MWST
Fa Bewirtschaftung 2017 MWST
Fa Bewirtschaftung 2017 MWST
Kartei Details
Karten | 37 |
---|---|
Lernende | 29 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.01.2017 / 25.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170113_mwst
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170113_mwst/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was versteht man unter Territorialität
Begriffe des In und Auslandes
Welches sind Zollanschlussgebiete
- Fürstentum Lichtenstein
- Büsingen am Hochrhein
Was gilt noch als Innland aussen den Zollanschlussgebieten
die Zpllfreilager und Zollfreiläden z.B. (Flughafen)
Wie ist die Regelung betr. MWST wenn ein Deutscher in Samnaun im Hotel übernachtet und auf der Rückfahrt an der Tankstelle neben dem Hotel Tankt?
Das Hotel muss die Einnahmen zum Sondersatz als Dienstleistung verzollen
Die Ablieferung des Benzins ist nicht der MWST unterstgellt
Was unterliegt der Bezugssteuer
gewisse Bezüge von Leistungen im Ausland, die nicht über die Einfuhrsteuer erfasst werden können
Welche Leistungen sind von der MWST ausgenommen
Leistungen von:
- Schulen
- Aerzten
- Künstlern
- Spielkasino
- Banken
Welche Leistungen sind MWST-Pflichtig
- Lieferungen von Gegenständen
- Arbeiten an Gegenständen auch wenn die Gegenstände nicht verändert nur geprüft wurden
- Überlassung von Gegenständen zhum Gebrauch (Mieten von Fahrzeugen, Schliessfächern, Gaststätten, Bauernhofes)
- Dienstleistunge (Beförderung von Persnen, Notarielle Beurkundung, Beratunger aller Art, Liegenschaftenverwaltung)
Wo muss die MWST abgelieferte werden
a) Kunde geht zum Lieferantenund holt ab
B) Turist aus London mietet Auto am Flughafen
C) Lieferant geht zum Kunde und repariert den Geschirrspüler
D) Bei der Beförderung (Versand) eines Artikels
E) Lieferung von Elektrizität oder Erdgas
a) Ort der übergabe
b) Ort der Lieferung (Flughafen)
c) Ort beim Kunden
d) Ort wo die Beförderung (Versand) beginnt
e) Ort ist da wo der Abnehmer wohnt
Nenne die 5 unterschiedlichen Ortsbestimmungen für Dienstleistungen
- Erbringerort (Coiffeur, Masseur, Kosmetik, Lebensberater)
- Tätigkeitsort (kulturelle Unterhaltung, Sportveranstaltungen, Personenbeförderung, Gastgewerbliche Leistungen)
- Belegenheitsort (dort wo das Grundstück gelegen ist mit dem die Dienstleistung zusammen hält) Liegenschaftsverwaltung,Architekturleistungen, Beherbergungsleistungen
- Bestimmungsleistung (Entwicklungshilfe, humanitäre Hilfe an Ort)
Empfängerort (Beratung Treuhnd, Abtretung von Rechten, Telekomunikationsleistung)
Wann ist der Verkauf von Wohnungen Steuerpflichtig
Wenn der Verkäufer bereits vor dem Bau eine gewisse Anzahl Wohnungen verkauft
Was heisst optierenso und eëshalb wird auf Gewerbeliegenschaften oft optiert
optieren heisst, wenn ich für eine Liegenschaft MWST bezahle, obwohl diese nicht MWST-Pflichtig ist (nur bei Gewerbeliegenschaften mit MWST-Pflichtigen Personen möglich)
dies hat den Vorteil, dass ich den Vorsteuerabzug auf dem Aufwand machen kann (Unterhalt, Strom, Heizung etc.)
In welchen Fällen ist die Option nicht möglich
bei Vermietung oder Verpachtung von GRUNDSTÜCKEN Liegenschaften, Wohnungen)
beim Verkauf von GRUNDSTÜCKEN
beim Erteilen von Wegrecht oder Durchleitungsrecht)
Sofern der Empfänger der Leistung privater ist d.h. zu WOHNZWEK nutzt
Wer entscheidet über die Option
Der Leistungserbringer
Was ist die Option?
Eine Steuerüberwälzung
Die steuerpflichtige Genk AG will Ihre Gewerbeliegenschaft sanieren und den Mietern neu MWST belasten um den Vorsteuerabzug auf den Handwerkerleistungen machen zu können. Welches Vorgehen ratenSie der Genk AG
- Einverständnis der Mieterschaft einholen
- Verträge erneuern/anpassen mit einbau der MWST-Klausel
- Mietzins neu berechnen ( möglichkeit des Vorsteuerabzugen durch den Vermieter schriftlich festhalten)
Erkläre Abkürzungen:
- BV
- ESTV
- MWST
- MWSTG
- MWSTV
- StHG
- Bundesverfassung
- Eidg. Steuerverwaltung
- Mehrwertsteuer
- Bundesgesetz über die MWST
- Mehrwertsteuer Verordnung
- Steuerharmkonisierungsgesetz
Was fällt unter Steuern
- Allgemeine Steuern z.B. Direkte Bundessteuer, MWST, Verrechnungssteuer
- Zwecksteuern z.B. Mineraloelsteuer, Spielbankenabgaben,
- Lenkungssteuern z.B. Tabak, Alkohol, CO2 Abgaben
Was fällt unter Kausalabgaben
- Gebühren z.B. Pässe,/ID, Baubewilligung/Kehrichtgebühren/Grundbucheintrag
- Vorzugslasten z.B. Anstösserbeiträge für Kanalisation und Strassen
- Ersatzabgaben z.B. Militärpflichtersatz, Feuerwehrpflichtersatz
Was sind Naturallasten
Naturallasten sind Leistungen welche nicht in Form von Geld erbracht werden z.B.
Militärdienst, Feuerwehrdienst, Zivildienst
Was sind Gemengsteuern
Mischformen z,.B.
Hundesteuer, Motorfahrzeugsteuer, Kurtaxe, Schiffsstuer
Erkläre:
- Steuerhoheit
- Steuersubjekt
- Steuerobjekt
- Steuerbemessungsgrundlage
- Steuermass
- Steuerhoheit ist der Bund/Kanton/Gemeinde er erhebt die Steuern
- Steuersubjekt ist die Person, welche die Steuer entrichten muss
- Steuerobjekt ist der Tatbestand welcher eine Steuer auslöst
z.B. Erziehlen eines Gewinns (Gewinnsteuer)
Verkauf einer Liegenschaft (Grundstücksgewinnsteuer, Handänderungssteuer)
- Steuerbemessungsgrundlage = Steuersatz in % oder promillen
- Steuermmass = bestehend als Tarif un Steuerfuss
Unterscheide direkte und indirekte Steuern
direkte Steuern sind: Einkommens-, Vermögen- und Grundstücksgewinnsteuer
indirekte Steuern sind: MWST, Stempelsteuern, Erbschaftssteuern
Was ist der Unterschied zwischen einer Kausalabgabe und einer Steuer
Bei der Kausalabgabe besteht ein Zusammenhang zwischen der Abgabe und der Leistung des Staates. Einer nimmt eine Leistung des Staates in Anspruch und hat dafür eine Gebühr zu entrichten. z.B. Konzessionsgebühren, Kehrichtgebühren
Steuern dagegen sind voraussetzungslos geschuldet Steuern ohne direkte Gegenleistung des Staates
Um Was für staatliche Einnahmen handelt es sich bei den folgenden Leistungen
a) Grundbucheintragungsgebühr Fr. 1'200
b) Emissionsabgaben von Fr. 1000 bei der Grndugn einer AG
c) Ausstellung eines Jagdpadents 100
d) Spielbankenabgaben
e) Grundeigentümerbeiterag für Strassen
f) Einfuhrzoll
a) Kausalabgaben (Gebühr)
b) Steuern (allgemeine Steuern)
c) Kausalabgaben (Gebühr)
d) Steuern (Zwecksteuern)
e) Kausalabgaben (Vorzugslast)
f) Steuern (Allg. Steuern)
Herr Kuhn muss Erwerbsabgaben leisten, da er fürs Militär untauglich ist. Um welche Art von öffentlichen Abgabenhandelt es sich bei dieser Leistung?
Es handelt sich um eine Kausalabgabe, um eine Ersatzabgabe für nicht erbrachte Leistungen
Bestimme in den nachfolgenden Fällen die Steuerhoheit, das Steuersubjekt und das Steuerobjekt
a) Metzger wolf verrechnet Hr. Moser die Mwst. für eine Fleischlieferung
b) Die AXA stellt Frau Kunz die Abgaben auf Versicherungen in zusammenhang mit ihre Hausratrversicherung in Rechnung
c) Hr. Ott erbt vom verstorbenen Cousin ein Haus und muss Erbschaftssteuer entrichten.
Steuerhoheit Steuersubjekt Steuerobjekt
a) Bund Metzger Lieferung gegen entgeld
b) Bund AXA Prämienzahlung für Versicherungsschutz
c) Kanton Hr. Ott Vermögensanfall von todeswegen
Generelle Merkmale Steuerhoheit / Steuersubjekt/ Steuerobjekt
Steuerhoheit = Wer fordert die Steuer ein
Steuersubjekt = Wer hat die Steuer zu entrichten
Steuerobjekt = Was löst die Steuer aus
Welche Merkmale charakterisieren das schweizer Steuersystem
- Mehrere Steuerhoheiten, Bund, Kanton, Gemeinden
- Mehrheitlich stammen die Steuern aus direkten Steuern
- Der Bund bestreitet seinen Haushalt im Wesentlichen mit direkten Steuern (MwsT, Zölle, Stempelstuern)
Anita Meier ist wohnhaft in Glarus und allein Erbin eines Verwandten der bis zum Tod in St. Gallen wohnte, sie erbt eine Liegenschaft im Kt. Aargau, Wert 1 Mio. sowie Wertpapiere zu 500'000.
Fallen Steuern an, wenn ja benenne sie
ja, Erbschaftssteuern
Steuerhoheit = Kt. St. Gallen (Wertschriften) Kt. Aargau (Liegenschaft) / Steuersubjekt = Anita Meier / Steuerobjekt = Haus und Geld infolge Totesfall
Bei der wievielten Abstimmung und in welchem Jahr wurde die MWST in der Schweiz angenmmen
Bei der 4. Abstimmung im Jahr 1993
-
- 1 / 37
-