HWS
HWS
HWS
Kartei Details
Karten | 32 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Quizzie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.01.2017 / 30.05.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170122_hws
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170122_hws/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Art. atlantooccipitale: Art
Kugelgelenk
Art. atlantooccipitale: Gelenkpartner
Os occipitale, Condylus occipitalis
- oval
- biconvex
- weit vorne zwischen Mastoid und KiefergelenkAtlas, Fovea articularis superior
- oval
- biconcav
- Längsachse schräg nach ant,med
Art. atlantooccipitale: Kapsel
schlaff
→ Bandsicherung
Art. atlantooccipitale: Bewegungen
Ventralflexion / Dorsalextension
Rotation
Lateralflexion
Art. atlantoaxialis: Besonderheit
dreiteiliges Gelenk mit 3 Gelenkkapseln
Art. atlantoaxialis mediales
Art. atlantoaxialis laterales
Art. atlantoaxialis medialis
- Art
- Gelenkpartner
- Bewegungen
Art
Zapfengelenk mit Längsachse durch Dens axis
Gelenkpartner
Hohlzylinder
- ventral: Atlas, Fovea dentis am vorderen Bogen- lateral: Massa lateralis
- dorsal: Lig. transversum atlantis fixiert Dens axisAxis, Facies articularis dentis anterior
- überknorpelt
- von Kapsel umschlossenAxis, Facies articularis dentis posterior
- Gelenkflächen überknorpelt (Dens und Lig)
- zwischen Dens und Ligament ist Fett-Bindegewebe
Bewegungen
Rotation
= Hauptbewegung im UKG: Occiput und Atlas drehen um Axis
Art. atlantoaxialis laterales
- Gelenkpartner
- Bewegungen
rechts und links
Gelenkpartner
Atlas, Facies articularis inferiores
- sagital konvex
- caudal ventral (wie C3-C7)Axis, Facies articularis superior
- sagital konvex
- cranial, lateralberühren sich wie zwe Räder
Bewegungen
unterstützt Rotation durch Lateralflexion (ca 5°)
- Senkt Kopf zur Seite der Drehung
- Hebt Kopf auf Gegenseite
Bänder C0/C1/C2
bandgesichert
Ligg. alaria = Flügelbänder
Lig. transversum atlantis
Lig. cruciforme atlantis
Lig. apicis dentis
Membrana atlantooccipitalis anterior und posterior
Membrana atlanto-axialis ante + post
Ligg. alaria = Flügelbänder
von
- Dens axis
bis
- seitlicher Rand des Foramen magnum
hemmt
- Rotation, Lateralflex, Dorsalex
- (wickelt sich um Dens, zieht Occiput zur Seite der Rotation)
- Abrutschen des Dens in Medulla oblongata
Lig. transversum atlantis
zwischen
- beiden Massa lateralis atlantis
Verlauf
- horizontal
- fixiert Dens posterior
hemmt
- Gleiten Dens nach posterior (hält Kontakt Dens-Fovea dentis)
- Flex/Ex im Atlas-Axis-Gelenk wird zur Roll-Gleit-Bewegung
- (Lig. wird nach oben und unten durchgebogen)
Lig. cruciforme atlantis
mit zwei Zügen
1. Fasciculi longitudinales
- von Foramen magnum Innenkante
- bis dorsal WK des Axis
2. Lig. transversum atlantis
Funktion
- hemmt Dorsalex
- schützt Medulla oblongata
Lig. apicis dentis
von
- Dens axis, cranial
bis
- Foramen magnum, ventrale Innenkante
Membrana atlantooccipitalis anterior und posterior
- am weitesten peripher gelegene membranartige Struktur
von
- Arcus ant. et post., cranialer Rand
bis
- Occiput, caudale Fläche
- Foramen magnum, dorsaler Rand
Membrana atlanto-axialis ante + post
- membranartige Struktur zwischen Atlas und Axis
- in vielen Anatomiebüchern nicht erwähnt
A. vertebralis
- versorgt
- Minderdurchblutung
- Verlauf
versorgt
- hinteren Kopfbereich
- Ohrbereichbei 30° Rot
- gedehnt kontralateral → Durchfluss 60% vermindert
- komprimiert ipsilateral → Durchfluss 20% vermindertgeht nicht durch Foramen proc. transversus C7 (nur C1-C6)
charakteristische Merkmale (5)
krempelartiger Vorsprung an der Unterseite des Wirbelkörpers
gegabelte Proc. spinosi
Foramen transversarium in Proc. transversarii
großes, dreieckiges Foramen vertebrale
Unkovertebralgelenk mit Proc. uncinatus
Halswirbel C3-7: Durchmesser
- transversal viel breiter als sagital
Halswirbel C3-7: craniale Deckplatte
- Proc. uncinatus (lat. uncinatus = hackenförmig)
- Sattelform
- transversal leicht concav
- sagital leicht convex
Halswirbel C3-7: Vorderkante der WK
- cranial: leicht abgeschrägt
- caudal: krempelartiger Vorsprung
Halswirbel C3-7: Proc. transversus
- hat vorderen und hinteren Ast
- vordere Ast setzt an Corpus an
- hintere Ast setzt an Pediculus an
- bilden Loch für A. vertebralis
- Ausrichtung: anterior, caudal, lateral
- läuft aus in zwei Knochenhöcker: Tuberculum anterior + posterior
- sind Muskelursprünge
Halswirbel C3-7: Proc. spinosus
- C3-6 sind am Ende gegabelt
- C7 besitzt den längsten Proc. spinosus (Prominenz)
Halswirbel C3-7: Ausrichtung der Gelenkflächen
- Facies articularis superior nach cranial/dorsal
- Facies articularis inferior nach caudal/ventral
Unkovertebralgelenk: Art
Synovialgelenk mit geringem Bewegungsausmaß
Unkovertebralgelenk: Gelenkpartner
Proc. uncinati des caudalen Wirbels
- Ausrichtung: mediokranial, Knorpelüberzugcraniale Deckplatte des caudalen WK
- semilunare Facette, Ausrichtung: laterocaudal, Knorpelüberzug
Unkovertebralgelenk: Kapsel
medial mit Discus verbunden
Unkovertebralgelenk: Bewegungen
bei Flex/Ex: Translation
bei Inklination: Kippbewegung mit asymmetrischer Spaltbildung
Unkovertebralgelenk: Funktion
- führt die Bewegung der WK in saggitaler Ebene
- verhindern laterales Gleiten
- Uncovertrbralgelenke zwingen dem Körper bei einer Lateroflexion
eine Translation zur Gegenseite auf
Ligamente der HWS
Lig. longitudinale anterior
Lig. longitudinale posterior
Lig. intertransversaria
Lig. flavum
Lig. interspinale
Lig. supraspinale
zusätzlich: Lig. nuchae
Ligamente am C0/ C1/ C2 Komplex
Ligamentum nuchae
= Nackenband
sehnige Platte
ist reich an elastischen Fasern
spannt sich zwischen
- Protuberantia occipitalis externa
- Proc. spinosi der Hws C1-7läuft dann weiter als Lig. supraspinale bis zum Sacrum
Atlas
- Größe
- Besonderheit WK
- Gelenkflächen
- Proc. transversus
transversal größer als saggital
besitzt keinen Wirbelkörper
Massa lateralis
- sind oval
- jede trägt Facies articularis sup. und inf.
- an Hinterseite A. vertebralis in tiefen Einschnitt eingebettetInnenseite vorderer Atlasbogen
- hat Fovea dentis = kleine Gelenkfläche für DensProc. transversus
- klein
- Ausichtung: fast lateralFacies articularis superior
- biconcav
- Ausrichtung: cranial, medialFacies articularis inferior
- convex in saggitaler Richtung
- Ausrichtung: caudal, medial
-
- 1 / 32
-