Premium Partner

Grundwissen Steuern

Grundwissen Steuern

Grundwissen Steuern


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 05.02.2017 / 23.05.2021
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (BBZB Weggismatt)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170205_grundwissen_steuern
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170205_grundwissen_steuern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer ist in der Schweiz berechtigt, Steuern zu erheben (Steuerhoheit)?

Der Bund, die Kantone, die Gemeinden, anerkannte Kirchen

Wer muss in der Schweiz Steuern bezahlen? (Steuerpflicht)?

Natürliche und juristische Personen die in der Schweiz leben.

Worin liegt der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern?

Direkte Steuern: (Veranlagte Steuern) Steuern auf Einkommen, Vermögen und Erträge.

 Indirekte Steuern: (Tarivierte Steuern) Verbrauchssteuern auf Güter & Dienstleistungen. 

Nennen Sie den Zweck der Besteuerung natürlicher und juristischer Personen? 

Damit die Institutionen im Land Unterhalten und bezahlt werden können

Zählen Sie die drei Hauptzwecke auf, wofür der Staat Geld ausgibt und nennen Sie je zwei konkrete Beispiele. 

Fiskalpolitischer Zweck: Deckt den Bedarf der Allgemeinheit.                                                                                                                      --> Schule, Umweltschutz, Verkehr und Armee 

Sozialpolitischer Zweck: Es erfüllt die sozialen Bedürfnisse.                                                                                                                            --> Führsorge, Spital, usw. 

Wirtschaftlicher Zweck: Es schützt die wirtschafltichen Interessen.                                                                                                             --> Subventionen, Direktzahlungen, Wirtschaftsförderung

Erklären Sie Sinn und Funktionsweise der Verrechnungssteuer. 

Die Verrechnungssteuer ist zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung. 

35% des Zins geht in die Bundeskasse. 65% behält der Konto Besitzer. Wenn das Konto in den Steuern angegeben wird, erhält man diese 35% zurück. Wenn man das Konto nicht angibt bleiben die 35% in der Bundeskasse und man macht sich somit strafbar --> Steuerhinterzug. 

Erklären Sie den Begriff Steuerveranlagung. 

Eine Feststellung, dass eine Steuerschuld besteht.

Halten Sie stichwortartig und aus der Sicht des Steuerzahlers den Ablauf der Steuerveranlagung bis zur Bezahlung der Steuern fest. 

Steuern ausfüllen (bis Ende März), Steuerveranlagungsverfügung, Einsprache (30 Tage), Steuerrechnung bezahlen