Lernkarten

Karten 33 Karten
Lernende 24 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.02.2017 / 01.05.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 32 Text Antworten 1 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Um welche drei zentralen Fragestellungen dreht sich "Lieferantenmanagement"?

Was kaufen wir bei wem ein?

Wie oft kaufen wir ein?

Wer sind unsere Lieferanten?

Wie wichtig sind wir als Kunde?

Wo sind unsere Lieferanten?

Fenster schliessen

Was sind die Antworten auf die drei zentralen Fragen im Lieferantenmanagement?

- Was soll beschafft werden?

- Wer sind unsere Lieferanten?

- Wie wichtig sind wir als Kunde?

- Was soll beschafft werden? ⇒ Beschaffungsobjekt

- Wer sind unsere Lieferanten? ⇒ Beschaffungsmarkt

- Wie wichtig sind wir als Kunde? ⇒ Lieferanten

Fenster schliessen

Welche drei Schlüsselaktivitäten bestimmen das Lieferantenmanagement?

- Management der Lieferantenbasis (managen)

- Lieferantenentwicklung (entwickeln)

- Lieferantenintegration (integrieren)

Fenster schliessen

Aufgaben / Massnahmen im Management des Lieferanten / der Lieferantenbasis?

- Lieferantenreduzierung (je nach Unternehmensstrategie)

- Lieferantenportfolio

- Lieferantenbeurteilung (vor / bei der Auswahl eines Lieferanten)

- Lieferantenbewertung (regelmässig)

- Lieferantenauditierung

- Key Supplier Management

- Regelmässiger Top-Management Einbezug

- Lieferantenauszeichnungen

Fenster schliessen

In der Lieferantenentwicklung wird zwischen Lieferantenförderung und Lieferantenaufbau unterschieden, wodurch unterscheiden sich diese?

Lieferantenförderung; Entwicklung eines bestehenden Lieferanten (entweder für bessere Leistung oder neue Aufgaben)

Lieferantenaufbau; Entwicklung eines neuen Lieferanten

Fenster schliessen

Was beschreibt die Lieferantenintegration?

Lieferantenintegration beschreibt die Einbindung von Lieferanten in interne Abläufe des Abnehmers.

Fenster schliessen

In welchen vier Arten der Lieferantenintegration wird unterschieden?

1. Integration in der Entwicklung

2. Integration in der Industrialisierung (Herstellung / Produktion)

3. Integration in der Logistik

4. Integration in der Beschaffung (Prozessintegration wie Kanban oder Prozessautomatisierung wie E-Procurement)

Fenster schliessen

Mögliche Anforderungen an die Lieferantenpolitik (3 Beispiele)?

- Lieferantenstruktur (Single- / Multiple- / Modular Sourcing)

- Lieferantenbeziehungen ("Abschöpfung" oder Partnerschaft)

- Entwicklungspartnerschaften / Lieferantenintegration