M7 - 03416 - Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
Bis WS 16/17 - M/C Fragen, inspiriert von vorhergehenden Semestern. Wer die Karteien übernehmen und weiterführen möchte, kann sich gerne melden, ich verabschiede mich bald aus Card2Brain.
Ordnerverwaltung für M7 - 03416 - Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
Wähle die Ordner aus, zu welchen Du "M7 - 03416 - Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung" hinzufügen oder entfernen möchtest
0 Exakte Antworten
0 Text Antworten
131 Multiple Choice Antworten
Karte wurde gelöscht
Fenster schliessen
1
1 Kommentare
30.08.2018
Hallo Susanne, würde gerne die Karten weiterführen. Ich hoffe, Du findest den Kommentar, da ich keine andere Möglichkeit gefunden habe, Dir eine Nachricht zukommen zu lassen. LG Claudia
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.
1
Aussagen über verschiedene Persönlichkeitstheorien?
Freuds Grundannahmen basieren auf einem konstitutionellen Ansatz
Objektivität gehört zu den Grundannahmen des radikalen Behaviorismus
Determinismus bzieht sich auf Grundannahme, in dem das Verhalten durch Faktoren bstimmt wird, welche außer dem bewussten Konstrukten eines Menschen liegen
Homöostase ist ein interner Prozess, der um Wachstum und Veränderung geht (sinngemäß)
Nomothetischer Ansatz ist die Erforschung der Einzigartigkeit des Menschen
Fenster schliessen
Behaviouristische Zugänge zur Persönlichkeit
Extinktion bedeutet, dass ein bestimmtes Verhalten nicht mehr auftritt, weil es über längere Zeit nicht verstärkt wurde
Variable Quotenverstärkerpläne haben eine geringe Löschungsresistenz
Bei der Verhaltensverkettung wird komplexes Verhalten in kleinere (Teil-)Reaktionen untergliedert
Reaktionsdiskrimination impliziert, dass bei operanter Verstärkung eines Reaktiosnmusters weitere Reaktionsmuster verstärkt werden
Unsicher-vermeidende zeigen MEHR exploratives Verhalten.. Kannst du das zurückändern? :D
08.02.2017
geändert
05.02.2017
| 50 %
Müsste es nicht heißen, unsicher-vermeidende zeigen "wenig" exploratives Verhalten?
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.
5
Bindungstheorie Bowlby
die Deaktivierung des Bindungssystems führt zur Rumination über eigene Schwächen und übermässige Sensibilität für Zeichen der Zurückweisung ?
unsicher-vermeidende Bindung ist gekennzeichnet durch schwachen Ausdruck von Emotionen und kontaktvermeidendes und wenig exploratives Verhalten??
Das Protoypen-Modell geht von der Annahme aus, dass frühe Repräsentationen von Beziehungen relativ flexibel sind und durch neue Erfahrungen revidiert oder modifiziert werden
Personen mit geringer Bindungsvermeidung und Bindungsängstlichkeit gelte als sicher
Meta-Analysen von Fraley stützt die Annahme, dass frühe Bindungserfahrung spätere Beziehungen beeinflussen
Fenster schliessen
Der Verhaltenstheorie von Hull entspechend......
....repräsentiert die Gewohneitshirachie eines Menschen seine Persönlichkeit
....gibt das Ausmaß der Triebenergie vor, welche Reaktion gezeigt wird
...... gibt es keine triebspezifische Energie
......erfolgt eine Reaktion generell nur dann, wenn die Gesamt- hemmung kleiner ist als das Reaktionspotential
......erfolgt bei hoher Triebenergie auch dann eine Reaktion, wenn keine Reiz-Reaktions-Verknüpfung vorlieg
Fenster schliessen
1
1 Kommentare
03.03.2018
extinktion führt dazu, dass das verhalten überhaupt nicht mehr auftritt
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.
1
Der Verhaltenstheorie von Skinner entsprechend…
... hat negative Verstärkung die Abnahme der Auftretenswahrscheinlichkeit eines unerwünschten Verhaltens zur Folge.
... führt Extinktion dazu, dass ein unerwünschtes Verhalten immer seltener auftritt.
... handelt es sich um einen variablen Intervallverstärkungsplan, wenn jeweils die erste erwünschte Reaktion nach Ablauf einer festgelegten Zeit (z.B. 5 Minuten) verstärkt wird.
... handelt es sich um einen variablen Quotenverstärkungsplan, wenn jeweils die erste erwünschte Reaktion verstärkt wird, die nach einer festgelegten Anzahl des Auftretens der erwünschten Reaktion erfolgt.
... kann das Auftreten eines bestimmten Verhaltens nicht nur durch seine Kosequenzen, sondern auch durch die Reizgeneralisierung beeinflusst werden.
Fenster schliessen
1
1 Kommentare
18.07.2018
'Modelllernen' ist ebenfalls richtig
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.
1
Frage war zur Quellen der Selbstwirksamkeit von Bandura Wortgenau aus der PL
Übung und Wiederholung
Erfolgserlebnisse
verbale Überzeugungen durch andere
Modelllernen
eigene körperliche und affektive Reaktionen
Fenster schliessen
Hier war ne Frage zum Repertory Grid von Kelly
Der Test kann mithilfe von Regressionsanalysen ausgewertet werden.
Der Test kann mithilfe von Clusteranalysen ausgewertet werden.
Schon währed der Bearbeitung des REP-Tests bleibt verdeckt, welche und wie viele Konstrukte sie zur Beschreibung von Personen nutzen.
Mit Hilfe des Tests kann untersucht werden, welche Ähnlichkeit sich zwischen den Personen aufgrund der Konstrukte ergeben.
Kennzeichnend für den REP-Test ist der idiographische Charakter.
Fenster schliessen
2
2 Kommentare
08.02.2017
Hab ich jetzt mal geändert, 100% sicher bin ich mir auch nicht
06.02.2017
Also hier sagen zumindest meine Unterlagen, das intrinsische Motivation durch externe Kontrolle (Belohnung) gemindert wird....oder meint hier vielleicht, das Kontrolle nicht mit Belohnung gleichgesetzt ist....
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.
2
Humanistische Persönlichkeitstheorien: In der Theorie der Selbstdetermination von Deci und Ryan.... (Pflichtliteratur Rammsayer und Weber, 2010)
...wird ein kohärentes Identitätsgefühl vom angeborenen Streben nach Wachstum und Integrität hervorgebracht
...beeinflusst die Befriedigung physiologischer Bedürfnisse Wachstum und Integration des Menschen
...stehen Autonomie und soziale Abhängigkeit um Widerspruch zueinander
...ist intrinsische Motivation vor allem mit Bedürfnissen nach Verbundenheit mit anderen (Enbindung in soziale Zusammenhänge) assoziiert
...wird intrinsische Motivation unterdrückt, wenn externe Kontrolle (z.B. Belohnung) wahrgenommen wird.
1 Kommentare
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.