1. Grundlagen
PMG Test
PMG Test
Fichier Détails
Cartes-fiches | 35 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 21.01.2013 / 12.09.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/1_grundlagen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
1.3 Personalplanung
Welche Planungen gibt es?
(4x)
- Teilintegrierte Personalplanung
- Integrierte Personalplanung
- Personalplanung als Teil einer teilintegrierten betrieblichen Planung
- Personalplanung als Teil einer vollintegrierten betrieblichen Planung
Personalbedarf einer Unternehmung
Welche 3 Faktoren gehören dazu?
- Leistungsprogramm der Unternehmung
- Unternehmensinterne Faktoren
- Unternehmensexterne Faktoren
Personalbedarf einer Unternehmung:
Leistungsprogramm der Unternehmung
Art und Umfang
Qualität
Termin
Kundenstruktur
Personalbedarf einer Unternehmung:
Unternehmensinterne Faktoren?
(4x)
Arbeitsabläufe
Vertriebssystem
Organisationsgrad
Automatisierungsgrad
Personalbedarf einer Unternehmung:
Unternehmensexterne Faktoren?
- Gesamtwirtschaft und Politik
- Arbeitsrechtlicher Rahmen
Personalbedarfsermittlung:
Formen? (3x)
Personalbedarfsfestlegung
Personalbedarfsrechnung
Personalbedarfsschätzung
Personalbedarfsermittlung:
Personalbedarfsfestlegung?
Extreme Unsicherheit bzgl. Art und Ausmass der Aufgabe und ihre benötigte Zeit
Personalbedarfsermittlung:
Personalbedarfsrechnung?
Diagnosen bilden die Basis der Berechnung
Personalbedarfsermittlung:
Personalbedarfsschätzung?
mit hilfe von statistischen Verfahren wird von einer Vorhersagevariable auf Umfang & Struktur des Personals geschlossen
Personalbedarfsermittlung BSP:
Wir kommen mit einem neuen Produkt auf den Markt und haben keine Ahnung, wie sich dessen Verkäufe in den einzelnen Regionen entwickeln.
Hier empfehle ich einen/eine?
Personalbedarfsfestlegung
Personalbedarfsermittlung BSP:
Für die Erstellung eines Steuerungstableaus benötigen 2 Mitarbeitende 2 Stunden. Aufgrund des geschätzten Auftragseingangs rechnen wir mit 6000 zu erstellenden Tableaus.
Hier empfehle ich einen/eine?
Personalbedarfsrechnung
Personalbedarfsermittlung BSP:
Für das nächste Jahr rechnen wir – insgesamt gesehen – mit einer Umsatzsteigerung von 10%. In der Vergangenheit hat jede Umsatzsteigerung auch eine Erhöhung des Personalbestandes erforderlich gemacht, allerdings war der Zusammenhang degressiv.
Hier empfehle ich einen/eine
Personalbedarfsschätzung
Stellenbezogene Personalbedarfsrechnung?
Qualitativ (Anforderungsprofilerstellung)
Quantitativ (z.b. direkte Zeitmessung?)
Stellenbezogene Personalbedarfsrechnung
Methoden?
Bspw. Rosenkranz-Formel
Probleme der Personalbedarfsermittlung?
(5x)
- Viele Determinanten, daher Komplexität des Prozesses
- viele Unsicherheitsfaktoren vorhanden
- Bei komplexen Aufgaben ist Personalbedarf schwierig quantifizierbar
- Personenabhängige Leistungsunterschiede
- Personalbedarfsermittlung muss auch interne Bestimmungsfaktoren berücksichtigen (Anzahl Pensionierungen z.B.)
PMG als wichtige Funktion im Unternehmen, da...
...motiviertes & leistungsfähiges Personal eine der wichtigsten Ressourcen im Konkurrenzkampf darstellt
Phasen des PMG?
(6x)
- Bürokratisierung
- Institutionalisierung
- Humanisierung
- Ökonomisieriung
- Mitunternehmertum (Entr-&Intrapreneuring)
- Business Partner
- Wie ist in CH die strateg. Orientierung?
- Wie ist in CH der Grad der Zentralisierung / Dezentralisierung?
- Schweiz verfolg welchen Ansatz?
- gross
- niedrig / hoch
- Integrierten Ansatz
Personalwirtschaftliche Denkrichtung (Betrachtungsweisen des PMGs aus Theorien)
-->(7x)
- Konfliktorientierter Ansatz
- Kontingenzansatz
- Sozio-technischer Ansatz
- Systemtheoretischer / kybernetischer Ansatz
- Entscheidungsorientierter Ansatz
- Personalmarketing-Ansatz
- Personalmanagement-Ansatz
Was ist der Zweck einer Unternehmung?
Nutzenstiftung für Bezugsgruppen
--> Das PMG unterstützt die Unternehmen dabei!
Nutzenstiftung?
(5x)
- Motivation
- Qualifikation
- Arbeitsleistung
- Arbeitszufriedenheit
- Situation (Rahmenbedingunen ->z.B. Arbeitszeit)
Hauptträger des PMGs?
(3x)
- Unternehmensleitung
- Vorgesetzte
- Personaldienst
Mitträger des PMGs?
Personalvertretungen
Bezugsgruppen des PMGs?
(6x)
- MA
- AG- & AN-Verbände
- Lieferanten
- Eigentümer
- Kunden
- Kapitalgeber
1.1.4 Personalorganisation
Aufgaben des Personaldienstes und der Vorgesetzten?
(2x)
- Interaktionelle Personalarbeit
- Strukturelle Personalarbeit
1.1.4 Personalorganisation
Interaktionelle Personalarbeit?
Vorgesetzte haben für MA-Führung die direkte Systemlenkung
1.1.4 Personalorganisation
Strukturelle Personalarbeit?
Personalabteilung nimmt direke Systemgestaltung vor & erarbeitet Instrumente für die Vorgesetzten
1.1.4 Personalorganisation
Shared Service?
Zentrale Personalabteilung, die für alle Firmen eines Konzerns sämtliche Personal-DL erbringt
1.1.4 Personalorganisation
Shared Service:
--> Vorteile? (3x)
- Umsetzung BEST PRACTICES
- einheitliche Abläufe & Instrumente
- Kosteneinsparungen durch Grössenvorteile
1.1.4 Personalorganisation
Shared Service:
--> Nachteile? (3x)
- Freiräume für individuelle Gestaltung gehen verloren
- MA-Nähe geht verloren
- Abstimmungsbedarf wird grösser
-
- 1 / 35
-