VL
Set of flashcards Details
Flashcards | 28 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | University |
Created / Updated | 01.02.2017 / 09.02.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170201_oekologie_funktion_und_dynamik_von_oekosystemen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170201_oekologie_funktion_und_dynamik_von_oekosystemen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Definition: Biosphäre
der Raum des Planeten Erde, in dem Leben vorkommt
der Raum zusammen mit der vorkommenden Gsamtheit der Organismen und ihrer Umwelt und den WW der Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt
Begriff Ökosystem
funktionale WW von Lebewesen und Lebensraum in einem räumlich abgegrenzten Bereich der Biosphäre
offenes System
Ökosystem benötigt zur Erhaltung einen Energiefluss
dynamisches System
auf räumlicher und zeitlicher Ebene finden Entwicklungen statt zB Sukzessionsvorgänge wie auch evolutive Prozesse
Komplexe System
komplexe biotische und abiotische Elemente und Strukturen die durch WW miteinander verbunden sind
Wasserkreislauf
flüssiges Wasser: Existenz des Lebens, Hauptbestandteil aller belebter Materie
Rolle für Lösungsvorgänge, mechanische Erosion, Transportprozesse
3 Subkreisläufe:
1.Meer- Atmosphäre- Meer
2. Meer-Atmosphäre- Land- Meer
3.Meer- Atmosphäre-Land (und dann Verdunstung Abregnen)
Aufnahme von Nährstoffen
Abfluss ins Meer,
Emission Gasen,
Stickstofffixierung,
chemische Verwitterung
Hauptbestandteile belebte Materie
Wasser (90%)
C, H,O, N, P, S
Na + , K+,...
Fe, Zn
Aminosäure für Proteine
Zucker für Polysaccharide
Fettsäuren für Liptide
Stofffluss: Phosphor
Hauptspeicher im Gestein, nicht in der Atmosphäre vorhanden
zur Düngung benötigt, ist limitierender Faktor
Abbau aus Gestein , Rückgewinnung aus zB Klärschlamm
marine Nahrungskette: Kot der Vögel = Anreicherung Phosphat
Stofffluss: Kohlenstoff
Energiegewinnung: Hauptenergieträger
Co2 Entstehungen: Mensch, Kohlensäurebildung aus H2O und CO2, biologische Aktivität (Kohlenstoffsenken): Umwandlung Kohlensäure in Karbonat "Karbonat-Pumpe"
Teils Umwandlung in Methan = riesiger Energiespeicher, aber freisetzen = riesen Menge CO2 in Atmosphäre
Biomasse
Masse von Lebewesen pro Einheit von Boden-und Wasserfläche
Primärproduktion
Rate, mit der die Pflanzen (Primärproduzenten) Biomasse pro Flächeneinheit produzieren (=Energieeinheit)
Bruttoprimärproduktion
BPP : Gesamte Fixierung von Energie durch Photosynthese
Nettoprimärproduktion
NPP: BPP minus von den Pflanzen veratmete Energie
NPP steht heterotrophen Organismen zur Verfügung
Sekundärproduktion
Biomasseproduktion von heterotrophen Organismen
Nahrungskette allgemein
Energie wird von Pflanzen in Biomasse umgewandelt
Begrenzung der Nahrungskette auf 4-5 Glieder
großer Teil an Energie (etwa 90%) fließt durch das Destruentensystem
Energiefluss durch ein trophisches Kompartiment
Biomassen-Produktion abhängig von Prozessen
abhängig von Produktion auf unterer Ebene zB Primärproduktion
Restliche Biomasse kann aufgenommen werden, aber wird nicht unbedingt verdaut (Unverdautes gehen ins TOM Kompartiment
Teil durch Respiration verloren
kleiner Rest in Sekundärproduktion
Faktoren der PP
NS und Temp steigen an - PP steigt an
wenig Wasserverfügbarkeit und zu gerine Temp = limitierende Faktoren
Konsumptionseffiziens (KE)
% der gesamten, auf einer trophischen Ebene verfügbaren Produktion, der von der darüber liegenden trophischen Ebene konsumiert wird
Assimilationseffizienz (AE)
% der in einem trophischen Kompartiment in dem Darm der Konsumenten aufgenommenen Nahrungsenergie, der asiimiliert und zum Wachstum oder zum Verrichten der Arbeit verfügbar wird
Produktionseffizienz (PE)
% assimilierter Energie, der in neue Biomasse eingebaut wird
Transfereffizienz
KE x AE x PE = 10% (2-24%)
Destruentensystem
Destruenten, zusammenfassende Bezeichnung für Organismen der Destruenten-Nahrungskette, die tote organische Substanz (Streu, Detritus) zerkleinern, zersetzen und mineralisieren
Zersetzer: Mineralisierer
Pilze und Bakterien nehmen leicht lösliche organische Substanzen auf und mineralisieren diese
Zersetzer: Saprophage/ Detritivore
Invertebraten, meist mutualistische Bakterien zB Pilze, Regenwürmer, Termiten
Phytosaprophage: zerkleinern pflanzlichen Abfall
Nekrophage: zerkleinern tierisches Material
Koprophage: verwerten tierische Fäzes
ungünstige Bed - Akkumulation Rohhumus zB Hochmoore mit negativen pH Werten
Bottom - up
Positive Korrelationen zwischen den Abundanzen auf allen Ebenen der Nahrungskette
zB viele Nährstoffe erlauben Wachstum von viel Phytoplankton
Top-down
Negative Korrelationen zwischen den Abundanzen zweier benachbarter Levels der Nahrungskette
zB Eine große Anzahl der Fische führt zu einer geringen anderen Art durch Prädation - große Abundanz großer anderer Fische
Beispiel Lachswanderung
Lachse wandern zwischen Meeren um in einem Gebiet mit höchster NPP zu fressen
Organisches Material gelang durch Bären in den Wald, da diese nicht den ganzen Lachs fressen
tatsächlich ist das Wachstum von Fichten an Flüssen mit Lachsen höher als an Flüssen ohne Lachse
-
- 1 / 28
-