Premium Partner

1 - Sicherheit im Labor, Sterilisation und steriles Arbeiten

Mikrobiologie 2

Mikrobiologie 2


Kartei Details

Karten 7
Lernende 46
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.06.2016 / 24.02.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/1_sicherheit_im_labor_sterilisation_und_steriles_arbeiten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1_sicherheit_im_labor_sterilisation_und_steriles_arbeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie kennen die Sicherheitsmassnahmen, die in einem Mikrobiologielabor getroffen werden und könne diese korrekt anwenden. Weiter können Sie die Massnahmen aufzeigen, die in einer Notfallsituation getroffen werden müssen.

(Nur Sicherheitsmassnahmen in einem Mikrobiologielabor)

- Äusserste Sauberkeit und Ordnung im Raum sowie am unmittelbaren Arbeitsplatz sich zu gewährleitsten. Türen der Arbeitsräume müssen während den Arbeiten geschlossen sein.

- NIcht trinken, Essen und usw.

- genügend Bewegungsfreiheit

- tragen von Laborkleidung. Knie bedekend und lange Ärmel.

- Laborräume und Tsche sollen aufgeräumt und sauber sein. auf dem Tisch nur was man braucht.

- Beimpfte Platten und Rörchen immer beschriften! (Versuch, Impfmaterial, Verdünnungsstufe, Name bzw. Platz)

- Beim Verschüten, abwischen mit Kleenex und mit Desinfektionsmittel reinigen.

- Beim Arbeiten mit pathogenen Schimmelpilzen oder bei Aerosolbildenden, muss man immer Biohazard-Bench arbeiten.

- Grundsätzlich wird jedes Material das mit Impmaterial ider Probe in Behrürung kommt nach gebrauch rücksterilisiert.

- Nach Abschluss alles mit Desinfetionsmitel (70% Alkohol) reinigen und Hände desinfizieren.

Sie kennen die Sicherheitsmassnahmen, die in einem Mikrobiologielabor getroffen werden und könne diese korrekt anwenden. Weiter können Sie die Massnahmen aufzeigen, die in einer Notfallsituation getroffen werden müssen.

(Nur Massnahmen, welche in einem Notfall getroffen werden müssen)

Werden die Sicherheitsmassnahmen eingehalten, können Laborinfektionen verhindert werde. Geschied trotz allem ein Unfall, gibt es Notfallmassnahme, welche befolgt werden müdden. jeder Vorfall am Kursleiter melden und falls nötig Arzt konsultieren.

 Infektiöses Material int in die Nase gelangt:

- Sofort mehrmals kräftig in Zellstoff (Papiertaschentuch) ausschnauben; dabei die Luft nur durch den Mund einholen und bei geschlossenem Mund kräftig durch die Nase ausstossen. Auch weiterhin durch den Mund einatmen, und durch die Nase ausatmen!

- Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen.

 

Infektiöses Material im Auge:

-Das Auge nicht reiben!

- Betroffenes Auge unter Schutz des nicht infizierten Auges (abdecken!) vor der Nasenwurzel her und nach aussen ausgiebig unter fliessendem Wasser mit weichem Strahl spülen. Dabei das Augenlid weit spreizen, und das Auge nach allen Seiten bewegen lassen.

- Besser: mit einer am Wassernetz fest installierten Augendusche beide Augen spülen.

- Augenarzt aufsuchen.

 

Infektiöses Material in einer Hautwunde:

- Wunde ausbluten lassen. Schlecht blutende Stichverletzungen mit einer Vakuumpumpe aussaugen.

- Wunde mit einem keimfreien Verband abdecken.

- Arzt aufsuchen.

Sie sind in der Lage, die Begriffe Reinigung, Desinfektion und Sterilisation zu definieren und können unterschiedliche Arten der Desinfektion und Sterilisation beschreiben.

(nur Reinigung)

Reinugung ist ein Sammelbegriff für das Aufrechterhalten und Wiederherstellen von Reinheit in Industrie, Gewerbe und Haushalt.

Sie sind in der Lage, die Begriffe Reinigung, Desinfektion und Sterilisation zu definieren und können unterschiedliche Arten der Desinfektion und Sterilisation beschreiben.

(nur Desinfektion)

Desinfektion (oder Entseuchung) bedeuten die Reduktion von pathogenen Mikroorganismen durch mechanisches (WAschen, Reinigen  o.ä.) und chemisches Verfahren.

Sie sind in der Lage, die Begriffe Reinigung, Desinfektion und Sterilisation zu definieren und können unterschiedliche Arten der Desinfektion und Sterilisation beschreiben.

(nur Sterilisation)

a) Physikalische Sterilisation

- durch feuchte Hitze (Autoklavieren, Dampfsterilisation):

- In einem geschloddenen Druckbehäter. Temperaturen über 100°C

- zur Abtötung der Endosporen und zur Inaktivierung von Viren.

- Nährmedien und wässerige Lösungen werden mit dieser Methode bei 121°C (2 bar) und bei 15 - 20 Min sterilisiert.

 

- dich trockene Hitze (Heissluftsterilisation):

- Keimtötende Wirkung geringer als bei bei feuchter Hitze.

- Gefässe und Gerätschaften aus Glas und Metall werde so Sterilisiert.

- 2 Stunden bei 160 bis 165°C oder 1 Stunde bei 170 bis 180°C

b) Die mechanische Sterilisation: die Sterilfiltration

Darunter Versteht man die Abtrennung der Flüssigkeiten oder Gasen vorhandenen Mikroorganismen mit Hilfe geeigneter Filtermaterialien. Mit Vieren geht es in der Regel nicht aber auch bei sehr kleinen Bakterien ist es nicht immer sicher.

c) Die chemische Sterilisation:

Für diese Art der Sterilisation werden mikrobiozide DAse, Natronlauge, Wasserstoffperoxid und Ozon verwendet. Die werden meistens für die Sterilisation von Operationssaale benötigt.

 

Sie sind in der Lage, die Begriffe Reinigung, Desinfektion und Sterilisation zu definieren und können unterschiedliche Arten der Desinfektion und Sterilisation beschreiben.

(nur Desinfektion)

Desinfektionsmittel wie Alkohole, Phenole und Aldehyde werden eingesetzt. Sie sollen pathogenen Mikroorganismen auf den Oberflächen von Gegenständen reduzieren.

Sie kennen die verschiedenen Methoden zur Sterilitätprüfung von Medien und éaborgeräten.

- konventionelle Steriltests: wie kultutelles Nachweisverfahren

- Bioindikatoren

- Sierilkontrolle durch Farbumschlag: Klebebänder mit ausreichender Hitze