Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft
Assessment Politik UZH
Assessment Politik UZH
Set of flashcards Details
Flashcards | 67 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | University |
Created / Updated | 02.01.2017 / 29.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170102_einfuehrung_in_die_methoden_der_politikwissenschaft
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170102_einfuehrung_in_die_methoden_der_politikwissenschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
multivaraite Analyse
Zusammenhang zwischen mehreren unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variable
Parameter
Geben auskunft über die Grundgesamtheit und sind somit fixe Werte, beispielsweise aus Volkszählungen
Statistik
Gibt Auskuft über eine Verteilung in einer Stichprobe. Sie können von Stichprobe zu Stichprobe schwanken
Balken- und Säulendiagramme
- die x-Achse ist Nominalskaliert, die breite der Balken enhaten also keine Information
- Geeignet für diskrete Variablen mit wenigen Merkmalsausprägungen
- Balken und Säulendiagramme unterscheiden sich nur in ihrer Ausrichtung
Histogram
- Geeignet für metrisch-skalierte Daten
- sowohl die x- als auch die y-Achse können interpretiert werden
- Die Balkenfläche steht für Häufigkeit und die Höhe für die Häufgkeitsdichte, passiert etwas oft in einem kleinen Zeitraum, ergit sich eine hohe Säule
Skalenniveau bei Modus, Median, arithmetischer Mittelwert und Geometrischem Mittelwert
Modus: Nominal und höher
Median: Ordinal und höher
Aritmetischer Mittel: Intervall und höher
Geometrischer Mittel: Ratio und höher
Spannweite
Differenz zwischen dem höchsten und dem kleinsten Wert
Quartil
Aufteilung der Datenwerte in vier gleich grosse Gruppen (25%, 50%, 75%)
Die genau Trennlinie und nicht die Gruppe an sich, diese nennt sich dan Perzentil
Perzentil
Datengruppen welche durch den Quartil voneinander getrennt werden.
In der Medizin wird der Perzentil oft angewendet um zu veranschaulichen in welcher Häufigkeitgruppe sich ein Patient durch beispielsweise eine Entwicklung befindet
Varianz
Die durchschnittliche Abweichung der Werte vom Mittelwert. Die Varainz ist ein quadrierter Wert, damit sich die Vorzeichen aufheben
Standartabweichung
Im Grunde das gleiche wie die Varainz, also auch eine durchschnittliche Abweichung vom Mittelwert, jedoch wird daraus wieder die Wurzel gezogen. So ist er leichter zu interpretieren
Whisker Plot
Am wiskersplot kann die Spannweite der Daten ohne Ausrwiser abgelsen werden und
die Quartile und somit auch Perzentile
parsimonität
Sparsamkeitsregel bei Theorien
Eine Theorie die den Sachverhalt mit möglichst wenigen Bedinungen erfassen kann ist einer komplexeren in der Regel vorzuziehen
Erkenntnistheoretischer Realismsu
beobachtbares und reproduzierbares lässt auf die Wahrehit einer Theorie schliessen
Erkenntnistheoretischer Konstruktivismus
Beobachtung ist bereits eine subjektive Wahrnehmung, somit keine Falsifikation und Induktion, da bereits Daten falsch. Diese theorie hat heute keine bedeutung! Man geht vom erkenntistheoretischen Realismus aus!
Intensionlaer Begriffsinhalt
Katalog von Merkmalen, welche ein Merkmalsträger aufweisen soll
Extensionaler Begriffsinhalt
Begriffe welche die Merkmale des intesionalen Begriffinhaltes aufweisen.
Bsp. intesional definiert man demokatisch als Merkmal, extensional zählt man demokratische Staaten auf
dispositionale Begriffe
können nur unter gewissen Bedingungn beobachtet werden
Realdefiniton
bezieht sich nur auf das erfassbare, nicht aber auf das Wesen des Begriffes
Nominaldefinition
Nominaldefiniton sind nie falsch, sie sind intesional, Nachteil Nominaldefinitinen sie verfügen über eine geringe Vergleichbarkeit
Konstante
Variable mit nur einer Merkmalsausprägung
absolute und relationale Merkmale
absolute können einzeln betrachtet werden, wobei bei realtionen mindestens ein vergleich oder eine beziehung vorhanden sein muss
Bsp. für relational: Freundschaft
Implikationsbeziehung
bei dichotomen: Wenn ein Ereignis eintritt, wird ein anderes erwartet, tritt es jedoch nicht ein so sind beide anderen Varianten denkbar
wenn A dann B, wenn nicht A dann B oder nicht B
Äquivalenzbeziehung
wenn und nur wenn, dann Beziehung, also wenn A nicht auftritt kann auch B nicht auftreten
Kontexthypothese
Beziehung zwischen einem Kollektivmerkmal und einem Individualmerkmal
Reversible Hypothesen
wenn x dann y und wenn y dann x
Umkehrschluss möglich
Koexistente Hypothesen Struktur
nebeneinander exisitierend
wenn x, dann auch y
Hinreichende Hypothesen Struktur
wenn x, dann y ungeachtet alles anderen
reicht alleine als Begründung
-
- 1 / 67
-