Entwicklung der Wahrnehmung
3.1.6 … beschreibt die wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung (Emotionen, Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, Sozialverhalten und Moral) als Prozess. (K2)
3.1.6 … beschreibt die wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung (Emotionen, Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, Sozialverhalten und Moral) als Prozess. (K2)
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2017 / 14.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170121_entwicklung_der_wahrnehmung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170121_entwicklung_der_wahrnehmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Ohne Wahrnehmung wäre Erleben, verhalten und Lernen nicht möglich. Erst durch sie kann der mensch sich mit seiner Umwelt auseinander setzten. Er kann Informationen aufnehmen, sie verarbeiten und sich der Umwelt anpassen. Wahrnehmung ist also von zentraler Bedeutung für die gesamt Entwicklung.
Über die Sinne gelangt die Welt zum Menschen und in den Menschen hinein und wir machen uns zu allem ein Bild. Erkläre dieBegriffe Sensorik und Sinnesphysiologie.
Das Funktionieren der Sinnesorgane wird als Sensorik bezeichnet. Die Sinnesphysiologie zeigt auf, wie Wahrnehmung körperlich funktioniert. (S. Kommunikation A1)
Nenne die sieben Sinnessysteme über die der Mensch verfügt. (Auch der Fremdbegriff)
- Der Tastsinn (taktiles System)
- Der gleichgewichtssinn (vestibuläres System)
- Der Lage- und Bewegungssinn 8propriozeptives System)
- Der Sehsinn (visuelles System)
- Der Hörsinn (auditives System)
- Der Geschmackssinn (gustatorisches System)
- Der Geruchsinn (olfaktorisches System)
Die Sinnessysteme können untreteilt werden in Nah- und Fehrnsinne. Ordne alle sieben Sinnessystem in Nah- und Fehrnsinne ein.
Nahsinne: Tastssinn, Gleichgewichtssinn, Lage- und Bewegungsinn, Geschmackssinn -> der Reiz wirkt dierkt auf den Körper.
Fernsinne: Seh-, Hör- und Geruchssinn -> nehmen Reize wahr, die sich vom Körper entfehrnt befinden.
Was wir unter dem Wort Basissinne verstanden und welche Sinne sind gemeint.
Tastsinn, Gleichgewichtssinn und Lage- und Bewegungssinn gelten als Basissinne. d.h. alle anderen Wahrnehmungsprozesse bauen auf diesen auf. Diese Verflechtungen vermitteln uns Informationen über den eigenen körper und bildet das Fundament für das "Selbst". Funktionieren diese Basissinne nicht ausreichend, sind auch die anderen Wahrnehmungsbereiche beeinträchtigt und damit die gesamte Entwicklung.
Erkläre den unten aufgeführten Sinn.
Tastsinn (taktiles System)
Behrührungsreize werden über die haut als Kälte, Hitze, druck und Schmerz wahrgenommen. Der Tastsinn lässt sich in ein schützendes (löst Schutzreflexe aus) und ein beurteilendes (vermittlung von Formen, Oberflächen usw.) System unterteilen.
Gut zu wissen: im 2 Schwangerschafts entwickelt und funktionsfähig. Ersten Monaten des Lebens wir mit Mund und Zuge erforscht.
Erkläre den unten aufgeführten Sinn.
Der Gleichgewichtssinn (vestibuläres System)
Der Gleichgewichtsinn ermöglicht den aufrechten Gang, die Körperbalance, die Orientierung im Raum und zu spüren, wie schnell wir uns in welche Richtung bewegen. Er ist zentral für die Motorische Entwicklung und hat Auswirkungen auf das Sehen.
Gut zu wissen: Angelegt im zweiten und dritten Schwangerschaftsmonat, Ausgereift im sechsten Schwangerschaftsmonat. Beeinträchtigte menschen reizen ihren Gleichgewichtssinn durch Schaukeln, sich Drehen oder andere sich wiederholende Bewegungsabläufe.
Erkläre den unten aufgeführten Sinn.
Lage- und Bewegungssinn (propriozeptives System)
Der Lage- und bewegungssinn liefert Körperinformationen, Ausmasse, Fähigkeiten, Grenzen und Gewicht. Informationen über Veränderungen in der Muskelspannung werden aufgenommen (Stellung und Bewegung der Extremitäten; Druck, Zug, Wiederstand bei Bewegung und Lagerung des Körpers). Dies ermöglicht die Speicherung von Erfahrungen mit dem Körper, was hilft Bewegungen gezielt zu steuern und immer besser abzuschätzen.
Erkläre den unten aufgeführten Sinn.
Sehsinn (visuelles System)
Über den Sehsinn erhalten wir Informationen über Licht, Dunkel, Farbe und Tiefe, unterscheiden Farben und erkennen Formen. Er unterstützt uns beim Steuern von bewegungen. (brauchen beide Augen zum Tiefensehen)
Gut zu wissen: Neugebornene nur schwarz, weiss; kontrolle Augenbewegung gelingt nicht. Mit ca. 6 <Monaten alle wichtigen Sehfähigkeiten entwickelt.
Erkläre den unten aufgeführten Sinn.
Hörsinn (auditives System)
Töne, Geräusche, Schwingungen und Klänge werden über das hören wahrgenomen und unterschieden. Wir hören aus welcher Richtung ein Geräusch kommt und können einschätzen, wie weit die Reizquelle entfehrnt ist. Nebengeräusche werden von wichtigen akustischen Signalen getrennt.
Gut zu wissen: funktioniert bereits im 7. Schwangerschaftsmonatf; Neugeborenen äusserst leisungsfähig
Erkläre den unten aufgeführten Sinn.
Geschmacksinn (gustatorisches System)
Fünf Geschmacksrichtungen unterschieden: süsss, sauer, salzig, bitter, umami (=herzhaft, fleischig, wohlschmeckend).
Warnt vor verdorbener, giftiger, ungeniessbarer Nahrung und hilft Qualität der Nahrung zu überprüfen.
Gut zu wissen: Bei Geburt gut ausgebildet. Angeborene vorliebe für Süsses
Erkläre den unten aufgeführten Sinn.
Geruchsinn (olfaktorisches System)
Geruchssinn warnt vor verdorbenen Lebensmittel, zudem regt er den Apetit an. Schmecken und Richen hängt eng zusammen. Der Mensch kann zig-tausende verschiedene Duftstofffe unterscheiden, auch wenn sie nur noch sehr verdünnter Konsentration vorhanden sind.
Gut zu Wissen: Ende Schwangerschaft voll ausgereift. Neugeborene Gerüche unterscheiden und zeigen positive Reaktionen z.B. auf Geruch von Vanille o. banane.
Die Entwicklung der Wahrnehmung vollzieht sich in Stufen. Was ist damit gemeint und beschreibe die verschiedenen Stufen anhand des Model des Hauses (sensorische Integration).
Die Entwicklung der Wahrnehmung vollzieht sich in Stufen, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig beeinflussen. Eine höhere Entwicklungsstufe beginnt erst dann, wenn sich die vorherige Stufe bis zu einem gewissen Grad entwicklet hat. Die darunterentwickelte Stufe entwickelt sich denoch weiter auch wen die darauf folgende Stufe schon begonnen hat. D.h. die Verbesserung der lestungsfaähigkeit innerhalb der einzelnen Sinnesbereichen (0Differenzierung / Verfeinerung) und die zusammenarbeit, das Verknüpfen zwischen den einzelnen Sinnesbereichen (0Integration) laufen parallel ab.
Sind Grundlegende Themen nur wenig gefestigt und bestehen zusätzliche Störungen (z.B. eine geistige Behinderung), kann das Gebäude der sensomotorischen Kompetenzen einstürzen. Mögliche Auslöser können auch der Verlust vertrauter personen, Umgebungswechsel, Krankheit sein. Beschreibe Störungen zu den einzelnen Stufen des Models.
Bewegungsräume für Kinder haben sich in den letzten Jahrzenten stark verändert. Dies hat Auswirkungen auf die Wahrnehmungswelt der Kinder. Nenne zwei aAuswirkungen und wie Wahrnehmungsförderung gelingen kann.
- Lage- und Bewegungsin und Gleichgewichtsinn können weniger geübt werden,
- im Bereich Sehen und Hören herrscht durch die verschiedenen Medien ein Überangebot.
Wahrnehmungsförderung gelingt, wenn sie im Rahmen von sozialen Interaktionen und durch Eigenaktivität des Kindes geschieht. Reizvermittlung sollte deshalb in gemeinsamen Aktionen mit dem Kind und im Spiel eingebunden sein. Spiele schaffen Fülle Möglichkeiten für ganzheitliche sinnliche Erfahrungen und geziehlte Förderung einzelner Wahrnehmungsbereiche.
-
- 1 / 15
-