Wundversorgung
FaGe Kompetenzbereich 4.7 Grundlagen der Wundpflege
FaGe Kompetenzbereich 4.7 Grundlagen der Wundpflege
Set of flashcards Details
Flashcards | 28 |
---|---|
Students | 23 |
Language | Deutsch |
Category | Care |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 13.01.2017 / 26.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170113_wundversorgung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170113_wundversorgung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Definition Wunde
Eine Wunde ist die Durchtrennung oder Beschädigung von Haut oder Schleimhaut und/ oder von tiefergelegenen Geweben oder Organen.
Nennen Sie die vier Enstehungsursachen einer Wunde
Beschreiben Sie die Ursache der Wunde mit jeweils 2 Beispielen:
Mechanisch bedingte Wunde
Sie sind durch äussere Gewalteinwirlung wie Druck, Schlag oder Stich bedingt.
z.B Operationswunde, Schürfwunde, Risswunde, Schnittwunde, Stichwunde, Bisswunde, Schusswunde etc.
Beschreiben Sie die Ursache der Wunde mit jeweils 2 Beispielen:
Thermisch bedingte Wunden
Sie entstehen durch Einwirkung extremer Temperaturen.
z.B Verbrennungen, Verbrühungen, Erfrierungen
Beschreiben Sie die Ursache der Wunde mit jeweils 2 Beispielen:
Chemisch bedingte Wunden
Der Gewebsschaden ist durch Chemikalien verursacht
z.B Verätzungen durch Säuren oder Laugen
Beschreiben Sie die Ursache der Wunde mit jeweils 2 Beispielen:
Durch Störungen der Mikrozyrkulation
Diese Wunden entstehen langsam bzw. innerhalb von 4-12 Wochen nichtheilend
z.B Dekubitus, Ulcus Crusis
Nennen Sie die Voraussetzungen der Primäre Wundheilung.
Beschreiben Sie die Versorgung einer primären Wunde
Die Haut muss primär geshclossen werden, damit die Wundränder unter Bildung einer shcmalen Narbe zusammenwachsen können. Die Wunde wird spontan oder durch chirurgische Versorgung (Naht, Klammern, Pflaster) geschlossen.
Beschreiben Sie den Verlauf der sekundärer Wundheilung.
Die Wunde heilt aus der Tiefe durch Kontrakion, Granulation und anschliessender Epithelisierung. Dabei bildet sich meist eine breite Narbe. Die Wundheilung erfolgt langsamer als beid er primärern Wundheilung und bildet meist eine breite Narbe.
Nennen Sie die Voraussetzungen der primären Wunde
Nennen Sie die drei Phasen der Wundheilung einer nich infizierten Wunde
Nennen Sie die wichtigsten Vorgänge der Exsudationsphase der Wundheilung
Nennen Sie die wichtigsten Vorgänge der Proliferationsphase der Wundheilung
Nennen Sie die wichtigsten Vorgänge der Regenerationsphase der Wundheilung
Nennen Sie beeinflussende lokale Faktoren auf die Wundheilung
Nennen Sie beeinflussende allgemeine Faktoren auf die Wundheilung
Wundhämatom
Nachblutung aus Gefässen im Wundbereich. Die Wunde schwillt an und ist schmerzhaft
Wundinfektion
Ensteht durch Vermehrung von Bakterien. Bei nichtabfliessendem Eiter kann sich ein Abszess bilden. Die Infektions zeigt sich ca. 5-10 Tage nach dem Wundverschluss.
Nennen Sie die Entzündungszeichen
Wunddehiszenz /Nahtdehiszenz
Darunter versteht man das Wiederaufplatzen nach einem primäeren Nahtverschluss. Sie kann schon nach wenigen Tagen bei noch liegeneden Fäden auftreten.
Nennen Sie die Behandlungsprinzipien,die der Auswahl des Verbandsmaterials dienen
Alginate
z.B SeaSorb, Algosteril
Wirkung: basierend auf Ionenaustausch und zeigen hohe Saugkraft. Fasern nehmen Zelltrümmer und Mikroorganismen auf.
Indikation: Stark bis sehr stark exsudierene Wunden
Hydrofaser
z.B Aquacel
Wikrung: Bildet in Verbindung mit Wundsekret eine kompakte Geleinlage, die sich jedem Wundgrund anpasst und sich ohne Gewebsschädigung entfernen lässt.
Indikation: Stark bis sehr stark exsudierende Wunden
Aktivkohle
z.B Actisorb klimaktiv
Wirkung: Geruchsmoleküle und Eiweissmoleküle werden eingeshclossen. Bakterien haften an der Oberfläche, werden aber nicht abgetötet.
Indikation: Üble riechende Wunden
Hydrogel
z.B Purilon-Gel, Suprasorb Hydrogel
Wikrung: Reguliert den Feuchtigkeitshaushalt der Wunde durch Abgabe von Flüssigkeit. Unterstützt die Autolyse fibrinöser Beläge.
Indikation: Trockene Wunden
Hydrokolloide
z.B Comfeel plus, Varhesive, Nuderm
Wirkung: Wasserabstossende Schicht mit wasseraufnehmenden eingelagerten Partikel. Aktivieren körpereigene Enzyme zum Abbau nekrotischer Beläge, fördern die Bildung von neuem Granulationsgewebe
Indikation: Granulierende bis epithelisierende Wunden mit geringer Exsudation
Silberverbände
z.B Aquacel Ag, Acticoat
Wirkung: Beinhalten Silberionen, die antibakteriell wirken
Indikation: Infizierte, infektgefährdete Wunden
Wunddrainagen
Leiten Wundsekret vom Innern des Körpers nach aussen ab. Dies reduziert die Gefahr eines Infekts, da Sekret/ Blut ein guter Nährboden für Bakterien ist.
-
- 1 / 28
-