Kulturgeschichte Mode: Griechische Antike
Alles über die Kleidung der Griechischen Antike
Alles über die Kleidung der Griechischen Antike
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.01.2017 / 05.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170104_kulturgeschichte_mode_griechische_antike_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170104_kulturgeschichte_mode_griechische_antike_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie beschreibt sich grob die Bekleidung während der Griechischen Antike?
Die Kleidung war aus einfachen, raffinierten, luftigen und weiten Elementen, die am Körper drapiert wurde.
Frauen und Männer hatten im Grunde genommen gleichartige Kleidungen
- bestanden aus Leinen, Wolle und später aus Baumwolle
- Hauptkleidungsstück war der Chiton
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie trugen die Frauen den üblichen Chiton?
- Ein Gewand aus zwei auf den Schultern und an den Seiten geschlossenen Rechtecken.
- aus leichteren Leinen
- Entweder wurde dieser drapiert oder in unterschiedlichen Längen getragen
- seitlich zusammengenäht
- auf den Schultern gehalten -> ärmellos
- sass eng am Körper
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
(Frauen) Wie konnte man den Chiton sonst noch tragen?
Es gab auch den sogenannten "weiten Chiton"
- hatte Scheinärmel
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
(Frauen) Wie war der Umschlag des Chitons?
Wurde variert:
- zipfelig
- rund geschnitten
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
(Frauen) Was war sehr charakterisch für den Chiton?
Dessen Faltenübergänge
- diese entstanden durch die ein- oder mehrmaligen Gürtung in der Taille, Hüfte oder auch unter der Brust
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
(Frauen) Was wurde später mit dem Chiton zusammengetragen? Und wie?
Peplos
Der Chiton als Untergewand und der Peplos als Obergewand.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
(Frauen) Wie hiesst die Art Mantel, welche die Frauen getragen haben? Wiie sah dieses Kleidungsstück aus und wie wurde es getragen?
Himation
War ein grosses Wolltuch in Rechteckform, welcher sich die Frauen um den Körper wickelten. Manchmal konnte der HImation auch den Kopf bedecken.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Welche Optionen hatten die Männer bei der Kleidung?
Sie hatten mehrere Optionen als die Frauen:
Chlaina, Männerchiton, Exomis, Himation, Chlamys und der längere Männerchiton.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Was war die Chlaina? (Art, Stoff, Form usw...)
Die Chlaina entsprach dem Frauenpeplo, welche aus Wolle bestand und eine rechteckige Form hatte.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie wurde die Chlaina getragen?
Sie wurde über den Schultern gelegen und hielten es vorne oder auch auf der rechten Schulter zusammen. Als Befestigung wurde die Fiebel gebraucht.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie war der Männerchiton? (Trageart)
Dieser kam, wie bei der Chlaina, bis oberhalb des Knies und wurde in der Taille gegürtet.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie trug man des Exomis?
Es war ein kurzes Gewand, welches bei einer Schulter frei war.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wofür war des Exomis ideal?
Für die Arbeiter zum arbeiten, da es mehr Bewegungsfreiheit gab.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie trug man den Himation?
Das Himation wurde einfach um den Körper drapiert und man trug es als eine Art Mantel oder sogar alleine.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wer bevorzugte die Chlamys? Und warum? (Trageart...)
Die Reiter und Soldaten. Sie war kurz und wurde über die linke Schulter gelegt und auf der rechten mit einer Fiebel befestigt. Somit blieb der rechte Arm frei.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Woraus bestand die Chlamys?
Wolle
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie lang war der lange Männerchiton und wie wurde dieser getragen? Wer wurde darin eher gesehen?
Knöchellang, wurde direkt unter der Brust gegürtet. Diese wurde eher bei feierlichen Anlässen getragen und war bei älteren, vornehmen Männer wie auch Priester vorbehalten.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Welche Kopfbedeckungen hatten die Griechen?
Petasos und Pilos
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wann trugen die Griechen Kopfbedeckungen?
Nur auf Reisen
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie sah der Petasos aus + Material?
War ein flacher und runder Filzhut mit Krempe.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie sah der Pilos aus + Material?
War eher eine Kappe, welche enganliegend war. Der Pilos was aus Filz oder auch aus Leder.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie trugen die Frauen ihr Haar?
Ihr Haar war gewellt oder häufig mit Haarbinden, Reifen oder Bändern geknotet.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Welche Kopfbedeckungen hatten die Frauen und wann trugen sie diese?
Kopftücher und einen Hut.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie sah ein Hut bei den Frauen aus und wann wurde dieser getragen?
Scheibenförmig mit Kegelaufsatz, dieser war für den Schutz der Sonne gedacht.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Wie sah bei den Griechen das Schuhwerk aus?
zu Hause lief man barfuss und in der Öffentlichkeit trug man Sandalen, welche hochgeschnürt waren und bei den Frauen verziert.
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Was hatte man für einen Schmuck? Woruas bestand der Schmuck?
Man trug Halsketten, Ohrgehänge, Ringe und Diademe. War alles aus Edelmetalle
Griechische Antike - Altertum und Antike - 1600 bis 100 v. Chr.
Woraus waren Ziernadel und Spangen?
Golddraht
-
- 1 / 27
-