Projektzielsetzung, -abgrenzung, -strukturierung
Projektzielsetzung, -abgrenzung, -strukturierung
Projektzielsetzung, -abgrenzung, -strukturierung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 21.01.2017 / 24.01.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170121_projektzielsetzung_abgrenzung_strukturierung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170121_projektzielsetzung_abgrenzung_strukturierung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
? Der erteilte Auftrag muss eindeutig, realistisch und richtig abgegrenzt sein.
? Inhaltliches Ziel ? Terminziel ? Wirtschaftliches Ziel
? Klare, prägnante Formulierungen ? Wenn möglich Quantifizierung ? Kein Wunschdenken ? Lösungsneutral bleiben, den Rahmen nicht von Anfang an schon zu eng stecken ? Widersprüchliche Teilziele eliminieren ? Randbedingungen bzw. Rahmenbedingungen berücksichtigen
? Abzudeckende Funktionen ? Einzubeziehende Stellen / Bereiche ? Geografische Abgrenzung ? Zeitliche Abgrenzung ? "Ebene" der Aufgabenstellung
? Es ist z.B. unwirtschaftlich, wenn zu viel oder zu wenig bearbeiteten wird. ? Eine falsche und nicht eindeutige Abgrenzung führt zu Konflikten. ? Eine falsche und nicht eindeutige Abgrenzung führt zu Leerläufen (parallele Bearbeitung) und / oder zum Risiko von lückenhafter Bearbeitung, usw.
(Projektstrukturplan) ? nach Objekten ? Ablauforientiert (z.B. Phasen) ? Gemischte Gliederung
? Sie zeigt, wie sich der Produkt- / Leistungsumfang zusammensetzt.
? Software (evtl. nach Modulen unterteilt) ? Hardware (evtl. unterteilt in Server, Vernetzung / Netzinfrastruktur usw.) ? Dokumentation ? Sicherheitskonzepte ? Anwenderschulung ? usw.
? Übersicht über den Produkt- / Leistungsumfang ? Schnittstellen erkennen und definieren ? Grundlage für die Strukturierung der konzeptionellen Unterlagen ? Grundlage für die Strukturierung des Projekt-Ablaufs
? Anlehnung an die natürlichen Gegebenheiten, wie - physische Struktur - räumliche / geografische Anordnung (z.B. Hauptsitz, Filialen) - Funktionen - beteiligte Disziplinen
? Ermessen des Projektleiters ? Module so eng umschreiben, dass sie von einer Stelle bearbeitet werden können ? Ausführende Stelle sollte jedoch möglichst freie Hand bei der weiteren Untergliederung des Moduls haben
? Die Vollständigkeit ist Voraussetzung, um Überraschungen bezüglich des Aufwandes zu vermeiden.
? Brainstorming-artiges entwickeln mit Mind-Map ? Struktur-Baum / Geschäftsfunktionshierarchie-Diagramm (GFHD)
? Den zeitlichen Ablauf vom Projektstart bis zum Projektabschluss
? Aufzeigen des zeitlichen Projektablaufs ? Zerlegen des Projekts in überschaubare Etappen, Phasen und Meilensteine ? Start und Ende dieser Phasen werden definiert
Beispielsweise gegliedert nach Phasen gemäss gewähltem Vorgehensmodell, wie ? Vorstudie ? Hauptstudie ? Detailstudien ? Systembau ? Einführung
? Überlagerung der zwei Dimensionen Objektstruktur und Zeit- / Ablaufstruktur
? Übersicht über den gesamten Inhalt des Projektes ? Welche Aufgaben in welcher Projektphase ? Zuteilung der Verantwortlichkeiten für die einzelnen Arbeitspakete ? Grundlage für die Planung der Projektorganisation ? Die definierten Arbeitspakete werden in der Projektablaufplanung weiterverwendet, welche wiederum die Grundlage für die Termin- und Ressourcenplanung bildet.
? Sind die AP in sich geschlossen, unabhängig von den übrigen Paketen ? Kann verantwortliche Stelle für die Durchführung des AP klar identifiziert werden ? Ist der Umfang des Pakets nicht zu gross oder zu klein ? Klare Abgrenzung gegenüber anderen Paketen
? Wofür interne und wofür externe Stellen zuständig sind (Zuständigkeiten und Abgrenzungen).
? Externer Auftraggeber (Kunde) ? Berater / Experten ? Lieferanten
? Lieferfristen und Termintreue, Qualität ? Verfügbare Bearbeitungskapazität ? Risiken bei Schnittstellen ? Ausweichmöglichkeiten, Alternativen
-
- 1 / 22
-