Ök
test
test
Set of flashcards Details
Flashcards | 33 |
---|---|
Language | Italiano |
Category | Other |
Level | Other |
Created / Updated | 08.01.2017 / 11.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170108_oekologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170108_oekologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
was kann man gegen eutrophierung tun? (6)
-Einleitung von Sauerstoff in den See
-Verringerung der Lichteinstrahlung auf das Epilimnion: Um die Photosynthesegeschwindigkeit des Phytoplanktons zu bremsen
-Entfernung des Faulschlamms am Grund des Sees
-Entfernung von Biomasse aus dem See: Beim Abbau von toter Biomasse würde es zu einem Sauerstoffzehrenden Prozess kommen.
-bewegung/strudel einbringen
-keine düngung im uferbereich
voraussetzungen zum entstehen von mooren (5)
-wasserüberschuß (sauerstoffmangel)
-senke
-viel organische substanz
-sperrschichten, die das versickern verhindern
-humides klima
welche ökologischen funktionen erfüllen moore? (5)
-speichert und fixiert co2 (gegen treibhauseffekt)
-lebensraum für spezielle, besonders bedrohte arten (nische)
-wasserspeicher (bremst den wasserkreislauf, hochwasserschutz...)
-wirkt klimaregulierend
-verbessert die wasserqualität
wie lassen sich geschädigte moore zurückgewinnen? (5)
-entwässerungen rückgängig machen (anstau)
-schutzgebiete
-keine landwirtschaftliche bearbeitung
-sukzession zulassen
-kein torfabbau
woher beziehen die a) niedermoore und die b) hochmoore ihr wasser?
a) aus dem grund-, schichten und oberflächenwasser
b) nur durch niederschlag (nährstofffrei)
warum ist der boden des tropischen regenwaldes unfruchtbar?
-ganzjährig rasend schnelle mineralisation durch wärme und feuchtigkeit
-daher gibt es nur eine sehr dünne humusschicht
-boden ist durch auswaschungen häufiger niederschläge sehr nährstoffarm
fünf gründe für den artenrückgang
-landwirtschaft (besonders die industrielle mit monokulturen)
-versiegelung, zerschneidung von lebensräumen, zersiedelung
-jagd
-klimawandel
-einschleppen von arten
-tourismus
-entwässerungsmassnahmen
-pestizide, gifte
drei quellen des methans in der atmosphäre
-fleischproduktion
-reisanbau
-verbrennung von biomasse
-mülldeponien
-klärwerke
-feuchtgebiete
wie unterscheiden sich a) naturschutzgebiet und b) landschaftsschutzgebiet?
a) natur- und biotopschutz steht im vordergrund, strenger geschützt
b) "erholung des menschen" steht im vordergrund
was ist ein naturpark?
ein großes gebiet, welches natur- und landschaftsschutzgebiete umfasst
was ist ein nationalpark?
ein gebiet, welches durch seine weltweite einmaligkeit besonders geschützt ist (z.b. yellowstone park...)
was ist ein naturdenkmal?
Ein Naturdenkmal ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist. z.b. ein baum, eine grotte, findling...
drei gase die für den treibhauseffekt verantwortlich sind
-Kohlenstoffdioxid (CO2)
-Methan (CH4)
-Distickstoffmonoxid Lachgas (N2O)
-Fluorkohlenwasserstoffe/Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs)
-Schwefelhexafluorid und Stickstofftrifluorid
-Ozon
-Aerosole und Rußpartikel
-Wasserdampf
woher kam das fckw, welches für die ozonlöcher verantwortlich ist? (4)
-Kältemittel in Kältemaschinen
-als Treibgas für Sprühdosen
-als Treibmittel für Schaumstoffe
-als Reinigungs- und Lösungsmittel
welche negativen auswirkungen haben uv strahlen auf die erde? (5)
-krebserregend
-augenkrankheiten
-atemwegserkrankungen
-hautalterung
-verblassen von pigmenten
definiere den begriff ökologie
die wissenschaft, die die wechselseitigen Beziehungen der Lebewesen zueinander und zu ihrer Umwelt erforscht
was ist die biozönose?
Eine Biozönose ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw. Standort. Biozönose (belebt) und Biotop (unbelebt) bilden zusammen das Ökosystem.
nennen sie 2 faktoren/kräfte, die für das ökologische gleichgewicht sorgen
-räuber-beute-verhältnis
-konkurrenz
-nahrungsverknappung
-krankheiten
-selbstregulation
-artenvielzahl
konstante umweltverhältnisse
warum können durch die verkürzung der nahrungskette mehr menschen ernährt werden?
bei jeder stufe der nahrungskette gehen 90% der energie verloren. je kürzer die kette, desto weniger verlust.
für die produktion von 1 kg rindfleisch werden 49m² fläche und 15000 l wasser benötigt
für 1 kg kartoffeln 0,25m² fläche und 100l wasser
8-16kg getreide werden benötigt um 1 kg rindfleisch zu "produzieren"
wieso gibt es in der stadt weniger destruenten als im umland? (4)
-verdichtung, versiegelung
-weniger organische substanz, bzw. weniger produzenten
-mehr bodenvergiftung (öle, schwermetalle, salze...)
-bodentrockenheit durch kanalisation, grundwassersenkung, höhere verdunstung...
welcher sinn liegt im biotopverbund? (4)
-ermöglicht den genaustausch
-fluchtmöglichkeit
-ausbreitung
-migration (z.b. sommer und winterquartiere)
was ist ein ökoton und was macht es so wertvoll?
Ein Ökoton ist ein Übergangsbereich zwischen zwei verschiedenen Ökosystemen oder Landschaften.
Oft sind diese besonders artenreich.
was ist die biozönose?
Eine Biozönose ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop)
wieso dominiert in d-land der nadelholzforst und nicht der eigentlich natürlicherweise vorherrschende laubwald? (5)
-wird auf grund von arbeitssparender, rationeller bewirtschaftung angepflanzt
-schnellerer holzzuwachs (schnelles dickenwachstum durch photosynthese auch im winter)
-zeitige "ernte"
-wachsen auch auf schlechteren böden und standorten
-hoher konkurrenzdruck auf dem holzmarkt durch billiganbieter
fünf aufgaben des waldes
-lebensraum für waldbewohner
-sauerstofflieferant
-luftverbesserer (filtert stäube, abgase, radioaktive stoffe...)
-kohlenstoffspeicher (gegen treibhauseffekt)
-erholungsgebiet
-erosionsschutz
-lawinenschutz
-wasserschutz und -speicher
-landschaftsgestalter
-rohstofflieferant
wo und wie schädigt saurer regen die pflanze?
Saurer Regen versauert den Boden. Dadurch werden die feinen Wurzeln und das für die Bäume lebensnotwedige Pilzgeflecht (mykorrhiza), das die Wurzeln umspinnt, geschädigt. Die Wurzeln können nicht mehr in gleichem Maße Wasser und Nährstoffe aufnehmen.
Aufgrund der Versäuerung des Bodens werden Mineralien wie Kalium, Magnesium oder Calcium aus dem Boden weggewaschen. Somit verliert dieser seine normale Pufferfunktion, was zur Folge hat, dass sich der pH-Wert drastisch verringert und der Boden samt den Pflanzenwurzeln geschädigt wird. Auch Aluminium wird ausgewaschen und schädigt die Haarwurzeln und das Bodenleben.
Auf den Blättern zerstört der saure Regen die vorhandene Wachsschicht. Auf der Unterseite der Blätter sind Spaltöffnungen (stomata), durch die normalerweise Luft in das Blattinnere gelangt. Diese Spaltöffnungen können sich nun nicht mehr schließen und es kommt zur so genannten Spaltöffnungsstarre. Der Baum verliert dadurch immer mehr Feuchtigkeit und trocknet aus.
Durch den sauren Regen geschwächt, ist ein Baum auch anfälliger für z.b. Borkenkäfer oder den Großen Waldgärtner. Außerdem kann ein kranker Baum auch einem Unwetter nicht mehr so gut trotzen und knickt bei einem Sturm leichter um.
wieso wurde das waldsterben zu erst bei nadelbäumen sichtbar?
-im winter (heizperiode) fällt am meisten saurer regen. dadurch das die nadelbäume immergrün sind, sind sie dem stärker ausgesetzt
fünf eigenschaften des plenterwaldes
-ein sich stetig verjüngender Dauerwald (kein kahlschlag)
-mehrere altersstufen
-mehrere etagen
-artenreich
-hoher erholungswert
-jungbäume im schutz der alten
-weniger anfällig gegen sturm, feuer, krankheiten
-totholz fehlt leider oft
drei ursachen des waldsterbens
-saurer regen
-treibhauseffekt
-monokultur
-grundwasserabsenkung
-stäube, gifte, abgase
-brände
-eutrophierung
-windbruch
warum sind wiesen so artenreich? (4)
-etagen (nischen)
-blüte und samenbildung wird zugelassen (mahd nur 1-2 mal im jahr in mehreren abschnitten)
-bietet lebensraum für spezialisten
-vielfältige variationen (z.b. fettwiesen, magerwiesen, feuchtwiesen...)
-
- 1 / 33
-