Grundwissen Steuern
Grundwissen Steuern
Grundwissen Steuern
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 05.02.2017 / 23.05.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170205_grundwissen_steuern
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170205_grundwissen_steuern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wer ist in der Schweiz berechtigt, Steuern zu erheben (Steuerhoheit)?
Der Bund, die Kantone, die Gemeinden, anerkannte Kirchen
Wer muss in der Schweiz Steuern bezahlen? (Steuerpflicht)?
Natürliche und juristische Personen die in der Schweiz leben.
Worin liegt der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern?
Direkte Steuern: (Veranlagte Steuern) Steuern auf Einkommen, Vermögen und Erträge.
Indirekte Steuern: (Tarivierte Steuern) Verbrauchssteuern auf Güter & Dienstleistungen.
Nennen Sie den Zweck der Besteuerung natürlicher und juristischer Personen?
Damit die Institutionen im Land Unterhalten und bezahlt werden können
Zählen Sie die drei Hauptzwecke auf, wofür der Staat Geld ausgibt und nennen Sie je zwei konkrete Beispiele.
Fiskalpolitischer Zweck: Deckt den Bedarf der Allgemeinheit. --> Schule, Umweltschutz, Verkehr und Armee
Sozialpolitischer Zweck: Es erfüllt die sozialen Bedürfnisse. --> Führsorge, Spital, usw.
Wirtschaftlicher Zweck: Es schützt die wirtschafltichen Interessen. --> Subventionen, Direktzahlungen, Wirtschaftsförderung
Erklären Sie Sinn und Funktionsweise der Verrechnungssteuer.
Die Verrechnungssteuer ist zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung.
35% des Zins geht in die Bundeskasse. 65% behält der Konto Besitzer. Wenn das Konto in den Steuern angegeben wird, erhält man diese 35% zurück. Wenn man das Konto nicht angibt bleiben die 35% in der Bundeskasse und man macht sich somit strafbar --> Steuerhinterzug.
Erklären Sie den Begriff Steuerveranlagung.
Eine Feststellung, dass eine Steuerschuld besteht.
Halten Sie stichwortartig und aus der Sicht des Steuerzahlers den Ablauf der Steuerveranlagung bis zur Bezahlung der Steuern fest.
Steuern ausfüllen (bis Ende März), Steuerveranlagungsverfügung, Einsprache (30 Tage), Steuerrechnung bezahlen
Nennen Sie die Möglichkeit, welche Ihnen zusteht, wenn Sie die Steuererklärung nicht rechtzeitig einreichen können.
Steuersundungsgesuch --> Verlängerung der Bezahlfrist. Meistens wird dann in Raten bezahlt. (Fristverlängerungs/ -erstreckungsgesuch)
Zählen Sie die drei Rechtsmittel auf, welche Ihnen nach Erhalt der Steuerveralagungsverfügung oder der Steuerrechnung zustehen.
Einsprache, Rekurs, Steuerstundungsgesuch
Erklären Sie den Begriff Budget.
Plan bei dem die zu erwarteten Einnahmen den zu erwartenden Ausgaben für ein Haushaltsjahr aufgelistet & gegenüber gestellt werden.
Erklären Sie den Ausdruck Steuerprogression.
Prozentuale Zunahme der Steuerbelastung bei steigendem Einkommen.
Erklären Sie die Steuerart: "Flat Tax"
Flat Tax: Für natürliche Personen gilt ein einheitlicher Steuersatz für alle Einkommen. Dieser Steuersatz ist mit dem Steuerfluss zu multiplizieren bis zu einem festglegtem maximum.
Erklären Sie die Steuerart: "Quellensteuer"
Quellensteuer: Der Arbeitgeber liefert der Steuerbehörde die Steuern von Ausländischen Arbeitsnehmern direkt ab.
Erklären Sie die Steuerart: "Pauschalbesteuerung"
Pauschalbesteuerung: Die Pauschalbesteuerung sieht vor, dass ausländische Staatsangehörige, die in der Schweiz Ihren Wohnsitz haben, aber hier nicht erwerbstätig sind, auf Grund Ihres(Lebens-) Aufwandes besteuert werden können.
Erklären Sie die Steuerart: "Kopfsteuer"
Kopfsteuer: Unter einer Kopfsteuer versteht man eine Steuer, bei der jeder Steuerpflichtige den gleichen absoluten Steuerbetrag bezahlt, ohne Berücksichtigung persönlicher Verhältnisse wie Einkommen, Vermögen, Familienstand, Leistungsfähigkeit usw.
Beschreiben Sie den Begriff "Steuerwettbewerb".
Als Steuerwettbewerb bezeichnet man den Wettbewerb unterschiedlicher Wirtschafsstandorte, um durch ein attraktives Steuersystem, Standortvorteile zu erzielen.
-
- 1 / 17
-