Soziologie
Begriffe aus der Soziologie
Begriffe aus der Soziologie
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Lernende | 21 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Philosophie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 15.01.2017 / 24.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170115_soziologie1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170115_soziologie1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Rollendruck
Der Rollenträger empfindet die Erwartung, die an ihn herangetragenwerden, zeitweilig oder andauernd als Belastung.
Intrarollenkonflikt
Innerhalb einer sozialen Rolle stehen unterschiedlicche Verhaltenserwartungen zueinander in Widerspruch.
Interrollenkonflikt
Zwischen verschiedenen sozialen Rollen, die eine PErson inne hat, stehen unterschiedliche Verhaltenserwartungen zueinander im Widerspruch.
Sozialisation
bezeichnet das Erlernen des sozialen Verhaltens, den Prozess in welchem der Mensch in der Gesellschaft bzw. in einer Gruppe handlungsfähig wird.
primäre Sozialisation
findet in den ersten drei Lebensjahren statt. Sie bildet die Voraussetzung für alle späteren sozialen Lernprozesse (Beeinflussung durch Eltern, enge Bezugsperson)
sekundäre Sozialisation
findet von drei Jahren bis einschliesslich dem Jugendalter statt. Dabei wird das in der primärem Sozialisation angelegte ausgebaut, verändert und weiter entwickelt. (Beeinflussung z.B. durch Kindergarten, Schule, Massenmedien)
tertiäre Sozialisation
findet im Erwachsenenalter statt. Sozialisation durch das Erfüllen von wichtigen Entwicklungsaufgaben im Erwachsenenalter.
Soziale Ungleichheit
die Bewertung von sozialen Differenzierungen/ Unterschiede hinsichtlich bestimmter Mermale. Die wichtigsten Dimensionen sozialer Ungleichheit sind Bildung, Beruf, Einkommen, Vermögen, Macht.
Soziale Mobilität
meint die Bewegung von Menschen zwischen sozialen Positionen.
Sozialer Status
meint die Stellung eines Menschen im Oben und Unten einer Dimension sozialer Ungleichheit.
erworbener Status
Status, den ein Mensch durch eigene Anstrengung und Leistung errreicht (Bildungs-abschluss, Berufsposition)
Übertragener Status
Status, den man von einer anderen Person übernommen hat
Soziales Prestige
meint das Ansehen einer Person oder Personengruppierung aufgrund des sozialen Status.
soziale Schicht
kennzeichnet eine Gruppierung von Menschen, die aufgrund von gemeinsamen sozialen Merkmalen zusammengefasst werden.
soziale Schichtung oder Schichtmodell
darunter versteht man die Gliederung von Menschengruppierungen mit gemeinsamen sozialen Merkmalen.
Definition Soziologie
Soziologie ist die Wissenschaft von der sozialen Wirklichkeit, vom Zusammenleben und Zusammenwirken von Menschen
Gegenstand der Soziologie
Die Soziologie beschäftigt sich mit dem sozialen Handeln, den sozialen Gebilden und Strukturen, dem sozialen System und den sozialen Institutionen.
soziales Handeln
Mit sozialem Handeln ist jenes Verhalten bzw. Handeln gemeint, welches in irgendeiner Weise auf das Verhalten von anderen Menschen bezogen ist.
soziales Gebilde
Der Begriff "soziales Gebilde" bezeichnet eine soziale Einheit aus mehreren Personen, zwischen welchen soziale Beziehungen bestehen und soziales Handeln stattfindet. Mikrosoziologische Gebilde (z.B. Familie, Schule), Makrosoziologische Gebilde (z.B. Kirche, Gesellschaft)
soziale Struktur
Soziale Struktur bezeichnet das geordnete Gefüge und den geordneten Aufbau eines sozialen Gebildes. Soziale Struktur umschreibt erkennbare Muster und beobachtbare Regelmässigkeiten in einem Beziehungsgeflecht (z.B. Führungs- oder Kommunikationsstruktur) (Schule: Schulleiter, Lehrkörper, Schüler, Hausmeister)
Sozialstruktur
bezeichnet die Gliederung der BEvölkerung einer Gesellschaft oder einer Gruppe nach einem bestimmten Merkmal. (z.B. Altersstruktur oder Einkommensstruktur einer Gesellschaft)
soziales System
ist ein neuerer Begriff für das soziale Gebilde. Darunter wird die Ganzheit verstanden, die aus einzelnen sozialen Gebilden besteht, die untereinander in wechselseitiger Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. (Interdependenz)
Gruppe
Die Gruppe ist das häufigste soziale Gebilde. Es sind mehrere Personen, die miteinander über einen längeren Zeitraum in einer Wechselbeziehung stehen, ein Wirgefühl entwickeln und sich durch ein gewisses Bewusstsein für ein gemeinsames Ziel oder gemeinsames Interesse auszeichnen
Institution
meint alle mehr oder weniger verbindlichen und in ihrer Form beständigen Ordnungs- bez. Verhaltensmuster von menschlichen Beziehungen. Institutionen haben folgende Funktionen: Sicherstellen der grundlegenden Bedürfnisse, gewährleisten von Verhaltenssicherheit und Orientierung in der sozialen Umwelt (z.B. Religion, Wirtschaft, Rechtssystem)
Organisation
ist ein zeitlich stabiles, strukturiertes soziales Gebilde bzw. System, welches aus verschiedenen Personen besteht und ein bestimmtes Ziel verfolgt. Organisationen sond damit soziale Gebilde, die unter anderem auf der Grundlage von Instutitionen aufgebaut sind (z.B. Kirchen, Betriebe, Gesetze)
Gesellschaft
ist ein makrosozialistisches Gebilde, das als eigenständige Einheit funktioniert und ein beständiges Ordnungs- bzw. Verhaltensmuster aufweist. Gesellschaft bezeichnet eine strukturierte Gesamtheit von räumlich vereint lebenden Menschen, die zur Befriedigung und Sicherstellung von sozialen Bedürfnissen zusammenwirken und sich durch eine gemeinsame Kultur auszeichnen.
Kultur
Umfassende Bezeichnung für das, was der Mensch im Gegensatz zur Natur selbst erschaffen hat, eine von ihm selbst geschaffene bzw. veränderte Umwelt. (Kultur als Produkt der Gesellschaft / Gesellschaft als Produkt der Kultur = Die Gesellschaft ist Erzeuger und Erzeugnis ihrer Kultur)
soziale Interaktion
bezeichnet das wechselseitige aufeinander bezogene Verhalten zwischen Menschen, die wechselseitig agieren und auf einander reagieren und sich dabei gegenseitig beeinflussen und steuern.
soziale Kommunikation
Darunter versteht man die Vermittlung, die Aufnahme und den Austasch von Informationen (Gefühle, Wünsche, Bedürfnisse) zwischen zwei oder mehreren Personen.
Handeln
bezeichnet jede menschliche Aktivität, mit welcher bewusst und überlegt ein bestimmter Sinn verbunden, ein bestimmtes Ziel berfolgt wird.
-
- 1 / 42
-