Was lehrt die Volkswirtschatslehre?
VWL ist die Lehre darüber , wie eine Gesellschaft ihre knappen Ressourcen bestmölich verwendenkann.
Unsere körperlichen Bedürfnisse und unsere Bedürfnisse nach Sicherheit, Zugehörigkeit, Achtung und Selbstverwirklichung führen zu Konsumwünschen. Diese Wünsche nach KOnsumgütern sind unabsehbar.
Um die gewünschten Güter zu produzieren, müssen wir Ressourcen einsetzen. Ressourcen sind die vier Produktionsfaktoren Arbeitskraft, Kaptialgüter, Boden und Umweltgüter. Diese sind, verglichen mit unseren Konsuwünschen, knapp.
Nenne die vier Produktionsfaktoren?
Arbeit, Kaptial, Boden & Umwelt
Was macht die Wirtschaftspolitik?
Die Wirtschatspolitik regelt das Wirtschaftsgeschehen. Klassische Ziele der Wirtschaftspolitik sind:
Was führt zu Marktgleichgewicht?
Der Marktpreis sorgt dafür, dass sich die angebotene und die nachgefragte Menge abgleichen, er fürht den Markt ins Marktgleichgewicht.
Wie entsteht Preiselastizität?
MIt der Preiselastizität der Nachfrage und des angebots misst man, wie stark die Nachfrager bzw. Anbieter auf Preisänderungen reagieren.
Wie kann sich das Marktgleichgewicht ändern?
Märkte sind ständigen Änderungen ausgesetzt, die das Zusammenspiel von Anbietern und Nachfragern beeinflussen.
Wie sieht der Wirtschaftskreislauf aus?
Haushalte kaufen Güter von Unternehmen. Unternehmer zahlen Löhne an Haushalte.
Welche drei Sorten von Geld kennen wir?
Metallgeld, Notengeld, Buchgeld (Bankguthaben, Spareinlagen, Termineinlagen)