Premium Partner

Gesundheit!Clown

Keine Beschreibung

Keine Beschreibung


Set of flashcards Details

Flashcards 81
Language Deutsch
Category Social
Level University
Created / Updated 09.01.2017 / 27.12.2022
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170109_gesundheit_clown
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170109_gesundheit_clown/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Was sind die Regeln der Komik?

  1. Fiktive darstellung
  2. Verzögerung
  3. Brüche
  4. Unerwartetes
  5. Wiederholung/Running Gag

2. Was ist emotionaler Humor?

Method Acting von Lee Strasberg zeigt den Schauspielern/Humortrainer einen konkreten Weg, jedes Gefühl auch unter noch so schwierigen Bedingungen verlässlich hervorzurufen.

Authentische Gefühle werden im Augenblick des Spieles oder einer Aufführung erlebt. Erreicht wird dies dadurch, dass Gefühle reaktiviert werden, die durch reale Erlebnisse des eigenen Lebens ausgelöst wurden ("Anker") 

3. Nenne einige Stichworte zu den geschichtlichen Wurzeln der Clowns?  Welche Bedeutung hatten die Clowns im jeweiligen Kontext? 

  1. Indianer - Heyoka («Clowns» oder «Gegensätze»), Contraries, Trickster
  2. Antike Griechenland - Sokrates
  3. Antike Rom - Pantomimus
  4. Mittelalter - Franz von Assisi, Til Eulenspiegel
  5. Commedia Dell`Arte - Theater des Handwerks, Stegreifkomödien
  6. Zirkus / Varieté - weisser Clown oder Dummer August (Rivel, Popov, Grock)
  7. Vaudeville - Gemischte Nummern (Tänzer, Domteurem Akrobaten), kleiner Zirkus, Später: Stummfilm
  8. 3 Minuten-Show - 
  9. Stummfilm - Buster Keaton, Charlie Chaplin, Stan Laurell - Mit Tonfilm war Ende mit Vaudeville
  10. Fools  - Jango Edwards
  11. Strassentheater - Körper, Mimik, Lautsprache
  12. Frauen in Clowntheater
  • Griechen: nur Männer
  • Römer: In Prostitution, niedrig
  • Frankreich: Darstellerinnen
  • England: Frauen unerwünscht, sogar Männer in Frauenkleidern
  • 1660: hatten Frauen Hosenrollen
  • 1681: Tänzerinnen
  • 20. Jh.: Ausdruckstanz als Basis für weiblichen Clown
  • Nach dem 1. Weltkrieg: im Schauspiel als ganzes
  • 20er Jahre: Frauenbewegung, Mut zur Hässlichkeit
  • 68´er: Sexuelle Befreiung / Tanztheater
  • Foolsbewegung: Narr ins Alltagsleben, Änderung der persönlichen Haltung -> Clowninnen
  1. Dummer August - Tölpelhaft, rote Nase, Slapstick, Brüche, Nicht-Wissen
  2. Arlekino - Körperbetonte Spielweise, Schalk, Akrobatik
  3. Pierrot - Poetisch-ästhetisch, Emotion, Fiktive Darstellung
  4. Fool - Körperliche Übertreibung, provokant / Brüche
  5. Slapstick-Clown - Slapstick, Brüche, fiktive Darstellung, Komik ohne Worte = Moderner Clown
  6. Buffon - Grotesk, körperliche Spielweise, Kostüme überzeichnet, Karikatur
  7. Burlesk - Tanz – derb – direkt – zotig
  8. Russische Zirkusclowns - Akrobatik, emotional – poetische Spielweise

4. Erläutere an Hand des Medizinrades die vier Grundtypen unseres Clownverständnisses: Clown, Heyoka, Narr & Trickste

Clown - Süd - Wasser -  Das freie Kind Spontanität / Spielfreude

Heyoka  - West - Erde - Jugendlicher Körper - Ungewöhnliches tun / spielerisch provozieren / Perspektivenwechsel

Narr - Nord - Luft - Erwachsener Mind/Bewusstsein / Spiegel vorhalten / Sprachwitz

Trickster  - Ost -  Feuer - alter Weiser Bewusstsein/Spirit / Intuition / Humor als Weisheit des Herzen

 

5. Warum legen wir so viel Wert auf die „tonale“ Sprache?

  • Mit der tonalen Sprache können wir alle Gefühle ausdrücken.
  • Mit der Mimik zusammen wird es erst recht lebendig.
  • Wenn wir die Töne vergessen oder einfach weglassen, bekommt das Publikum keine Luft mehr, gleich die Zuschauer ersticken.
  • Die Töne sollen auch genügend laut sein ... nicht hauchen.

6. Was bedeutet CFKL?

  • C = Bin ich in meiner Clowns-Rolle
  • F = Kann ich meine Freude aktivieren
  • K = Bin ich im Kontakt, war ich in Kontakt
  • L = Kann ich mein Gegenüber zum Lachen/Lächeln bringen

7. Warum ist das „Punkte-Machen“ - das Innehalten – innerhalb des Spieles so wichtig?

  • Beim Punkte machen gehen wir in eine Art Ruhe und bleiben trotzdem
    ganz präsent.
  • Wahrnehmen was ist passiert evtl. wiederholen und wieder Punkt.
  • Diese Punkte braucht es auch, um den Kontakt mit Partner/in und Publikum wahrzunehmen.
  • Punkte dürfen wir auch geniessen.
  • Ohne Punkte wird alles hektisch = kein gutes Gefühl kein Genuss.

8. Was verstehen wir unter „Energiekugel“ und warum gehört sie zu den Grundlagen der Clown und Theaterarbeit?

  • Die Energiekugel und auch die Lichtsäule sind eine Art Schutz um mich herum.
  • In dieser Kugel kann ich die Energie behalten
  • Wenn ich die Energiekugel zu wenig präsent erarbeitet habe, kann mir eine Stimmung im Raum, eine Person oder eine Situation alle Energie abnehmen/wegsaugen.
  • Wenn die Lichtkugel trotzdem einmal verloren geht, muss ich - wenn möglich - kurz die Augen schließen und gut atmen und mir die Kugel neu visualisieren. So bekomme ich wieder den Schutz der Lichtkugel.