Wirtschaft & Gesellschaft, Gessellschaftsrecht
Unternehmensformen
Unternehmensformen
Set of flashcards Details
Flashcards | 20 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 20.01.2017 / 15.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170120_wirtschaft_gesellschaft_gessellschaftsrecht
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170120_wirtschaft_gesellschaft_gessellschaftsrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nenne alle Unternehmensformen.
- Einzelunternehmen
- Aktiengesellschaft (AG)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Kollektivgesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Genossenschaft
Was regelt hauptsächlich das Gesellschaftsrecht?
Das Gesellschaftsrecht regelt hauptsächlich das Innen- und Aussenverhältniss von Unternehmen.
Es legt die Gründung, Finanzierung, Organisiation und Auflösung eines Unternehmens fest.
In welchen Fällen spricht man von Einzelunternehmen oder Gesellschaft?
Einzelunternehmen: Besteht das Unternehmen nur aus einer Person.
Gesellschaft: Wenn zwei oder mehr Person zusammen ein Unternehmen führen.
(Art.530 OR)
Nenne den Unterschied zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.
Personengesellschaft: steht die persönliche Mitarbeit des Inhabers im Zentrum
Kapitalsgesellschaft: steht die finanzielle Beteiligung des Inhabers im Zentrum
Was definiert das Gesellschaftsrecht?
Es legt fest, wie ein Unternehmenn gegründet, finanziert, organisiert und wieder aufgelöst werden.
Nenne 2 Formen der Kapitalgesellschaften.
- Aktiengesellschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Wie werden Personen- und Kapitalgesellschaften zusammen auch noch genannt?
Handelsgesellschaften
Wie unterscheiden sich die Handelsgesellschaften von einer Genossenschaft?
Handelsgesellschaften arbeiten gewinnorientiert.
Eine Genossenschaft arbeitet Kundenorientiert. D.h., dass eine Genossenschaft die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder / Kunden fördert. (Coop oder Migros enstanden mit dem Ziel, der Bevölkerung günstige Lebensmittel anzubieten.)
Was ist der Zweck einer Genossenschaft?
Die Genossenschaft fördert im Sinne der Selbsthilfe bestimmte wirtschaftliche interessen ihrer Mitglieder. (Z.B.: Coop oder Migros)
Fünf Kriterien, die man bei der Wahl der Unternehmensform beachten soll.
Unabhängigkeit, Kapitalbedarf, Risiko, Steuern, Namen
Was ist einen "Firmenwahrheit"?
Der Name des Unternehmens muss der Wahrheit entsprechen, darf keine Täuschungen verursachen und keinem öffentlichen Interesse zuwiderlaufen.
Wie gründet man ein Einzelunternehmen?
Zur Gründung eines Einzelunternehmens sind keine speziellen Gründungsformalitäten notwendig. die Gründung erfolgt mit der Aufnahme der Geschäftstätigkeit durch den Inhaber.
Wie hoch ist das gesetzlich vorgeschriebene Startkapital?
Das Gesetz schriebt keine Mindesetkapitaleinlage vor.
Organe einer GmbH
Gesellschaftsversammlung, Geschäftsführung und Revisionsstelle
Was sind die Vorteile einer GmbH?
- einfache Kapitalbeschaffung
- beschränkte Haftung
- geringes Mindestkapital
Was sind die Nachteile einer GmbH?
- Fehlende Anonymität
- Geringe Flexibilität
- Doppelte Besteuerung
GmbH ausgeschrieben
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Vorteile einer AG
- Einfache Kapitalbeschaffung
- Beschränkte Haftung
- Anonymität der Gesellschafter
- Einfache Anteilsübertragung
Nachteile einer AG
- Hoher Kapitalbedarf
- Doppelbesteuerung
AG ausgeschrieben
Aktiengesellschaft
-
- 1 / 20
-