindestens 2 Wärmeübergängen und mindestens 1 Wärmeleitung zusammen.
21% Sauerstoff, 78% Stickstoff, 1% Edelgase
Sensible Wärme ändert die Temperstur und latente ändert den Aggregatzustand
Spaltung eines Moleküls durch Reaktion mit Wasser ( Säurebildung)
Ein Zustand bei dem ein Mensch mit seiner thermischen Umgebung zufrieden ist
Das Kältemittel lässt sich durch Wärmeab- oder zunahme nicht mehr kontrollieren. Flüssig und Gasförmig existiert nebeneinander
Sie ändern den Druck
Sie dürfen nur flüssig entnommen werden da sonst eine entmischung stattfinden kann
Übergang von flüssig nach Gasförmig bei Umgebungsdruck
1013 mbar oder 1013 hPa
Wenn es alt ist oder wenn es Säurehaltig ist
Relative Luftfeuchte= 100%
Weichlöten: bis 450°CHartlöten : 450°C - 900°CHochtemperaturlöten: ab 900°C
Gasflaschen vorsichtig behandelnGegen umfallen sichern.Vor wärme schützen.Sauerstoffamaturen frei von Öl und fett halten.Acetylen nicht mit Kupfer in Verbindung bringen. Niemals mit Sauerstoff "abpusten"
Flüssig zu fest
Kupferoxid
0,05 - 0,2 mm
Ein Gerät indem Wärme von einem warmen an einen kalten Körper abgegeben wird
Gut: Metalle Schlecht: Flüssigkeiten, poröse Stoffe, Vakuum
Frei: Konvektion durch Temperatur und Druckunterschiede.Erzwungene: Durch Hilfsmittel wie Pumpen, Ventilatoren usw
Ein NTC (Heißleiter) leitet bei hoher temperatur den Strom besser
Wärme und Arbeit sind gleichwertig. Wärme kann in festen Verhältnissen in Arbeit umgewandelt werden und umgekehrt
Wärmeleitung, Konvektion , Wärmestrahlung
-
- 1 / 60
-