bubu
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.01.2017 / 23.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170120_10_a_praktikum_photometrieren
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170120_10_a_praktikum_photometrieren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Photometer vs Spektralphotometer
Bei Photometern wird mit Licht einer ausgewählten Wellenlänge gearbeitet, demgegenüber können mit Spektralphotometern ganze Spektralbereiche aufgezeichnet werden. Es werden Einstrahl- und Zweistrahl-Geräte verwendet.
Einzelstrahl-Spektralphotometer
Aufbau
Sichtbar vs UV
Die Abbildung 3 zeigt den schematischen Aufbau eines Einstrahl-Spektralphotometers. Das von einer Lampe ausgehende polychromatische Licht wird in einem Monochromator, z.B. Prisma oder Gitter, in einzelne Wellenlängen zerlegt. Die gewählte Wellenlänge (Lambda)x trifft danach mit der Intensität I0 auf eine Messküvette, welche die in einer Flüssigkeit gelöste Probe enthält. Ein Detektor, z.B. Sekundärelektronenvervielfacher oder Photodioden, registriert die geschwächte Intensität I. Die Signale werden verstärkt und in Form eines Spektrums angezeigt. Als Lichtquellen dienen im UV-Bereich Deuteriumlampen und im sichtbaren Bereich werden Halogen- oder Wolframlampen eingesetzt. Im sichtbaren Spektralbereich (400 – 800 nm) werden Plastik- oder Quarzküvetten benützt. Im UV-Bereich (200 – 400 nm) müssen aufgrund der Eigenabsorption des Plastiks Quarzküvetten verwendet werden.
-
- 1 / 26
-