IT Grundlagen
Fachhochschule IT Grundlagen
Fachhochschule IT Grundlagen
Set of flashcards Details
Flashcards | 35 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 21.01.2017 / 18.03.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170121_it_grundlagen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170121_it_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Zitat der Informatik
Informatik ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung der maschinellen Verarbeitung und Übermittlung von Informationen
Begriff: IT (Information Technology)
Wird häufig in Kombination verwendet wie IT-Struktur, IT-Entwicklung, IT-Managment, IT-Abteilung, etc.
Angewandte Informatik
- Computergrafik
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz
- Digitale Signalverarbeitung
- Simulation und Medellierung
- Textverarbeitung und Büroautomaatisierung
- Wirtschaftsinformatik
- Medizininformatik
Technische Informatik
- Hardwarekomponenten
- Schaltnetze, Prozessoren
- Mikroprogrammierung (Mikro-Controller und Prozessor)
- Rechnerarchitektur (Design der Rechner)
- Rechnernetze
Definition Information
- Inhalt einer Nachricht
- Enthaltet keine irrelevanten oder redudanten Teile
Eingabe Computer
- Tastatur
- Maus
- Touchscreen
- Scanner
- Kamera
Verarbeitung Computer
Berechnungen, Speichernvon Daten, Vergleichen von Daten, Sortieren von Daten
Ausgabe Computer
Bildschirmausgabe, Ausdruck, Audioausgabe, Weitergabe an andere Computer
Begriff: Betriebssystemsoftware
- Zur Steuerung der Abläufe im Computer
- Windows, Linux, Unix, Android, OSX
Begriff: Anwendungssoftware
- Spezifische Aufgaben werden durchgeführt
- Office, Photoshop, Google Chrome, Gmail, Games
Begriff: Computer
- bedeutet Rechner
- Programmgesteuerte Maschine zur Verarbeitung von Daten
Nachteile der Informatik
- Hardware Produktion
- Abhängigkeit
- Stellenabbau / Kosten
- Datenschutz
- Komplexität
- Fehleranfälligkeit
- fälschliche Anonymität
- Trend wechsel
- Grundkenntnisse
- Erreichbarkeit
EVA-Prinzip
Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe
Aufgaben von Nachrichtensystemen
- Signalwandlung
- Ortung
- Netruf
- Datenverarbeitung
- Reine Informationsübertragung
- Steuerung
- Signalwandlung (Temperatur, Luftdruck)
- Ortung (Radar, Lavinensuchgerät)
- Notruf (SOS, Flugfunk, Polizei)
- Datenverarbeitung (Statistiken, Berechungen)
- Reine Informationsübertragung (Rundfunk, Fernsprecher)
- Steuerung (Verkehrsleitsystem)
Themen der Informatik
- Konstruiren von cleveren Algorithmen
- Den Schutz von Computern und Daten vor Missbrauch
- Organisation von riesigen Datenmengen
- Komplexe Computersystemen weltweit verbinden
- Entwerfen technischer Werkzeuge für effizientere Programmierung
Warum eigentlich Informatik
- Probleme können durch Algorithem gelöst werden
- Algorithmen sind Ketten von einfachen Anweisungen
- Oft muss die gleiche Operation x-mal wiederholt werden
- Ein Mensch langweilt sich und macht Fehler
- Eine Maschine kann es schneller und fehlerfrei
Praktische Informatik
- Algorithmen, Datenstrukturen
- Programmiersprachen und Übersetzer (Compiler)
- Betriebssysteme
- Softwaretechnik (Software Engineering)
- Mensch-Maschine-Kommunikation
- Verteilte Systeme
Vorteile der Informatik
- schneller Informationsbezug
- Globalisierung
- vereinfachte Arbeitsabläufe / Arbeitsersparnis
- Erreichbarkeit
- Digitalisierung
- keine Grenzen (Daten)
Theoretische Informatik
- Automatentheorie (Einfache mathematische Grundlagen von Rechnern)
- Formale Sprache (Struktureller Aufbau von Programmiersprachen)
- Theorie der Berechenbarkeit (Welche Probleme kann ein Computer lösen?)
- Komplexitätstheorie (Wie lange braucht der Computer für ein Problem)
-
- 1 / 35
-