Ausrichtung Proc. art. sup.
Gelenkfläche des Proc. art. sup.
Ausrichtung Proc. articularis sup.: dorsal-lateral
Gelenkfläche überknorpelt
Gelenk hat eine Kapsel
Ausrichtung: dorsal/medial
transversal: concav
vertikal: plan
rechte und linke Gelenkfläche
zusammen bilden sie den Ausschnitt einer Zylinderoberfläche
Achse des Zylinders ca. Basis Spinosus
zusammen bilden sie einen Winkel von 90°
Processus articularis inf.: Lage, Ausrichtung
Gelenkfläche des Proc art. inf.
Processus articularis inf.
am unteren Rand des Wirbelbogens
Ausrichtung: caudal/lateral
Gelenkfläche des Proc art. inf.
überknorpelt
Gelenk hat eine Kapsel
schaut nach: anterior + lateral
transversal: convex
vertical: plan
Kraftübertragung
Die Kraftübertragung von cranial nach caudal erfolgt über drei Säulen:
Discusflächen
Proc. art. dex.
Proc. art. sin.
Ligamente
Cave
Lig. longitudinale anterior
Lig. longitudinale posterior
Lig. flavum
Lig. intertransversarium
Lig. interspinale
Lig. supraspinale
zusätzlich
L4 und L5 besitzen zusätzliche Ligamente zum Becken
Ligamentum iliolumbale superior
Ligamentum iliolumbale inferior
Cave:L4/5 sind durch Lig. in Bezug zu Becken zu bedenken und zu bearbeiten
Lig. iliolumbale superior: UAV
U: Proc. costarius L4
A: Christa iliaca interna
Verlauf: cran med ant → lat caud post
Lig. iliolumbale inferior: UAV
U: Proc. costarius L5
A:
craniale Zug: Crista iliaca interna
caudale Zug: Sacrum, Basis anterior
V: cran med post → lat caud ant
Lig. longitudinale anterius
von Occiput bis Os coccygeus
hat Fasern von Wirbel zu Wirbel und Fasern das ganze Band durchlaufend
setzt an auf Mitte Wirbelkörper und leicht auf Bandscheiben
Spaltraum an oberer und unterer Kante des WK, dort Osteophytenbildung
es hat nur eine passive Funktion
es ist stark innerviert. Bei einer Stimulation kommt es zu einer intensiven neurologischen Aktivität