SSC Vertiefungsmodull - Stufe Berufsprüfung - Lieferantenmanagement
Lieferantenmanagement und Beschaffungsstrategien/-Politik / Methode der Lieferantensegmentierung (Lieferantenportfolio) / Management der Lieferantenbasis / Beziehungsmanagement zu Schlüssellieferanten - Lieferantenlebenszyklus
Lieferantenmanagement und Beschaffungsstrategien/-Politik / Methode der Lieferantensegmentierung (Lieferantenportfolio) / Management der Lieferantenbasis / Beziehungsmanagement zu Schlüssellieferanten - Lieferantenlebenszyklus
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Lernende | 24 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.02.2017 / 28.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170212_ssc_vertiefungsmodull_stufe_berufspruefung_lieferantenmanagement
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170212_ssc_vertiefungsmodull_stufe_berufspruefung_lieferantenmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In welche vier Klassen können Lieferanten nach Entwicklungs- / Industrialisierungskompetenz systematisiert werden?
- Systemlieferant
- Modullieferant
- Komponenten- / Funktionsbaugruppenlieferant
- Teile- / Materiallieferant
In welche vier Positionen können Lieferanten in der Zulieferpyramide systematisiert werden?
- OEM
- Tier 1 (System- / Modullieferant) z.B. Partnerschaftlich und Singel-Source
- Tier 2 (Komponentenlieferant) z.B. Qualität-Kosten-Zeit-Faktor und Dual-Source
- Tier 3 (Teilelieferant) z.B. Kostenfokus (TCO) und Global Source
Mögliche Beispiele für die Strategie-Zielgrösse der Lieferantenbasis.
- Optimierung der Lieferantenanzahl
- Beziehungstypen
- Regionale Verteilung der Lieferanten
- Bestimmter Anteil an ISO zertifizierten Unternehmen
Welchen zeitlichen Entwicklungsphasen / -schritten unterliegt eine Lieferantenbeziehung (4 Schritte)?
"Wie alle Beziehungen im eigentlichen Sinne"
1. Anbahnung (Lieferantenauswahl)
2. Aufbau (Lieferantenaufbau im Lieferantenlebenszyklus)
3. Entwicklung (Lieferantenentwicklung im Lieferantenlebenszyklus)
4. Beendigung (Lieferanten ausphasen)
Welche drei Stategien können im Zusammenhang mit der Lieferantenbasis angewendet werden?
- Vorwärtsstrategie (neue Produkte, Zukunftslieferant)
- Ertüchtigungsstrategie (weitere Chance, Bewährung / Überprüfung)
- Ausstiegsstrategie (keine neuen Produkte positionieren)
Was sind die Eigenschaften der Lieferantenbeurteilung?
- Qualitativ
- Objektorientiert
- Bei / während der Lieferantenauswahl
- Zeitpunktbezogen
- Mittels RFI (standartisierter Lieferantenselbstauskunftsbogen)
- Beurteilung im Team
Was sind die Eigenschaften der Lieferantenbewertung?
- Quantitativ
- Regelmässig
- Messung nach klar definierten Kriterien
- Bewertung dem LIeferanten zugänglich machen und besprechen
- Fundament für nachhaltige Lieferantenentwicklung
Was sind mögliche Kriterien eines Lieferantenbeurteilungsbogens?
- Eigentümerstruktur
- Umsatz und Umsatzentwicklung (Objektbezogener Anteil)
- Organisation und Mitarbeiterzahl (Objektbezogene Qualifikationen)
- Technologie, Entwicklung und Konstruktion
- Standorte und Infrastruktur
- Referenzteile / -projekte (Volumenmässig in einem ähnlichen Ausmass)
- Logistik
- ISO-Zertifizierungen
Was sind mögliche Kriterien einer Lieferantenbewertung?
- Innovationsfähigkeit / Technologieposition
- Termin- / Mengentreue
- Zuliefer- / Anlieferqualität
- Serviceleistung / Zertifizierungen
- Einkaufsvolumen / Preis
Welche drei Arten von Audits gibt es?
- Systemaudit
- Prozessaudit
- Produktaudit
Nennen Sie diverse Eigenschaften von Lieferantenaudits.
- Dienen in erster Linie der Verbesserung der Zusammenarbeit
- Ermöglicht dem Abnehmen, sich ein Bild vor Ort zu machen
- Kann dabei gezielt auf Schwachstellen eingehen
- Schaffen besseres Verständnis beim Abnehmer
- Aufwändig und kostenspielig
- werden in der Regel im Team gemacht (Beschaffung mit Technik)
Was sind mögliche Gründe (inkl. Beispiele) für "nachhaltige Beschaffung" bei der Lieferantenauswahl.
- Soziale ⇒ Gesellschaftlich (z.B. Frauenquote)
- Ökonomische / Ökologische (z.B. Wasserverbrauch, Abfallquote, Energieverbrauch)
Nenne ein Beispiel einer Lieferkette zur Textilbranche.
- Baumwollenplantage
- Spinnerei
- Weberei
- Konfektionär
- Händler
Was ist der Unterschied zwischen aktiver und reaktiver Lieferantenförderung?
Aktiv ⇒ vereinbarte Leistungsverbesserung erreichen (durch KVP)
Reaktiv ⇒ "altes" Leistungsniveu wieder erreichen, aufgrund "Absturz" der Leistung (durch Feuerfehr)
Welche 7 Phasen beinhaltet der Lieferantenlebenszyklus?
- Entdeckung
- Evalutation
- Zulassung
- Bewertung
- Entwicklung
- Erweiterung
- Trennung
Um welche drei zentralen Fragestellungen dreht sich "Lieferantenmanagement"?
Was sind die Antworten auf die drei zentralen Fragen im Lieferantenmanagement?
- Was soll beschafft werden?
- Wer sind unsere Lieferanten?
- Wie wichtig sind wir als Kunde?
- Was soll beschafft werden? ⇒ Beschaffungsobjekt
- Wer sind unsere Lieferanten? ⇒ Beschaffungsmarkt
- Wie wichtig sind wir als Kunde? ⇒ Lieferanten
Welche drei Schlüsselaktivitäten bestimmen das Lieferantenmanagement?
- Management der Lieferantenbasis (managen)
- Lieferantenentwicklung (entwickeln)
- Lieferantenintegration (integrieren)
Aufgaben / Massnahmen im Management des Lieferanten / der Lieferantenbasis?
- Lieferantenreduzierung (je nach Unternehmensstrategie)
- Lieferantenportfolio
- Lieferantenbeurteilung (vor / bei der Auswahl eines Lieferanten)
- Lieferantenbewertung (regelmässig)
- Lieferantenauditierung
- Key Supplier Management
- Regelmässiger Top-Management Einbezug
- Lieferantenauszeichnungen
In der Lieferantenentwicklung wird zwischen Lieferantenförderung und Lieferantenaufbau unterschieden, wodurch unterscheiden sich diese?
Lieferantenförderung; Entwicklung eines bestehenden Lieferanten (entweder für bessere Leistung oder neue Aufgaben)
Lieferantenaufbau; Entwicklung eines neuen Lieferanten
Was beschreibt die Lieferantenintegration?
Lieferantenintegration beschreibt die Einbindung von Lieferanten in interne Abläufe des Abnehmers.
In welchen vier Arten der Lieferantenintegration wird unterschieden?
1. Integration in der Entwicklung
2. Integration in der Industrialisierung (Herstellung / Produktion)
3. Integration in der Logistik
4. Integration in der Beschaffung (Prozessintegration wie Kanban oder Prozessautomatisierung wie E-Procurement)
Mögliche Anforderungen an die Lieferantenpolitik (3 Beispiele)?
- Lieferantenstruktur (Single- / Multiple- / Modular Sourcing)
- Lieferantenbeziehungen ("Abschöpfung" oder Partnerschaft)
- Entwicklungspartnerschaften / Lieferantenintegration
Ziele im Lieferantenmanagement werden von der Unternehmens- / Einkaufsstrategie abgeleitet, nach welcher Methode müssen diese definiert sein?
Spezifisch
Messbar
Achievable (erreichbar)
Resultatsorientiert
Terminiert
Mögliche Anforderungen an das Lieferantenmanagement (3 Beispiele)?
- Reduktion der Lieferanten (z.B. durch Systemlieferanten)
- Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen (Key Supplier Management)
- Lieferantenförderung (Early Supplier Involvement)
Wie verläuft die Unterteilung der Unternehmenspolitik (Leitbild) bis zum Lieferantenmanagement?
- Unternehmenspolitik (Leitbild)
- Unternehmensstrategie
- Beschaffungspolitik
- Beschaffungsstrategie
- Lieferantenstrategie / Warengruppenstrategie
- Lieferantenmanagement
Was sind mögliche externe Einflüsse, die eine Lieferantenbeziehung beeinflussen?
- Technologie
- Makroökonomie
- Ökologie
- Gesetzgebung
- Ressourcen (Mat. / Fin. / Personelle / Rohstoffe)
- Industrie / Branche
- Markt
- Gesellschaft
Was sind mögliche interne Einflüsse, die eine Lieferantenbeziehung beeinflussen?
- Produkt (Auslauf ohne Nachfolger oder Alternative)
- Unternehmen / Organisation (Reorganisation / neuer Chef)
- Mitarbeiter (Verlust von Know-How)
Welche zwei Beziehungstypen gibt es im Lieferantenmanagement und was sind deren Eigenschaften?
Opportunistisch
- geringe Aufwendungen
- einfach
- Wettbewerb spielt
Partnerschaftlich
- bessere gegenseitige Hilfe
- höhere Leistungsfähigkeit
- Schaffung von Mehrwert
Was sind die internen / externen Gründe für eine opportunistische Beziehung?
Intern
- geringwertige Produkte
- nicht strategische Warengruppe
- offene Systemarchitekturen
Extern
- Branchenstandards (DIN Normen)
- Freie Kapazität
-
- 1 / 33
-