Physische Geografie
Vorlesung 2 - Atmosphäre
Vorlesung 2 - Atmosphäre
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.12.2016 / 19.12.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20161218_physische_geografie1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161218_physische_geografie1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche andere Gliederungsformen der Atmosphäre gibt es?
Andere Gliederungen der Atmosphäre:
1) Gliederung nach Temperatur (wie oben beschrieben)
2) Gliederung nach Zusammensetzung: Aus welchen Stoffen setzt sich eine Schicht zusammen und
wie sind sie durchmischt?
- Homosphäre bis 100 km (die Stoffe sind durchmischt und keiner ist dominant)
- Heterosphäre ab 100 km (ein Stoff ist dominant in einer bestimmten Schicht der
Heterosphäre
3) Gliederung nach Ionisierung/elektrischer Ladung: Welcher Teil des Atoms (Neutron, Proton, Ion)
ist in welcher Schicht vorherrschend?
- Neutrosphäre bis 80 km
- Ionosphäre von 80 km bis 1200 km
- Protonosphäre ab 1200 km
4) Gliederung nach Reibung: Reibung hat in der freien Atmosphäre keine Bedeutung mehr
- Grenzschicht bis 1,5 km
- freie Atmosphäre ab 1,5 km
Erkläre, was mit latenter Energie gemeint ist und wie sich diese bei Aggregatszustandsänderungen verhält. Gebe dazu ein Beispiel.
Wärme (Energie), die zu einer Phasenänderung (Aggregatszustand) führt.
Bsp: Feuchte Wiese vs. trockener Parkplatz -> Bei gleicher Energie (Sonneneinstrahlung) erwärmt sich der Parkplatz mehr, da in der feuchten Wiese latente Energie aufgewendet werden muss, um die Phase von Feucht zu Trocken zu erreichen.
Definiere den Begriff Adiabatisch und erkläre den Unterschied zwischen Trocken- und Feuchtadiabatisch.
Was sind die wichtigsten Bestandteile der Atmosphäre und in welchem Verhältnis sind diese vorhanden.
Zusammensetzung der Atmosphäre: verschiedene Gase, Hydrometeoren (Wassertröpfchen und
Eiskristalle) und Aerosolen (flüssige und feste Schwebepartikel à Salzpartikel, Staub,
Mikroorganismen, Russ, Vulkanasche, Sulfat)
Treibhausgase: Kohlendioxid (CO2), Wasserdampf (H2O), Methan und Ozon (O3), Wolken und
Aerosole (alle Gase, welche Infrarot Strahlung absorbieren und emittieren)
à ohne Treibhausgase könnten wir auf der Erde nicht leben (zu kalt), Treibhausgase absorbieren die
von der Sonne und der Erdoberfläche abgestrahlte Energie und strahlen sie als langwellige
Infrarotstrahlungen zurück (Rückstrahlung ist entscheidend, wie stark sich die Erde erwärmt)
à jedoch: starker Anstieg des CO2-Gehalts seit 200 Jahren (natürliche Prozesse: Vulkanausbrüche,
Verwesungsprozesse und Atmungsvorgänge/ anthropogene Prozesse: Industrialisierung,
Verbrennung von Holz, Gas, Kohl und Öl)
à jedoch: Ozonkonzentration in der Stratosphäre nimmt ab (Ozonloch); ist zurückzuführen auf
Fluorchlorkohlenwasserstoffe und Halone
Treibhausgase:
Methan 25 x effektiver als CO2, Ozon 1000 x
Nenne die verschiedenen atmosphärischen Zirkulationen und erkläre deren Treibe (Skizze).
Hadley-Zelle
Äquator-Region: Luft erwärmt sich - steigt auf - kühlt ab - Tiefdruckrinne entsteht - Luft steigt zur Tropopause auf - strömt nach Norden und Süden mit Jetstream (keine Reibung).
Luft sinkt in 30 Grad Breite (subtropischer Hochdruckgürtel) ab weil sie kälter als Umgebungsluft ist - in Bodennähe srömt sich Richung Norden bzw. Süden Richtung Tiefdruckrinne am Äquator (ITC) - die entstehenden Nordost - bzw. Südost Winde nennt man Passat-Winde.
Ferrel Zelle
Allgemein: Wärmetransport von Äquatorregion zu den Polen.
Luftmassen aus subtropischem Hochdruckgürtel sinken ab (kalt im Bezug zur Umgebungstemp.) - Ausgleichsströmung ins subpolare Tiefdruckgebiet - Luftmasse ist nun wärmer als Umgebungstemp. - steigt auf - Tiefdruckgebiet entsteht
Warme Luft aus Suptropen werden durch Corioliskraft nach Osten abgelenkt und zu Westwinden.
Polarzelle
Abfliesen von kalten Luftmassen aus Polarregion zu subpolarer Region - Erwärmung der Luftmassen (60. Breitengrad - genügend warm) - steigt auf - Tiefdruckgebiet (subpolare Region).
Luft wird nach Westen abgelenkt - Ostwinde in Bodennähe (bei uns Bise - Nordostwinde aus Polarregion)
Erkläre die beiden Begriffe geostrophischer Winde und geotriptischer Wind.
Geostrophisch: Entlang vom Hoch- zum Tiefdruckgebiet und Ablenkung durch Corioloskraft (ohne Reibung) --> parallel zu Isobaren
Geotriptisch: gleich wie oben, mit Berücksichtiung von Reibung - Verlangsamung (Winkel zu Isobaren über Land grösser als über Wasser, Ablenkwinkel in Äquatornähe grösser, da Corioliskraft kleiner)
Was sind die Eigenschaften der Corioliskraft?
an den Polen langsam, am Äquator schnell
Erkläre den Begriff Jetstream.
Jet-Stream sind Starkwindfelder knapp unterhalb der Tropopause mit Geschwindigkeiten von bis zu
500 km/hs. Jet-Streams bilden sich infolge globaler Ausgleichsbewegungen zwischen verschiedenen
Temperaturregionen bzw. Hoch- und Tiefdruckgebieten und stellen die stärksten natürlich
auftretenden Winde dar. Allgemeiner definiert handelt es sich um atmosphärische Windbänder mit
einer nahezu horizontalen Strömungsachse (Jetachse). Sie gehören näherungsweise zur Gruppe der
geostrophischen Winde, bei denen ein Gleichgewicht zwischen Druckgradient- und Corioliskraft
herrscht.
Jet entwickelt sich, wenn kalte und warme Luft zusammenkommt.
Beeinflussen das Wetter stark. à werden im Flugverkehr ausgenutzt
-
- 1 / 17
-