LAP Vorbereitung Coiffeur EFZ Kanton Bern 2016 / 2017 5 v 9
LAP Vorbereitung Coiffeur EFZ Kanton Bern 2016 / 2017 Lernziele Grundlagen aus dem Buch „Haare, Cheveux, Capelli" Handlungskompetenz 5 Farbliches Verändern von Haaren
LAP Vorbereitung Coiffeur EFZ Kanton Bern 2016 / 2017 Lernziele Grundlagen aus dem Buch „Haare, Cheveux, Capelli" Handlungskompetenz 5 Farbliches Verändern von Haaren
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 25.01.2017 / 04.03.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170125_lap_vorbereitung_coiffeur_efz_kanton_bern_2016_2017_5_v_9
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170125_lap_vorbereitung_coiffeur_efz_kanton_bern_2016_2017_5_v_9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Leistungsziel 5.1.1
Ich erkläre die Handhabung der Farbkarte anhand von Fallbeispielen
Konkretisierung
Farbkreis als Grundlage der Farbkarte (Grundfarben, Mischfarben, Komplementärfarben)
Aufbau der Farbkarte (Farbbezeichnungen, Farbtiefe, Farbrichtung, Mixton, Schnittstelle)
Antwort: 5.1.1
Farbkreis als Grundlage der Farbkarte (Grundfarben, Mischfarben, Komplementärfarben)
Aufbau der Farbkarte (Farbbezeichnungen, Farbtiefe, Farbrichtung, Mixton, Schnittstelle)
Leistungsziel 5.1.3
Ich erkläre den Einfluss von unterschiedlichen Lichtquellen auf die Wahrnehmung der Haarfarbe
Konkretisierung
Farbkreis als Grundlage der Farbkarte (Grundfarben, Mischfarben, Komplementärfarben)
Aufbau der Farbkarte (Farbbezeichnungen, Farbtiefe Farbrichtung, Mixton, Schnittstelle)
Antwort: 5.1.3
Farbkreis als Grundlage der Farbkarte (Grundfarben, Mischfarben, Komplementärfarben)
Aufbau der Farbkarte (Farbbezeichnungen, Farbtiefe Farbrichtung, Mixton, Schnittstelle)
Leistungsziel 5.1.4
Ich erkläre anhand von Bildern die Wirkung der Farben auf
die Frisur und auf die Gesamterscheinung
Konkretisierung
Psychologische Wirkung von Farben
Hell/dunkel und kalt/warm Farbtöne und unterschiedliche Kontraste, entsprechend dem Kundentyp
Antwort: 5.1.4
Psychologische Wirkung von Farben
Hell/dunkel und kalt/warm Farbtöne und unterschiedliche Kontraste, entsprechend dem Kundentyp
Leistungsziel 5.1.2
Ich analysiere anhand von Bildern, welche Farb- und Strähnentechnik angewandt wurde
Konkretisierung
Ziel- / Wunschfarbe bestimmen
Farb- / Strähnentechnik bestimmen
Antwort: 5.1.2
Ziel- / Wunschfarbe bestimmen
Farb- / Strähnentechnik bestimmen
Leistungsziel 5.2.4
Ich unterscheide die Merkmale verschiedener Farbtechniken:
Effekt, Hilfsmittel, Vorgehensweise
Konkretisierung
Färbetechniken bestimmen
Produkte, Vorgehen und Hilfsmittel für Färbetechniken
Spezialmassnahmen beim Färben (Vorpigmentieren, Grundieren, Borstenmischung)
Antwort: 5.2.4
Färbetechniken bestimmen
Produkte, Vorgehen und Hilfsmittel für Färbetechniken
Spezialmassnahmen beim Färben (Vorpigmentieren, Grundieren, Borstenmischung)
Leistungsziel 5.1.7
Ich unterscheide temporäre und permanente Farbveränderungsprodukte
anhand folgender Merkmale: Haltbarkeit,
Deckkraft, Haarbeanspruchung, Möglichkeiten und Grenzen
Konkretisierung
Temporäre Produkte (physikalische Tönung)
Demi-Permanente Produkte (Intensivtönung)
Permanente Produkte (Oxidationshaarfarbe, Hellerfärbung, Blondierung)
Antwort: 5.1.7
Temporäre Produkte (physikalische Tönung)
Demi-Permanente Produkte (Intensivtönung)
Permanente Produkte (Oxidationshaarfarbe, Hellerfärbung, Blondierung)
Leistungsziel 5.1.5
Ich begründe, weshalb die Diagnosepunkte für eine Farbveränderung
wichtig sind: Ausgangsfarbe, Haarstruktur,
Haarstärke, Weissanteil, Erst- oder Ansatzfärbung, Kopfhautzustand,
Zielfarbe
Konkretisierung
Diagnosepunkte:
- Ausgangsfarbe
- Haarstärke / Durchmesser
- Weissanteil
- Kopfhautzustand
- Zielfarbe / Farbabsprache
Antwort: 5.1.5
Diagnosepunkte:
- Ausgangsfarbe
- Haarstärke / Durchmesser
- Weissanteil
- Kopfhautzustand
- Zielfarbe / Farbabsprache
Leistungsziel 5.2.1
Ich erkläre die Auftragetechniken von temporären Farbveränderungsprodukten
Konkretisierung
- Anwendung der Tönungsmittel (Farbshampoo, Tonspülung, Tönungsfestiger, Haarmascara, physikalische Tönung)
Antwort: 5.2.1
Anwendung der Tönungsmittel (Farbshampoo, Tonspülung, Tönungsfestiger, Haarmascara, physikalische Tönung)
Leistungsziel 5.1.8
Ich begründe die Planungsschritte einer Farbveränderung
aufgrund von Fallbeispielen: Farbtiefe, Farbrichtung, Art des
Produkts, H2O2-Konzentration, Mischverhältnis, Auftragetechnik,
Einwirkzeit, Nachbehand
Konkretisierung
Planungsschritte:
• Wahl des Farbveränderungsproduktes
• Wahl des Mischverhältnisses (Farbtiefe zu Farbrichtung)
• Wahl der Wasserstoffperoxid- Konzentration
• Wahl des Mischverhältnisses (Farbbasis zu Oxidationsmittel)
• Wahl der Auftragetechnik
• Wahl der Einwirkzeit
• Wahl der Nachbehandlung
Mischungen berechnen:
• Mischungen von Farbbrei oder Wasserstoffperoxid Konzentrationen berechnen
Antwort: 5.1.8
Planungsschritte:
• Wahl des Farbveränderungsproduktes
• Wahl des Mischverhältnisses (Farbtiefe zu Farbrichtung)
• Wahl der Wasserstoffperoxid- Konzentration
• Wahl des Mischverhältnisses (Farbbasis zu Oxidationsmittel)
• Wahl der Auftragetechnik
• Wahl der Einwirkzeit
• Wahl der Nachbehandlung
Mischungen berechnen:
• Mischungen von Farbbrei oder Wasserstoffperoxid Konzentrationen
Berechnen
Leistungsziel 5.2.2
Ich erkläre die Auftragetechniken von permanenten Farbveränderungsprodukten
Konkretisierung
- Erst- und Ansatzfärbung bei Oxidationshaarfärbungen, Hellerfärbungen und Blondierungen
Antwort: 5.2.2
Erst- und Ansatzfärbung bei Oxidationshaarfärbungen, Hellerfärbungen und Blondierungen
Leistungsziel 5.2.3
Ich erkläre den chemischen Färbevorgang unter Berücksichtigung
der Wirkstoffe und beschreibe Farbkorrekturen
Konkretisierung
Wirkbestandteile einer oxidativen Haarfarbe (Farbbasis, Oxidationsmittel)
Inhaltsstoffe einer Oxidationshaarfarbe (Farbbasis, Oxidationsmittel)
Chemischer Vorgang beim Färben
Farbkorrekturen und Farbabzug (oxidativ, reduktiv
Antwort: 5.2.3
Wirkbestandteile einer oxidativen Haarfarbe (Farbbasis, Oxidationsmittel)
Inhaltsstoffe einer Oxidationshaarfarbe (Farbbasis, Oxidationsmittel)
Chemischer Vorgang beim Färben
Farbkorrekturen und Farbabzug (oxidativ, reduktiv)
Leistungsziel 5.1.6
Ich erkläre die wesentlichen Punkte einer Gebrauchsanweisung
eines Farbveränderungsproduktes anhand eines Fallbeispiels
Konkretisierung
- Allergierisiko, Einsatzgebiete, Anwendung, Nutzen, Nebenwirkungen
Antwort: 5.1.6
Allergierisiko, Einsatzgebiete, Anwendung, Nutzen, Nebenwirkungen
Leistungsziel 5.3.1
Ich unterscheide die Merkmale verschiedener Strähnentechniken:
Effekt, Hilfsmittel, Vorgehensweise
Konkretisierung
Einsatzgebiet der Strähnentechnik
Produkte, Vorgehen und Hilfsmittel bei Kammsträhnen, Foliensträhnen, sowie Paintingtechniken
Vor- und Nachteile der Strähnentechniken
Antwort: 5.3.1
Einsatzgebiet der Strähnentechnik
Produkte, Vorgehen und Hilfsmittel bei Kammsträhnen,
Foliensträhnen, sowie Paintingtechniken
Vor- und Nachteile der Strähnentechniken
Leistungsziel 5.3.2
Ich erkläre die Wirkung der verschiedenen Strähnentechniken.
Konkretisierung
Effekt der unterschiedlichen Strähnentechniken
Antwort: 5.3.2
Effekt der unterschiedlichen Strähnentechniken
-
- 1 / 14
-