Marktforschung
k.A.
k.A.
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.01.2017 / 21.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170119_marktforschung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170119_marktforschung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was bedeutet Marktforschung (Definition)?
Marktforschung ist die Sammlung, Auswertung und Interpretation von Informationen für absatzpolitische Zwecke.
Welche Aspekte können zum Gegenstand der Mafo werden?
- Kunden (z.B. Zusammensetzung / Struktur, Kaufverhalten, Nutzungsverhalten)
- Märkte (Trends, Entwicklungen, Strukturdaten)
- Mein Unternehmen (Image, Marketing-Mix)
- Konkurrenz (Wer, wieviel?)
- MitarbeiterInnen (Verhalten, Zufriedenheit/Motivation)
Was ist der Unterschied zwischen Marktforschung und Marketingforschung?
Marktforschung untersucht den Beschaffungs- bzw. Lieferantenmarkt.
Marketingforschung untersucht den Marketing-Mix (Produkte, Preise, Services, Werbung).
Beide untersuchen auch die Absatzmärkte.
Wie läuft eine Marktforschung ab?
1. Erkennen eines Untersuchungsproblems (Umsatz sinkt, Fehlzeiten steigen, etc. durch Kennzahlen aus dem Controlling, allgemeine Veänderungen, Wachstum)
2. Formulieren eines Untersuchungsziels: Rahmenbedingungen klären (Zeit, Ressourcen, Budget, intern/extern)
3. Auswahl der Erhebungsmethoden: primär - sekundär (schon vorhandene Infos noch auswerten)
4. Datenerhebung + Auswertung (intern aus dem Unternehmen + extern, online, etc.)
5. Interpretation
6. Handlungsempfehlungen + Kontrolle
Welche Trends/Entwicklnugen gibt es?
- demografischer Wandel
- Urbanisierung - Landflucht
- Gesundheit / Wellness / Vegan
- Digitalisierung / Automatisierung
- Wertorientierung / Nachhaltigkeit
- Informationsgesellschaft / Vernetzung
- Individualisierung
- Convenience
- Globalisierung
- Gender-Thematik
- Cocooning
- Erlebnisorientierung
Was versteht man unter sekundärer Erhebung?
Vorhandene Informationen werden nochmals ausgewertet.
Welche Quellen (intern/extern) werden bei sekundären Erhebungen angezapft?
interne Quellen:
- Kudendatenbank
- Intranet
- QM
- Rechnungswesen / Buchhaltung
- Reklamationsstatistiken
externe Quellen:
- Messen/Events
- Internet/Datenbanken
- Fachverlage
-IHK
- Berufsverbände
- GfK-Institut
- Banken (Branchenanalysen)
Welche Vorteile bietet die sekundäre Erhebung?
- Kostenersparnis
- schnelle Beschaffung
Welche Nachteile bringt die sekundäre Erhebung mit sich?
- unspezifisch / nicht sehr detailliert
- Aktualität passt nicht immer
- Konkurrenz hat die Daten auch
- dauert zu lange, bis Ergebnis vorliegt
Was versteht man unter primären Erhebungen in der Marktforschung?
Neue Informationen werden erstmals erhoben und ausgewertet (field research) durch Befragung, Experiment, Panel.
Welche Auswahlverfahren gibt es bei der primären Erhebung?
- Vollerhebung (gesamte Zielgruppe)
- Teilerhebung (Stichproben)
Welche Vor- und Nachteile bringt die Vollerhebung bei der primären Erhebung mit sich?
Vorteile: sehr genau
Nachteile: konstenintensiv, zeitaufwendig, hoher Ressourcenaufwand
Was gilt es bei der Teilerhebung zu beachten?
Die Teilerhebung muss repräsentativ sein, d.h. die Merkmale der ausgewählten Gruppe müssen beachtet werden (Quotenverfahren).
Wie sollte bei der Teilerhebung vorgegangen werden?
1. Größe der Gruppe definieren
2. Auswahlkriterien festlegen
Was versteht man unter dem Quotenverfahren?
Es bezeichnet das Verfahren, nach dem bei einer Teilerhebung eine Gruppe gebildet wird. Dabei müssen in der Stichprobe die selben Merkmalsausprägungen vorhanden sein wie in der großen Grundgesamtheit.
Welche Verfahren gibt es bei der primären Teilerhebung, um die Teilnehmer auszuwählen?
- Quotenverfahren
- Konzentrationsverfahren (Auswahl eingegrenzt anhand bestimmter Kriterien)
- Willkürliche Auswahl (Random Verfahren)
Welche Methoden der Erhebung gibt es?
- Befragung: telefonisch, persönlich, schriftlich, Internet
- Beobachtung
- Experiment
- Panel (Langzeitstudie)
Welche Befragungsstrategien gitb es?
- standardisiert: festgelegter Frageumfang/-ablauf
- strukturiert: festgelegte Fragen (immer wieder verwenden) + offene/qualitative Fragen
- freies Interview: Frageverlauf völlig offen; Ziel ist wichtig
Welche Vorteile bietet der standardisierte Fragebogen?
- hohe Vergleichbarkeit der Antworten
- gut quantifizierbar
Welche Beobachtungen sind als Methode der Erhebung möglich?
- Konkurrenzbeobachtung: Preis-/Angebotsverhalten, Webseitenanalyse des Wettbewerbs, Messebesuche, Konkurrenzprodukte/-leistungen
- Kundenbeobachtungen: Kundenlaufstudien, Kauf- und Entscheidungsverhalten, Werbemaßnahmen, Kundenzählungen, Nutzungsverhalten
- Mitarbeiterbeobachtungen: Verkaufsverhalten (Beratungsprozess)
Wie kann das Experiment als Methode gestaltet werden?
- Es werden verschiedene Zusammenhäge getestet (Vorher/Nachher - Reaktion, Veränderung?
- Konstante / Variable
- Filialen / Testfiliale (z.B. Warenplatzierung, Beleuchtung, Ladenausstattung, etc.)
Was versteht man unter Panel und in welche zwei Gruppen kann dieses aufgeteilt werden?
Unter Panel versteht man eine Langzeitstudie als primäre Erhebung in der Marktorschung. Sie kann unterteilt werden in ein Haushalts-/Verbraucherpanel (privat) und ein Handelspanel (Handel/Unternehmen).
Was kann beim Panel untersucht werden?
- Marken- und Produktverhalten
- Verbundkäufe
- Preisverhalten
Welche Meßfehler/Probleme können beim Panel auftreten?
- Paneleffekt: Meßfehler durch Beobachtungseffekt
- Panelsterblichkeit: Panel verändert sich zeitlich bedingt
- Over-/Under-Reporting: Angaben werden absichtlich verfälscht
Welche Prognosemöglichkeiten aufgund der Zahlen, Daten und Fakten gibt es und was beinhalten diese?
Es gibt quantitative und qualitative Aussagen. Quantitative Prognosen beziehen sich auf die Menge, qualitative Prognosen beziehen sich auf Inhalte.
Welche Methoden führen zu qualitativen Prognosen?
Folgende Methoden führen zu qualitativen Prognosen:
- Experten-/Management-Befragung
- Delphi-Methode
- Szenariotechniken: Beschreibung von möglichen Szenarien, die in der Zukunft eintreten können.
-
- 1 / 26
-