1ChG06
1ChG06
1ChG06
Fichier Détails
Cartes-fiches | 53 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 24.09.2014 / 03.10.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/1chg06
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1chg06/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wahl der Behandlung
Tumoreigenschaften, Stadium, Metastasen, AZ, Eigenschaften/Zelltyp,
kurative Behandlung
Heilung ist das Ziel
palliative Behandlung
Linderung der Beschwerden und/oder geringfügige Lebensverlängerung
Unterstützende Therapien
Ausreichende Ernährung, Antiemetika,
leichte Übelkeite (Wirkstoff)
Metoclopramid (Paspertin®, Primperan®)
schwere Übelkeit
Ondansetron (Zofran®), Tropisetron (Navoban®)
Wo v.a. Diarrhoe
v.a. bei 5-Fluoruracil
Medi gegen Diarrhoe
Loperamid (Imodium®)
Harnsäurenephropathie
viel Flüssigkeit, Allopurinol
Nierenschäden v.a. durch
v.a. durch Cisplatin
Therapie Nierenschäden
Erhöhte Trinkmenge und forcierte Diurese (Schleifendiurektika, zb. Furosemid (Lasix®)
Antimykotika
Mittel gegen Pilz
Bisphosphonate
- Behandlung von Hyperkalzämie, Knochenschmerzen, Knochenmetastasen
- Alendronat (Fosamax® und Generika, Tabl.), auch Kombi mit Vitamin D (Fosavance® und Generika)
Welches sind die Probleme bei einer Chemotherapie
- Alle sich teilenden Zellen sind betroffen: Knochenmarksdepression, Teratogenität, Störungen der Fertilität, Wundheilung, Wachstum, usw. (Teratogen=Fruchtschädigend)
- Zytostatika können selber karzinogen wirken
- Grosser Zellzerfall bewirkt Harnsäureanstieg = Gicht, Nierenschäden
- Nausea, Erbrechen (stark!)
- Nausea, Erbrechen (stark!)
Zytostatikatherapie (5Punkte)
- Polychemo
- selten Monotherapie
- oft mit Strahletherapie
- oft mti Antihormonen, Antikörper
-noft zur Vorbereitung auf eine Stammzell- oder KM-Transplantationf
Zwei Phasen des Zellzykluses
Interphase (G1, S, G2) und Teilungsphase (M)
Phasen Mitose
Interphase, Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase
Interphase
Interphase: Alles ausser Mitose
Prophase
Prophase: Chromatide schnrauben sich auf; Chromosomen werden sichtbar. Spindelapparat bildet sich.
Metaphase
Metaphase: Doppelchromosomen ordnen sich im Zentrum der Zelle an. Trennung der Chromosomen beginnt.
Anaphase
Anaphase: Geteilte Chromosomen wandern zu jeweiligen Zellpolen
Telophase
Teolophase: Herausbildung zweier Bereiche mit eigenem Kern.
Mitosephase (M)
Zellteilung
G0-Phase, Ruhephase (G0)
Nur ein Teil der vorhandenen Zellen befindet sich im Teilungszyklus. Der Rest bildet ein Ruhe-Pool. Das Verbleiben der Zelle in dieser Phase wird durch aktive Repression der Mitose-Gene bewirkt.
% Zellen in G0-Phase
Solide Tumoren: 90% der Tumorzellen in G0, bei einigen malignen Systemerkrankungen jedoch nur 10%!
G1-Phase, Wachstumsphase 1(G1)
Synthese von RNA und Zellorganellen, Zelle wächst
G1-Checkpoint, 1. Restriktionspunkt
Zelle gross genug? Günstige Umweltbedingungen? Kontrollpunkt: wenn diese ausfält, dann ungehindertes Wachstum
S-Phase, Synthesephase (S)
DNA wird genau einmal repliziert, um den Chromosomensatz zu verdoppeln
G2-Phase, Wachstumsphase 2 (G2)
Chromosomen liegen als Chromatiden vor, Teilungsebene wird festgelegt. funktional gesehen ein Sicherheitspuffer, bevor die Zelle in die M-Phase geht
G2-Checkpoint, (2. Restriktionspunkt)
DNA vollständig und korrekt repliziert?
-
- 1 / 53
-