(1) Verlagsherstellung - Kalkulation
Fragenkatalog
Fragenkatalog
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Lernende | 57 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.01.2013 / 26.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/1_verlagsherstellung_kalkulation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1_verlagsherstellung_kalkulation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die 3 Kostenarten (dabei 9 gegebene Beispiele zuordnen), z.B.
Prägestempel, Fortdruck, Korrekturlesen, Datenkonvertierung, Auslieferungsgebühr, Werbekosten, Autorkorrektur, Honorar für Registererstellung
Fixkosten: unabhaÅNngig von der AuflagenhoÅNhe, bei Erstauflage anteilig auf jedes Exemplar umzulegen; bei
unveraÅNndertem Nachdruck entfallen diese (bis auf die Platten- und Einrichtekosten); bei Auflagenvarianten
bleiben sie für jede Variante in der Summe gleich
Variable Kosten: abhängig von der AuflagenhoÅNhe (dazu gehoÅNren Auflagendruck/Fortdruck und Papier)
Gemeinkosten: können nicht direkt einem KostentraÅNger zugeordnet werden, entstehen auch ohne ein Buchherzustellen und zu verkaufen (z.B. Personal, Miete, Energie, Telefon,...)
Zuordnung:
Fixkosten: PraÅNgestempel, Korrekturlesen, Datenkonvertierung, Auslieferungsgebühr (bei Fremdauslieferung), Werbekosten, Autorkorrektur, Honorar für Register
Variable Kosten: Fortdruck, Auslieferungsgebühr bei Eigenauslieferung
Warum wird die Herstellung als Schnittstellenmanagement bezeichnet? Nenne mind. 3 Beispiele!
Der Strukturwandel der Verlagsbranche und neue Anforderungen des Marktes rücken nicht nur die wirtschaftliche Produktion mit externen Dienstleistern in den Fokus, sondern auch die internen Prozesse innerhalb der Herstellung und in benachbarten Verlagsbereichen. Die ProduktqualitaÅNt wird nicht nur durch Gestaltung, Satz, Druck oder Verarbeitung bestimmt. Anforderungen des Lektorats oder Marketings oder Vertriebs hinsichtlich zielgruppenorientierter Gestaltung und Ausstattung müssen ebenfalls beachtet werden.
Beispiele: Herstellung - Lektorat: Kostenkalkulation: Lohnt sich das Verlegen eines Titels?
Herstellung - Marketing: Cover / Erstellung von Leseproben für die Verlagsvorschau
Fast alle Abteilungen im Verlag (und Dienstleister) bringen eine Leistung oder Forderung an die Herstellungsabteilung ein. Diese Anfragen müssen koordiniert werden, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewaÅNhrleisten. Beratungsfunktion, Ansprechpartner für Rückfragen.
1. Herstellung-Druckerei: Hersteller gibt Auftrag an die Druckerei
2. Herstellung-Satz: Hersteller koordiniert KorrekturlaÅNufe
3. Herstellung-Lektorat: Hersteller stimmt Gliederung mit Lektorat ab.
Welche Bedeutung hat das kollationierte Korrekturexemplar?
Zusammengetragene Korrekturen in einem Manuskript. Hier ist darauf zu achten, dass die Korrekturen der einzelnen Parteien (Lektor, Autor, Korrektorat, Setzerei) in verschiedenen Farben in das kollationierte Korrekturexemplar eingetragen werden um danach die anfallenden Kosten auf die jeweilige Kostenstelle buchen zu koÅNnnen. Auftretende Widersprüche und ostenverantwortungen klaÅNren. Wichtig für Setzerei. Der Verlag traÅNgt meistens laut Vertrag nur Korrekturen in HoÅNhe von 10% der Satzkosten.
Wozu dient der honorarfreie Überdruck? Wie wird dieser bei der Kalkulation berücksichtigt?
honorarfreier UÅNberdruck = Bruttoauflage – Nettoauflage
– Autoren erhalten hierfür kein Honorar
– Kosten hierfür muss die Verkaufsauflage (Nettoauflage) mittragen –> die kosten teilt man durch die Nettoauflage (honorarfreier UÅNberdruck wird also nicht berücksichtigt)
– Verwendung für: Rezensionsexemplare, Belegexemplare für Autoren, Archiv
Verteilung an Verlag: Archiv, Autorenfreiexemplare, Herstellung, Lektorat, Verleger, GeschaÅNftsführer,
PR/Öffentlichkeitsarbeit. Für diese Anzahl von Exemplaren bekommt der Autor kein Honorar ausgezahlt
Welche Angaben müssen bei der Papierbestellung gemacht werden?
Papiersorte, Form der Papierveredelung, Grammgewicht pro qm, PapierfaÅNrbung, Format (Rolle oder Formatpapier), Laufrichtung, Papiermenge (bei Rolle in Meter), Volumenangabe der BlattstaÅNrke, vereinbarter Papierpreis, Liefertermin und Lieferanschrift
Erklären Sie die Bedeutung der Projektprüfung durch das Lektorat für die Herstellungsabteilung.
Das Lektorat gibt mit der Auflagenfestsetzung und dem BLP wichtige Grundlagen für die Kalkulation des Herstellers an. Ebenso wird eine EinschaÅNtzung über den Verkauf gemacht. Honorare, Zielgruppe... Bei der Zielgruppe ist es wichtig, eine zielgruppengerechte Gestaltung anzuwenden.
Welche Angaben muss ein Hersteller in eine Anfrage schreiben?
- Format
- Umfang
- Auflage
- Satz
- Druck
- Papier
- Verarbeitung
Was ist kostentechnisch unterschiedlich zwischen Blattmanuskript und Datenmanuskript?
Blattmanuskript: voÅNllige Textneuerfassung, dadurch oft hoÅNhere Kosten
Was ist ein Exposé? Und was braucht die Herstellung für die Kalkulation/Projektprüfung?
Ein ExposeÅL ist eine vorausschauende Inhaltsangabe eines literarischen Werks. Es soll die Grundidee und den groben Handlungsverlauf vorstellen. Es ist meist nur einige Seiten lang und enthaÅNlt weder Dialoge noch Einzelheiten. Es skizziert die Hauptfiguren oder gibt die thematische Grundlinie eines Buchs wieder.
ExposeÅLs spielen im Verlagswesen eine grosse Rolle. Ein Verlag laÅNsst sich von einem Autor das ExposeÅL eines Romans vorlegen, um zu entscheiden, ob der Roman in die Planung aufgenommen werden soll. Ein ExposeÅL beschreibt darum meist Inhalt und Hauptidee eines Werkes, das noch nicht existiert.
Die Herstellung benoÅNtigt Informationen zum Inhalt, zur Gliederung und zum geplanten Umfang.
ErlaÅNutern Sie die Vor- und Nachteile einer Koproduktion.
Der Lizenzgeber druckt, betrifft meist auslaÅNndische Verlage. Deutscher Verlag druckt die deutsche Auflage.
Vorteile:
- geringe Rüstkosten,
- Scankosten/Lithokosten werden auf Anzahl der Koproduzenten aufgeteilt
- Papier wird komplett gekauft und ist durch Mengenrabatt dann günstiger
Wieviele Anzeigen dürfen in HC-Titeln gedruckt werden und wieso?
In Hardcover-Titeln dürfen nicht mehr als drei Anzeigen platziert werden, da sie sonst nicht mehr als Büchersendung verschickt werden koÅNnnten.
Wie ist eine Manuskriptnormseite aufgebaut?
- 60 AnschlaÅNge in der Zeile
- 30 Zeilen auf einer Seite
- 1800 Zeichen auf einer Seite
- als guter UÅNbersetzer verdient man heutzutage 16-19 EUR pro Normmanuskriptseite
Wieso ist es wichtig zu wissen, ob Abbildungen in Text oder im Bildteil vorkommen?
Beeinflussende Faktoren:
- Papier (matt gestrichen, glaÅNnzend gestrichen)
- SaugfaÅNhigkeit des Papiers
- OpazitaÅNt des Papiers
- Farbanpassung
- Hohe Gefahr bei mattgestrichenem Papier: Durchscheinen der Abbildungen auf der Widerdruckseite.
- GlaÅNnzend gestrichen: Kunstdruck, für die Haptik ist mattgestrichenes Papier besser
- Bildteile = Tafelteile
- nicht gestrichenes Papier = Werkdruckpapier
Also = bei Abbildungen im Text müsste das ganze Buch auf gestrichenem Papier gedruckt werden. Umfang
muss immer durch 16 oder 32 teilbar sein.
- UÅNbriggebliebene Seiten werden oft mit Verlagsanzeigen ausgefüllt, es dürfen allerdings nicht mehr als drei
Anzeigenseiten platziert werden (gilt nur für Hardcover)
Wie muss sich die Buchgemeinschaftsausgabe eines Titels vom Original unterscheiden?
- Umschlaggestaltung
- Einbandgestaltung (unter dem Umschlag)
- Satzspiegel in verkleinerter Form
Was sind Farbschnitte?
Farbe oberhalb des Buches am Blockschnitt
Wurde früher für den Schutz des Buches aufgetragen, dient heute mehr zur Zierde
Wie wird eine Manuskriptumfangsberechnung durchgeführt?
Geachtet werden muss auf:
- Typo
- Titelei
- Kapitelbeginn
- Fussnoten
- Auszeichnungen im Text
- KapitaÅNlchen
Dann muss ein Durchschnitt gebildet werden, wieviele Zeichen auf eine Seite passen. Es werden willkürlich
drei Seiten aufgeschlagen, auf jeder der Seiten zehn Zeilen durchzaÅNhlen, durch drei dividieren. Multiplizieren
mit der Zeilenanzahl ergibt die AnschlaÅNge pro Seite. Multipliziert mit reinen Textseiten ergibt die
GesamtanschlaÅNge des Werkes.
Wofür wird ein bei der Kalkulation ein Zuschuss berechnet?
viel Makulatur durch Einstellungen etc.. um optimale Druckergebnisse zu erreichen. Maschine macht Voreinstellung für die Farbe, also brauch man mehr Auflagenpapier (auch durch Falzen, Zusammentragen) Je höher die Auflage, desto höher der Zuschuss
Was ist ein Mitdruck?
Verlag hat Originalrecht und verkauft Lizenz an Buchclub, also laÅNuft Buchgemeinschaftsausgabe parallel zum Druck des Originals, auch Nachdrucke gemeinsam realisierbar. Fixkostenaufteilung.
Was ist ein Pauschalhonorar?
Leistung wird pauschal abgegolten, keine Partizipation am Verkaufserfolg (z.B. Gestalter, Register-Ersteller)
Wie wird der Satz und die Korrekturen honoriert?
Satz: Abrechnung per 1.000 AnschlaÅNge = 1 EUR bis 1,20 EUR
Korrekturen: Externe Korrekturen erhalten pro Bogen z.B. 14,50 EUR
1. Korrektur, 2. Korrektur, Revision (sind alle Korrekturen eingefügt?)
10% der Satzkosten übernimmt Verlag für Korrekturen
Was ist eine Revision?
Bei der Revision wird die korrekte Ausführung der 1. Korrektur überprüft
-
- 1 / 20
-