Wald und Holz ZL16/20c
Wald und Holz ZL16/20c
Wald und Holz ZL16/20c
Fichier Détails
Cartes-fiches | 90 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 11.01.2017 / 08.01.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170111_wald_und_holz_zl1620c
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170111_wald_und_holz_zl1620c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
2.2.4 Fehler durch äusere Einflüsse
Ursache und Nachteil von Schwindrissên?
( 1 Ursache / 4 Nachteile)
Ursache: Austrocknen unter den Fasersättigungspunkt vor dem Einschnitt
Nachteil: Entwertung des Holzes ( Sichtbare Risse), eventuell Festigkeitseinbusse, Eindringen von Pilz, Bakterien und insekten
2.2.4 Fehler durch äusere Einflüsse
Ursache und Nachteil von Markrissen / Kernrissen?
( 1 Ursache / 2 Nachteile)
Ursache: Entsteht durch Spannung im Holz, meist bei Alten Fichten und Tannen
Nachteile: Geringe Festigkeit, starke Entwertung des Nutzholzes.
Ursache: infolge starker Kälte ist die Feuchteaufnhame nicht möglich, dadurch sinkt der Feuchtegehalt im holz unter den Fasersätigungspunkt, ensteht ein Schwindriss
Nachteile: Gestörter Faserverlauf, Eindringen von Tierischen oder Pflantzlichen Schädlingen
2.2.4 Fehler durch äusere Einflüsse
Ursache und Nachteil von einem Rindenbrand ( Sonnenbrand)?
( 1 Ursache / 1 Nachteile)
Ursache : infolge plötzlicher Freistellung von Bäumen mit einer dünnen Rinde wie Buche, Fichte, Ahron usw entsteht ein Sonnenbrand.
Nachteil: unter der Wunstelle ist das Holz meistens Faul
2.2.4 Fehler durch äusere Einflüsse
Ursache und Nachteil von Misteln ( immergrüner Halbschmarozer )
( 1 Ursache / 2 Nachteile)
Ursache: Die Kerne der Weissen Beeren werden durch die Misteldrossel weiterferbreitet
Nachteil ; Die Wurzeln verursachen löcher im Holz
2.2.4 Fehler durch äusere Einflüsse
Nachteil durch Beschädigung von Mensch und Tier
( 3 Nachteile )
Nachteil : durch eingewachsene Fremdkörper im holz , Kapute rinde Verfärbt sich das Holz, es wird Entwerted, grosser Verschnit bei der Verabrbeitung des Holzes in einem sägewerk + Werkzuegverschleis
2.2.4 Fehler durch äusere Einflüsse
Ursache und Nachteil von Quer-, wind- oder Stauchungsrisse?
( 3 Ursache / 2 Nachteile)
Die Risse sind kaum zu erkennen und Verlaufen quer zur Faser
Ursache: Sturm, Schneedruck, Steinschläge,
Nachteile: geringe zug und biegfestigkeit, risse sind spät erkennbar
2.3.2 Rundholzeinschnitt
4 Maschinen für den Holzeinschnitt
Blockbandsäge
Vollgatter
Zerspanner
Doppelbesäumkreissäge
2.4.1 Holztrocknung
4 Holztrocknungsarten
-Trocknung mit Ventilatoren
-Hochfrequenztrockner
-Vakuum - trocknung
-Dämpfen des Holzes
2.4.1 Holztrocknung
Dämpfen des Holzes
-Holz wird in Druckkessel gebracht£
-nichtgesättigter Wasserdampf lockert die Fasern auf
-Das Holz verliert dadurch Feuchtigkeit, Nähr und Speicherstoffe
2.4.1 Holztrocknung
4 Geeignete Holzarten für Dämpfen
Rotbuche
Nussbaum
Kirschbaum
Kott
2.4.1 Holztrocknung
4 nicht geeignete Holzarten für Dämpfen
-Alle Nadelhölzer
-Eiche
-Esche
-Ahorn
2.5.1 Holzsortierung
Oberflächenqualität A,N, I
-A Auslese Qualität sichtbare Konstruktionen mit erhöten Anforderungen
-N Normale Qualität sichtbare Konstruktionen mit normalen Anforderungen
-I Indurstie Qualität keine Anforderunge an das Aussehen
2.5.1 Holzsortierung
Festigkeitsbezeichnungen C24, D30
C24 normales Nadelbauholz
D30 Vollholz aus Buche und Eiche
2.1.1 Aufgaben des Waldes
Leistung des Waldes für und Menschen?
-Gesunde Luft
-Lebensraum / Jagdwald
-Artenvielfalt / Naturschutz
-Rohstofflieferant (Schnitt-, Industrie-und Energieholz)
-Schutz vor: Lawinen, Steinschlag und Erdrütschen
-Holzabsatzmarkt (Arbeitsplätze)
2.1.1 Aufgaben des Waldes
Wann wurde das Schweizerische Waldgesetzt eingeführt?
2.1.1 Aufgaben des Waldes
Was besagt das Schweizerische Waldgesetz?
Für jeden Kubikmeter Holz das aus dem Wald geholt wird muss in der näheren region wieder ein Kubikmeter Holz gepflanzt werden.
2.1.1 Aufgaben des Waldes
Bewaldete Fläche der Schweiz in %?
31%
2.1.2 Waldformen
Was sind die Eigenschaften eines Urwaldes?
Der Urwald ist von menschlichen Eingriffen verschonter Wald
2.1.2 Waldformen
Was sind die Eigenschaften von einem Niederwald?
(2 Eigenschaften)
-Bäume wachsen meist aus Stöcken (Baumstümpfen)
-Er wird nicht gepflägt und bringt daher nur Brennholz.
2.1.2 Waldformen
Was sind die Eigenschaften von einem Mittelwald?
(3 Eigenschaften)
-Mischung aus Nieder-und Hochwald
-Oberholz (Grosse Bäume) entstehen aus Samenpflanzen
-Unterholz (Sträuche, Büsche) entstehen aus Stockausschlägen
2.1.2 Waldformen
Was sind die Eigenschaften von einem Hochwald?
(3 Eigenschaften)
-Bäume entstehen aus hochwertigen Samenpflanzen
-Meist ist der Hochwaldld eine Monokultur
-Anfällig auf Krankheiten, Windwurf und sind wenig Belastbar
2.1.2 Waldformen
Was ist eine Monokultur?
-Eine Monokultur sind ganz viele gleichaltrige Bäume der gleichen Holzart.
-Sind anfällig auf Krankheiten
2.1.2 Waldformen
Was sind die Eigenschaften von einem Plenterwald (Mischwald)
(3 Eigenschaften)
-Bäume verschiedener Altersstufen und Holzarten
-Die grössen Bäume oder solche die andere Bäume behindern werden gefällt
-Es wachsen gesunde, starke Stamme mit mehr Ästen im Mischwald weil mehr Licht und Luft durchdringen kann
2.1.3 Waldbewirtschafung
Rechtsgrundlagen der Waldbewirtschaftung?
(5 Rechtsgrundlagen)
-Rodungen sind Bewilligungspflichtig
-Für jede Rodung ist Realsatz zu leisten (Nachhaltigkeit)
-der Wald muss seiner Fläche und räumlichen Verteilung erhalten werden
-Das Waldgesetz WaG
-Der Wald muss seine Funktion dauernd erfüllen können
2.1.3Waldbewirtschaftung
Baumgrenze Nördlich und Südlich der Aplen?
Nördlich 1800m.ü.M und Südlich 2200m.ü.M
2.1.3 Waldbewirtschaftung
Holzvorrat von Fichte, Tanne Lärche, Buche Ahorn und Esche in %?
Fichte 44%
Tanne 15%
Lärche 5%
Buche 19%
Ahorn 3%
Esche 4%
2.1.3 Waldbewirtschaftung
Jährliche zuwachs von Holz in Kubikmeter?
9,5Mio Kubikmeter davon 7,5Mio Kubikmeter nutzbar
2.1.3 Waldbewirtschaftung
Holzverbrauch in der Schweiz
-Inländischer Holzverbrauch 7.3Mio
-Import 4Mio
-Export 2Mio
-Inlandnutzung 5,3Mio
-
- 1 / 90
-