M7 - 03416 - Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
Bis WS 16/17 - M/C Fragen, inspiriert von vorhergehenden Semestern. Wer die Karteien übernehmen und weiterführen möchte, kann sich gerne melden, ich verabschiede mich bald aus Card2Brain.
Ordnerverwaltung für M7 - 03416 - Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
Wähle die Ordner aus, zu welchen Du "M7 - 03416 - Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung" hinzufügen oder entfernen möchtest
0 Exakte Antworten
0 Text Antworten
131 Multiple Choice Antworten
Karte wurde gelöscht
Fenster schliessen
Welche Aussagen zu Methoden der Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften sind zutreffend
Das Linsenmodell von Brunswik dient zur Erfassung des sozial erwünschten Verhaltens
Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung erhöht sich bei hoher Visibilität der geschätzten Eigenschaften
Selbst- und Fremdeinschätzung stimmen bei Ehepaaren stärker überein als bei Paaren von miteinander unbekannten Personen
Aus der Beobachtung eines kleinen Verhaltensausschnitts können keine nur annähernden validen Urteile bzgl. der Persönlichkeitseigenschaften resultieren
Implizite Testverfahren (z.B. IAT) dienen einer objetiven Erfassung von Eigenschaften
Fenster schliessen
Fünf-Faktoren-Modell (FFM)
Das FFM hat eine feste theoretische Basis
Interkorrelationen zeigen, dass es zwei übergeordnete Faktoren gibt
Mit dem Lexikalischen Ansatz konnten nie mehr als 5 Faktoren gefunden werden
Das Modell gilt für verschiedene Kulturen und Alter
Hinweise zur Erblichkeit der FF liegen vor
Fenster schliessen
Frage zum Thema Geschlechterunterschiede - "d-Wert"
Maß der Effektstärke d erlaubt, Signifikanz der Mittelwertsunterschiede zwischen Gruppen zu erfassen
je kleiner d desto kleiner ist die Überlappung
Kleine Effekte zwischen 0 - .50
Werte die z-standardisiert sind entspricht d die differenz zwischen Gruppenmittelwerten