ASU
Fichier Détails
Cartes-fiches | 27 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 14.01.2017 / 09.05.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170114_interaktion_und_kommunikation_vorlesung_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170114_interaktion_und_kommunikation_vorlesung_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Lewins Führungsstile
Autokratischer/autoritärer Stil
Demokratischer/partnerschaftlicher Stil
Laissez-faire-Stil
4 Hauptdimensionen des Lehrerverhaltens
Dimension der emotionalen und sozialen Zuwendung
Dimension der Lenkung, Dirigierung und Kontrolle
Dimension der Aktivität/Passivität
Dimension der Klarheit und Deutlichkeit/ Verschwommenheit und Unbestimmtheit
Tiefenaspekte der Unterrichtsqualität (Klieme)
Klarheit (klar, strukturierte Unterrichtsführung)
Kognitive Aktivität (offene Aufgabenstellung)
Erleben von Autonomie und Kompetenz
Visible learning
Lehren und Lernen aus Augen von S sehen und Unterricht danach planen und durchführen
Interaktion
wechselseitige Beeinflussung von Individuen und Gruppen was ihre Einstellung, Gefühle und Handlungen anbelangt. Passiert auf Basis von zwischenmenschlicher Kommunikation
Sender
sendet Nachricht (verschlüsselt)
Empfänger
entschlüsselt die Nachricht
5 Axiome
man kann nicht nicht kommunizieren
jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
3,4 vertiefen diese Zusammenhänge
Struktur der Beziehungsform
Implizite Theorien
wird kontinuierlich bestätigt --> verfestigt --> nicht mehr bewusst zugänglich
-->beide Theorien = handlungsleitend
Implizite Theorien, persönliche Überzeugungen, deren Gültigkeit unterstellt wird und die bei der Beurteilung von Personen (Personenwahrnehmung), Situation u.a. mit einfliessen, ohne dass eine vertiefte kritische Analyse erfolgt. Man spricht daher auch von Alltagstheorien.
Typisierung
kognitive Basis, die der LP erlaubt in sehr unterschiedlichen Unterrichtssituationen schnell erforderliche Entscheidungen zu treffen
Pygmalion-Effekt
S nähern dem Wunsch der LP immer mehr (=Erwartungseffekt)
Typen von S (Bsp für Typisierung)
Intelligenter S
Arbeitsbiene
Cooler Typ
Schlechter S
Kausalattribuierung
eigenes und beobachtetes Verhalten erklären durch Zuschreiben von bestimmten Ursachen
Internale Faktoren
man selbst ist verantwortlich
Externale Faktoren
Einfluss von Aussen
Positives Selbstkonzept
hohes Selbstvertrauen, man ist verantwortlich für Erfolg
Negatives Selbstkonzept
geringes Selbstwertgefühl, Erfolg wegen Zufall ect
Erwartungs-Bewertungs-Theorie
erklärt wieso Menschen in bestimmten Situationen reagieren wie sie reagieren, obwohl ihnen verschiedene Reaktionen zur Auswahl stehen
Verhaltensrepetoir
je grösser, desto einfacher kann auf eine Situation reagieren, dabei hilft auch Routine
Pygmalioneffekt
selbst erfüllende Prophezeihung à S verbessert sich wenn LP glaubt, dass S sich verbessert
Feedback (Rückmeldung)
Mitteilung an eine Person, wie sie von anderen wahrgenommen und verstanden wird
Störende Filter für Gespräch
Ursachen für Gerüchte und Fehler
o Unlust
o Müdigkeit
o Emotionen
o Fachsprache
o Hemmungen
Typisierung
Typisierungen sind die kognitive Basis, die es Lehrern ermöglicht, in der hoch differenzierten Unterrichtssituation die blitzschnell erforderlichen Entscheidungen zu treffen.
Selbstkompetenz
Selbstkompetenz bedeutet zu wissen, wer man ist, zu erkennen, wo man hin möchte und die Fähigkeit, proaktiv auf das Erreichen seiner Ziele hinzuarbeiten.
Hattie-Studie
Metastudie "Visible Learning" eine Rangliste verschiedener Einflussfaktoren auf den schulischen Lernerfolg, indem er die Einflüsse aus zahlreichen Meta-Analysen in Bezug auf ihre Effektstärke untersuchte.
Angebot-Nutzungs-Modell
LP bietet an und es liegt am S Angebot zu nutzen
Attributionen
subjektive als auch soziale Zuschreibung der Ursache von Handlungen der eigenen Person oder anderer Menschen und von realen äusseren
-
- 1 / 27
-