Premium Partner

PCMA Teil 2

Prüfungsfragen aus Fragekatalog

Prüfungsfragen aus Fragekatalog


Set of flashcards Details

Flashcards 30
Language Deutsch
Category Computer Science
Level University
Created / Updated 21.01.2017 / 13.01.2019
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170121_pcma_teil_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170121_pcma_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

44. In welchen Situationen verwenden Sie agile Methoden und in welchen eher tradierte Projektmanagement-Modelle (V-Modell, Wasserfall etc.)? 

Agile Methoden: (extreme Programming, Scrum, Feature Driven Development FDD, Kanban, Lean, Dynamic Systems Development Method DSDM)

  • Fokus auf nutzbare, funktinierende Ergebnisse
  • Selbstorganisierend
  • Kontinierlich wachsendes, nutzbares Produkt
  • Kurze Zylken, flexibel änderbar
  • Kunde stark involviert
  • T&M

Traditionelle Methoden: (Wasserfall, V-Modell)

  • Fixpreis

43. Welche Review-Typen kennen Sie und wann würden Sie den jeweiligen Review-Typ mit welcher Zielsetzung und Ergebnis einsetzen? 

tbd

42. Wie würden Sie bei einer Evaluierung vorgehen, welche Rollen benötigen Sie und was würden Sie bei der Vorbereitung eines Review-Meetings beachten? 

Vorgehen:

  • Vorbereitung (Material sammeln)
  • Durchführung (Desk Arbeit / Meeting, Befunde erheben / konsolidieren, Bericht erstellen, Massnahmen und Empfehlungen ausabreiten)
  • Review Meeting (Ergebnis prüfen, Feststellen aber nicht Lösungen entwicklen, Empfehlungen abgeben)
  • Nacharbeit (Protokollierte Befundbearbeitung, Reporting)

Rollen: 

  • Moderator (Review Leiter, ordnungsgemässer Ablauf sicherstellen)
  • Gutachter (Sachverständiger)
  • Schreiber (Sitzungs-Protokoll)
  • Manager (Auftraggeber)
  • Autor (Urherber)
  • Reviewer (Alle Beteiligten ausser Manager und Autor)

Review Meeting Vorbereitung: 

  • Analyse mit Checklisten / Fragelisten
  • Analyse gemäss Aufrtrag
  • Interviews vorberieten / durchführen
  • Befunde festhaten
  • Fragen festhalten

41. Welche Qualitätskosten kennen Sie und wann ist es sinnvoll Projektevaluierungen durchzuführen?

  • Qualitätskosten:
    • Konformitätskosten - Kosten während des Projektes um Fehler zu vermeiden
      • Präventionskosten
        • Training
        • Ausrüstung
        • Zeit es recht zu machen
      • Bewertungskosten 
        • Testing
        • Inspektion
    • Non Konformitätskosten - Kosten während und nach dem Projekt aufgrund von Fehlern
      • Interne Fehler Kosten (Projekt)
        • Rework
        • Abfall
      • Externe Fehler Kosten (Kunde)
        • Garantie
        • Verlohrenes Business
  • Wann Projektevaluierung: 
    • Projektevaluierung: Zu jedem Zeitpunkt
    • Gate Review: Phasenende
    • Audit: Zu jedem Zeitpunkt
    • Post Projekt Review: Abschlussphase
    • Benefit Realization Review: Nach ausreichender operatier Erfahrung mit Proj. Ergebnis

40. Warum werden Projektevaluationen durchgeführt und welche Ziele werden damit verfolgt? 

Ziele: 

  • Laufene Prüfung von Projekt und Produkt
    • wo Fehler vorhanden sind
    • ob das richtige Podukt erstellt wird
    • ob das Produkt richtig erstellt wird
    • ob Vorgaben und Rahmenbedingungen eingehalten werden
    • wo Fehler vorhanden sind

Warum?

  • Bestehen Abweichungen beim Vergleich IST und SOLL
  • Was sind die Gründe für die Abeichungen?
  • Mit welchen Massnahmen können wir IST am effizientesten auf SOLL zurück bringen?
  • Lessons Learned

39. Sie wollen Ihr CRM-System auf Salesforce in die Cloud migrieren. Nennen Sie fünf wichtige Risiken, bewerten Sie diese qualitativ und entwickeln Sie zur Vermeidung des wichtigsten Risikos geeignete Massnahmen.

Quantitative Risk Analysis

  • Basierend auf Eintrittswarscheinlichkeit und Impact kann monatärer Wert berechnet werden
  • Ziel: Risks, Impacts können Verglichen werden
  • Tools für die quantitative Risiko Analyse: 
    • Sensivity Analse (Welche Risiken haben grössten Impact)
    • Erwarteter Monatärer Impact
    • Entscheidungsbaum Analyse
    • Modellierung und Simulation (typischerweise Monte Carlo)

Risk Response (Massnahmen): 

  • Risk Respone Planning (Contingency Management, Workarounds)
  • Risk Mitigation Strategies
  • Risk Response Strategien:
  1. Avoid
  2. Transfer
  3. Mitigate
  4. Acceptance
  • Risiken Top 5 in diesem Case: E = Eintrittswarscheinlichkeit, I = Impact 
    • Datenschutz - E: I: 
    • Know-How - E: 50% I: 100'000 Kosten durch Verzögerungen
    • Schnittstellen / Konnektivität: E: I: 
    • Sicherheit E: I: 
    • Verfügbarkeit E: I: 
    • Anbieter Abhängigkeit E: I: 
    • Vertrauen durch Kunden E: I: 

Massnahmen:

  • Know-How: Ausbildung / Schulung, Experten Review, Experten für Projekt einstellen

38. Nach welchen Faktoren versuchen Sie Risiken zu bewerten und wie gelangen Sie zu einer Einschätzung bzw. Priorisierung der Risiken?

Risiko Bewertungs-Faktoren:

  • Kategorisierung (Contract, Cultural, Management, Technical)
  • Klassifizierung (Known, Predicitble, Unpredictible, Positive Risks -> Opportunities)
  • Eintrittswarscheinlichkeit
  • Priorisierung
  • Impact 

Risiko Priorisierung: 

  • Risiko Identifizieren, Review und Gruppieren
  • Risiko Assessment: Eintrittswarscheinlichkeit, Potentieller Impact, Konsequenzen
  • Risiko Faktor Berechnung mit Impact Matrix aufzeigen
    • Eintrittswarscheinlichkeit
    • Opportunities 
    • Threats

37. Welchen Prozess würden Sie für ein gutes Risk Management aufsetzen? Bitte erläutern Sie kurz Ihren Prozess mit den einzelnen Aktivitäten

Risk Management Prozess:

  • Risk Assessment
  • Risk Response
  • Risk Control

Plan 

  • Identify (Brainstorming, SWOT, ..)
  • Analysis
  • Plan Risk Response

Do

  • Do It

Check

  • Monitor and Control

Act

  • Reasses