Dekubitus
FaGe Kompetenzbereich 4.7 Pathophysiologie der Hauterkrankung Dekubitus
FaGe Kompetenzbereich 4.7 Pathophysiologie der Hauterkrankung Dekubitus
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Lernende | 31 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 13.01.2017 / 30.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170113_dekubitus
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170113_dekubitus/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Definition Dekubitus
Ein Dekubitus ist ein Druckgeschwür, das durch eine Minderdurchbutung der Haut aufgrund längerer Druckeinwirkung verursacht wird.
Ischmämie
Minderdurchblutung
Endothel
Plattenepithelzellen, welche die Blutgefässe auskleiden
Beschreiben Sie die Entsteheung eines Dekubitus
Ein Dekubitus wird durch zwei Faktoren Druck und Zeit begünstigt. Diese Faktoren haben eine Ischämie zur Folge. Durch die Metabolische Azidose werden die Endothel der Kapillaren geschädigt was zur vollkommenen Durchblutungsstörung führt.
Metabolische Azidose
Gestörtes Säure- Base- Gleichgewicht der Sauerstoffversorgung in den Zellen durch stoffwechselbedingte Veränderung
Nennen Sie die Ursachen eines Dekubitus
Zählen Sie Risikofaktoren für einen Dekubitus auf.
- Immobilität
- früherer Dekubitus
- Sensibilitätsstörungen
- Reduzierter Allgemein- und Ernährungszustand
- Stoffwechselstörung
- Herz- Kreislauf- und Bluterkrankungen
- Flüssigkeitsmangel
- Adipositas
- Untergewicht und Deformitäten
- Höheres Lebensalter
- Scherkräfte
- Fieber
Nennen Sie Situationen die einen Dekubitus beeinflussen.
- Zu enge Verbände/ Gibs
- Katheter oder Drains
- Ernährungssonden
- Brillen
- Schlecht sitzende Zahnprothesen
Zählen Sie besonders dekubitusgefährdete Körperstellen auf.
Stadium 1
Rötung= Nicht wegdrückbare Hautrötung bei intakter Haut
- umschriebene Rötung
- Fingertest: unter Druck rot bleibende Haut
Stadium 2
Blasenbildung = Defekt der Epidermis
- teilweiser Verlust von Hautschichten
- Oberflächiger Defekt (Schürfung/ Blase)
Stadium 3
Nekrose = Defekt aller drei Hautschichten bis Subcutis.
- Offenens tiefes Geschwür
- Beginnene Nekrose
- Defektausdehnung bis Subcutis und Muskluatur
Stadium 4
Geschwürbildung = Ausgedehnte Zertsörung aller Hautschichten mit Muskel- und Knochenbeteiligung
4a Oberflächlicher Defekt bis in die Muskulatur
4b Tiefer Defekt bis in die Muskulatur
4c Teifer Defekt bis an Knochen-/ Gelenksstrukur
Zählen Sie Therapiemöglichkeiten eines Dekubitus auf
Beschreiben Sie den Verlauf/ Prognose eines Dekubitus
Schlecht heilende Wunde. Je nach Teife dauert es Wochen - Monate, bis die Wunde gereinigt und geheilt ist.
-
- 1 / 15
-