Ökologie - TOM und das Zersetzungssystem
Vorlesungsinhalt
Vorlesungsinhalt
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.01.2017 / 12.02.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170120_oekologie_tom_und_das_zersetzungssystem
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170120_oekologie_tom_und_das_zersetzungssystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Ökosysteme - Typen
Marine Ökosysteme: Tiefsee
Limnische Ökosysteme: See
Terrestrische Ökosysteme: Laubwald
Umweltfaktoren in terrestrischen Systemen
Klima:
-Niederschlagsmenge
-Jahrestemp.
-Sonneneinstrahlung/Evapotranspiration
-Frost
Saisonalität:
-Variation NS/Temp.
Andere:
-Boden
Großlebensräume
1. Arktisch: Tundra
2. Sub- Arktisch: Taiga
3. Gemäßigt: Wüste, Gemäßigte Wälder
4. Tropisch: Regenwald, Savanne
Typen von Wuchsformen
-Wälder
-Grasländer (ggf auch Busch und Baum)
-Wüste (<5% vegetation, NS unter 200mm, potentielle Verdunstung über 2000mm)
abhänig von NSmenge und Temp.
beeinflusst Produktivität und Abfolge innerhalb eines Typs
Tropischer Regenwald
-NS im Mittel über 2000mm
-Tempmittel 25-27Grad
-immergrüne Laubwälder, Stockwerke
-Abbau: Zersetzung durch Pilze, hoher Streuanfall, schnelle Aufnahme von Nährstoffen
zB Element: Epiphyt wie Paranuss
-Biomasse: Stämmen und Kronen der Bäume
Wälder der immerfeuchten Subtropen
- NS ganzjährig, mind 4 Monate > 18Grad
-immergrüner Regenwald bis Feuchtwald
-Abbau: Nährstoffe in Phytomasse und Streu
-Agrarnutzung: Soja, Reis, Tee
winterfeuchte Subtropen
-Klima: Sommer warm und trocken und Winter kühl und feucht
-Vegetation: Immergrüne Hartlaubgehölze (stärkste anthropogene Veränderung)unterschiedliche Floren
-Abbau: schlechte Zersetzung, Feuer, TOM > Biomasse
Sommergrüne Laubwälder der feuchten Mittelbreiten
- ausgeprägter Jahreszeitenwechsel
-artenreiche sommergrüne Laubwälder
-Abbau: leicht zersetzbarer Streu, Regenwürmer!! für Umsatz
-Agrarnutzung: Getreide, Obst
Potentielle natürliche Vegetation
Def.: PNV bezeichnet man den Endzustand der Vegetation den man ohne menschliche Eingriffe im jeweiligen Gebiet erwartem würde
- problematisch zu bestimmen da Ökostysteme zeitl Dynamik unterworfen sind
Verteilung der Primärproduktion
- sehr unterschiedlicher Gesamtbeitrag zur NPP (=Nettoprimärproduktion)
Land: trop. Regenwälder und Savannen größter Beitrag
Meer: Beitrag durch gemäßigte Breiten am größten
Unterschiede Wald - Grasland
NS: 500-1200 300-500, 800-1200
Energiefluss durch Weidesystem: <10% 20-40%
BPP: 2.500-20.000 2.500
Bedeutung für Energiebilanz: gering hoch
Trophieebenen unterschiedlicher Lebensräume
- Nahrungsnetz besteht aus Weide - und Destruentensystem( hier fließt die meiste Energie)
Ökozonen in Gebirgsökosystemen
entlang Höhengradienten
Anden: 1000mNN trop Regenwald, 2500mNN trop Bergwald, 4000mNN Nebelwald und dann Strauch und Krautzonen
Nadelwälder der borealen Zone
-Sommer mäßig warm, Winter kalt und lang und schneeig
-artenarme Nadelwälder, arme Bodenfauna - sehr langsame Zersetzung- dicke Rohmusschicht)
- Holznutzung
-Elche, Hirsche
Grasländer der sommerfeuchten Tropen
- immer <19Grad
- trockene Winter
-geschlossene Grasdecke
-50% von PP wird von Herbivoren verwertet
-Zersetzung durch Feuer und Termiten
-Antilopen
Tundra
- lange kalte Winter, <250mm NS
-Wiesen, Moos, Flechtentundra
-eingeschränkte biolog. Zersetzung
-Rentierhaltung
Moore
Wasserüberschuss = O2 Mangel = unvollständiger Abbau pflanzlicher Reste = Torf
Gemäßigte Grasländer: Steppen, Pampa
-bis 600mm NS, kontinentale Bereiche
-Großsäuger, Grasfluren, Waldsteppe
-hoher Humusgehalt: hervorragende Anbaumöglichkeit
-
- 1 / 18
-