Wie beeinflussen Konjunkturschwankungen die Arbeitslosenzahl?
Bei Abschwung steigt die Arbeitslosenzahl. Bei Aufschwung sinkt die Arbeitslosenzahl.
Welche verschieden arten von Arbeitslosigkeit gibt es?
Es gibt die strukturelle Arbeitslosigkeit. Durch Änderung des Arbeitsmarkets
Die konjunturelle Arbeitslosigkeit. Die von der momentanen Wirtschaftslage abhängig ist.
Und die Sucharbeitslosigkeit, Personen die nicht immer sofort eine neue Stelle finden.
Was ist eine Nachfrage und Was ist eine Angebotsinflation?
Wenn es mehr Nachfrager als Produkte gibt, spricht man von Nachfrageinflation. Hier steigen die Preise
Hat es mehr Angebote als Nachfrager, spricht man von einer Angebotsinflation hier sinken die Preise
Erläutere die Konjunkturelle Dynamik.
Konjunkturschwankungen verstärken sich selbst. Bei Abschwung verliere die Leute Ihre Arbeit und konsumieren dadurch weniger. Was zu noch mehr Arbeitslosen führt. Bei langer Depression kann es zu einer Deflation kommen, dann sinken die Preise. Bei Aufschwung verdienen die Leute mehr, was dazu führt das die Leute mehr konsumieren und dadurch noch mehr Arbeitbsplätze entstehen.
Wie sieht der Konjunktruzyklus aus?
Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung, Rezession
Was für Indikator-Arten gibt es?
Vorauseilende: Börsenindex, Geldmarktzins, Bestelleingang, Lagerbestände
Gleichlaufende: BIP-Wachstum, Umsatzzahlen der Unternehmen, Konsum, Exporte, Handelsbilanz Saldo
Nachhinkende: Inflation, Kapitalmarktzins, Anzahl Konkurse, Arbeitslosenquote, Lohnentwicklung
Wie beeinflusst der Staat die Konjunktur?
Mit einer antizyklischen Konjunkturpolitik:
Bei Boom wirkt er restriktiv.
Bei Rezession expansiv.
Was macht der Staat bei einer expansiver Konjunkturpolitik?
Senkt die Zinsen, Erhöht die Staatsausgaben, Senkt die Steuern