Anatomie
Muskeln - OEX
Muskeln - OEX
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 31.01.2017 / 09.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170131_anatomie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170131_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
m. extensor carpi radialis longus
U: Margo lateralis humeri und septum intermusculare lateral
A: Basis von Metacarpale II (dorsal)
F: DEX der Hand, Radialabd, (Beuger im Ellbogengelenk, bei gebeugtem Unterarm leichte Pronation aus der Supinationsstellung; bei gestrecktem EbG Supination)
I: n. radialis
m. extensor carpi radialis brevis
U: Epicondylus lat. humeri
A: Basis von Metatarsale III (Processus styloideus, dorsal)
F: DEX der Hand, Beugung im EbG, Fixierung der Handgelenks in der Mittelstellung; (beim "Tennisellbogen" ist oftmals seine Ursprungssehne überstrapaziert)
I: n. radialis
m. extensor carpi ulnaris
U: caput humerale: Epicondylus lat. humeri; caput ulnare: proximaldorsal von Ulna
A: Basis von Metacarpale V
F: DEX + Ulnarabd der Hand; (Stabilisiert die Hand bei Abd des Daumens)
I: n. radialis
m. extensor digitorum
U: Epicondylus lateralis humeri, Fascia antebrachii
A: Dorsalaponeurose. Über dieselbe an der dorsalen Nagelphalanx der Finger II-V
F: Streckung der Finger, DEX im Handgelenk
I: n. radialis
m. extensor digiti minimi
U: Epicondylus lateralis humeri, Fascia antebrachii
A: Dorsalaponeurose des kleinen Fingers
F: Strecker des kleinen Fingers
I: n. radialis
m. extensor indicis
U: distales Drittel der Ulna
A: Dorsalaponeurose des Zeigefingers
F: Strecker des Zeigefingers, Hilfsmuskel bei der DEX der Hand
I: n. radialis
m. extensor pollicis longus
U: Dorsalfläche der Ulna und Membrana interossea
A: Endphalanx des Daumens
F: Strecker des Daumens besonders des Endgliedes, Abd des Daumens
I: n. radialis
m. extensorpollicis brevis + m. abductor pollicis longus
(beide sind oft verwachsen)
U: Dorsalfläche des Radius und membrana interossea
A: m. extensor pollicis brevis: Basis der Grundphalanx; m. abductor pollicis longus: Basis Metacarpale I
F: beide abduzieren den Daumen im Carpometacarpalgelenk (= Voraussetzung für die Oppositionsbewegung). Der m. extensor pollicis brevis streckt die Daumengrundphalanx und bewirkt eine Radialabd
I: n. radialis
m. flexor carpi radialis
U: Epicondylus medialis humeri, Fascia antebrachii
A: Basis von Metacarpale II (palmar)
F: Palmarflexion der Hand, Radialabd, Pronation; Beugung im Ebg
I: n. medianus
m. flexor carpi ulnaris
F: caput humerale: Epicondylus medialis humeri / caput ulnare: Olecranon und proximale Ulnarrückseite
A: Os pisiforme
F: Palmarflex und Ulnarabd der Hand
I: n. ulnaris
m. palmaris longus
U: Epicondylus medialis humeri
A: Palmaraponeurose
F: Spanner der Palmaraponeurose und Beuger der Handgelenke
I: n. medianus
m. flexor digitorum superficialis
U: caput humeroulnare: Epicondylus medialis humer und Proc. coronoideus ulnae / caput radiale: Vorderseite des Radius
A: an den Mittelphalangen der Finger II-V (palmar)
F: Beuger im Ebg. Vor allem aber Beuger im Handgelenk und in den Grund- und Mittelgelenken der Finger
I: n. medianus
m. flexor digitorum profundus
liegt unter dem m. flexor digitorum superficialis
U: Vorderseite der Ulna und Membrana interossea
A: Nagelphalangen der Finger II-V (palmar)
F: Beuger der Hand- und Fingergelenke
I: n. medianus; ulnare Partien (vor allem für den kleinen Finger) vom n. ulnaris
m. flexor pollicis longus
U: Vorderseite des Radius, Membrana interossea
A: Nagelphalanx des Daumens
F: Beuger des Daumens und der Hand, Radialabd
I: n. medianus
m. pronator teres
U: caput humerale: Epicondylus medialis humeri / caput ulnare: proximovolar an der Ulna
A: Facies lateralis des Radius im mittleren Drittel
F: Pronator, außerdem leichter Beuger im Ebg
I: n. medianus
m. pronator quadratus
verbindet auf der Volarseite mit annähernd querem Faserverlauf Radius und Ulna im distalen Viertel des Unterarms
F: Pronator, besonders aus Supinationsstellung
I: n. medianus
m. supinator
U: Epicondylus lat. humeri, lig. collaterale radiale des Ebg (dorsal)
A: Vorderseite des Radius unmittelbar distal der tuberositas radii
F: Supinator
I: n. radialis
m. triceps brachii
Kennmuskel für C7
U: caput longum: tuberculum infraglenoidale / caput laterale: Hinterfläche des Humerus, proximal des Sulcus nervi radialis / caput mediale: Hinterfläche des Humerus, distal des Sulcus nervi radialis
A: Olecranon
F: Strecker im Ebg; caput longum: im Schultergelenk schwache Add und Retroversion
I: n. radialis
m. anconeus
distale Fortsetzung des m. triceps brachii
U: Epicondylus lat. humeri und Gelenkkapsel des Ebg
A: Olecranon
F: Ext und Sicherung Knochenkontakt im Ebg
I: n. radialis
m. biceps brachii
Kennmuskel für Segment C6
U: caput longum: labrum glenoidale, tuberculum supraglenoidale / caput breve: Processus coracoideus; einzelne Fasern kommen auch vom lig. coracoacromiale und aus der Kapsel des ShG
A: tuberositas radii und mit breiter Aponeurose in die Unterarmfaszie
F: Beuger im Ebg; starker Supinator des Unterarms aus der Pronationsstellung; Im ShG: caput longum: Abd, caput breve: Add
I: n. musculocutaneus
m. brachialis
Kennmukel für C6
U: Vorderfläche des Humerus distal der tuberositas deltoidea
A: Tuberositas ulnae
F: ausschließlich ein Beuger im Ebg
I: n. musculocutaneus. Laterale Muskelbündel bekommen ebenfalls regelmäßig Zweige vom n. radialis
m. brachioradialis
U: Margo lateralis humeri, septum intermusculare laterale des Oberarms
A: Processus styloideus radii (prox. vom Retinaculum)
F: Beuger im Ebg. Bei gebeugtem Ebg kann er den Unterarm aus Pro- und Supinationsstellung in eine Mittelstellung drehen
I: Nn. medianus und ulnaris
-
- 1 / 22
-