Lig. longitudinale posterius
beginnt am Occiput, geht bis Sacralkanal des Sacrums
befestigt an Bandscheiben (nicht an WK)
Bambus-Aussehen, breitere Teil inseriert an Bandscheibe
zwischen Lig. und WK reiches Arterien- und Venengeflecht
durch gute Versorgung auch schmerzsensibler
ist dehnbarer als Lig. long. ant. (muss es sein, wegen Flex)
Lig. flavum
Lig flavum = gelbliches Band (flavum: gelb)
kräftiges widerstandsfähiges Band
hat Rückstellkraft, hilft bei Flexion zurück in Aufrichtung
Ansatz an Foramenseite der Lamina
unterteilt in re + li Band, vereinigen sich in Mitte, schließen dadurch den Spinalkanal nach dorsal völlig ab
deckt Kapsel der Wirbelgelenke
hat Verbindung zur Dura, d.h. Verbindung zu Spinalkanal
Lig. intertransversarii
zwischen den Proc. costarii superior und inferior, rechts und links
eher medial, an der Basis der Proc. costarii
Lig. interspinale
zwischen den Proc. spinosi
sind nicht sehr solide
stehen in Verbindung mit Muskelstrukturen
Lig. supraspinale
dorsal auf den Proc. spinosi
sind nicht sehr solide
stehen in Verbindung mit Muskelstrukturen
Discus intervertebralis: Aufbau
ist aufgebaut aus
- Anulus fibrosus
- Nucleus pulposus
Anulus fibrosus
konzentrische Fibrillenschichte, ca.: ante 20 dicke, post 15 schwächere
sich schräg überkreuzend von einer Schicht zur anderen
mehr und mehr schräg von Peripherie zum Zentrum
mit skelettaler Reife ( 16-19 J) wird der Anulus direkt im knöchernen WK verankert
äußeren Schichten aus straffem B.g.
Äußere Lamellen sind kaum vom Längsband zu unterscheiden
Nucleus pulposus
Nukleus ist nicht klar vom Anulus zu trennen
ist reich an Proteoglykanen → kann viel Wasser speichern
schneidet man eine frische Bandscheibe durch, so wölbt sie sich durch den inneren Druck wie ein Uhrglas nach außen